Die Zukunft der Shoppingclubs

Wie operieren Shoppingclubs, welche Strategien werden dabei verfolgt, wie positioniert man sich und wie reagieren „exklusive“ Clubs auf die Weiterentwicklung der Konsumenten?

Diese Fragen wurden in einem K5-Panel zur Zukunft der Shoppingclubs offen diskutiert, in dessen Verlauf auch unbequeme Wahrheiten und Probleme angesprochen wurden. Auch hier hat sich das unkonventionelle Konferenzformat bewährt, sodass im Auditorium niemand mit einem Marketing-Einlauf zurückblieb (wie nach dem Amazon-„Vortrag“).

Sven van den Bergh (limango) beschrieb die derzeitige Kundensituation: limango verzeichnet eine erhöhte Stammkundenkonzentration, sowie eine Steigerung der Frequenzkäufe (mehr als 10 Bestellungen pro Jahr). Kommentarlos bestätigte sich damit auch die Ursprungsidee des Shoppingclub-Modells: Mitglieder, die von anderen Mitgliedern geworben, eingeladen werden, neigen eher zum Einkaufen als Kunden, die durch teure Mitgliederakquise „eingekauft“ werden müssen. Auch Jörg Hensen (vente-privee.com) zielt darauf ab, die Wiederkaufrate zu erhöhen, ein zentrales Problem im Onlinehandel oder um es drastischer zu formulieren: Die Schwachstelle im E-Commerce.

Wie der Zufall es so wollte, erschien auch parallel die neue ACTA-Studie, welche die erkennbaren Veränderungen im Kundenverhalten aufzeigt: Vielbesteller überholen die Gelegenheitsbesteller.

» Während der Anteil der Gelegeheitsbesteller 2011 erstmals rückläufig ist und geradezu einbricht, springt der Anteil der Mehrfach- und Vielbesteller von 29% auf 34%. «

Auch die weitere Einschätzung von vente-privee.com zum Umsatzwachstum (in Deutschland) war mit einem Blick in den Rückspiegel äußerst interessant:

  1. Der französische Name stellte den Shoppingclub-Riesen vor eine Herausforderung: Konsumenten haben nach brands4friends nicht unbedingt auf einen neuen Club gewartet.
  2. Das Wachstum will vente-privee vor allem über die Internationalisierung vorantreiben. Hier wird derzeit vor allem in die (B2B-)Serviceleistung mit Marken und für anbietende Marken investiert: Digital Factory.

Wünschenswert wäre auch ein Einblick von Westwing gewesen, ein Shoppingclub für Wohnaccessoires und Möbel, denn das Thema Verticals hätte hier sehr gut reingepasst. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Ideenbörse des Exceed Camp Anfang 2010, in dessen Verlauf wilde Fantasien ausgetauscht wurden: Nicolas Speeck (damals noch bei brands4friends) erzählte von Waschmaschinen, die man als Aktion bei brands4friends anbot und auch Autos waren im Gespräch. Fazit: Es ist noch Platz für neue Verticals im Shoppingclub-Bereich, man muss nur die richtige Nische finden und sehr spezielle Einkaufskompetenzen aufbauen/mitbringen.

Dass Shoppingclubs nicht zwangsläufig um Mitglieder und Marken kämpfen müssen und steil wachsen müssen um erfolgreich zu sein, beweist nach wie vor bestsecret.com, deren Motto „Das bestgehütete Geheimnis der Modebranche“ nicht nur Marketing-Wischiwaschi ist, sondern wirklich noch den Ursprungsgedanken der Shoppingclubs verfolgt: Exklusivität. Bestsecret macht mit 150000 Mitgliedern ca. 60 Mio. EUR Umsatz und hat sich zum Ziel gesetzt, nie mehr als 250000 Kunden gleichzeitig Zugang zu den Aktionen zu gewähren. Um überhaupt einen Zugang zu erhalten, gibt es eine ganze Latte an harten Auswahlkriterien, die man erfüllen muss. Und wer da nicht reinpasst oder die Bedingungen erfüllt, der bleibt vor der verschlossenen Tür stehen oder wird wieder rausgeschmissen.

Die Zukunft der Shoppingclubs kann also noch einiges bringen, wenn man auch mal unkonventionelle Wege geht.

(5 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)
Loading...

8 Reaktionen zu “Die Zukunft der Shoppingclubs”

  1. Bestsecret machen es halt richtig ;)

    Und Exklusivität bzw. künstliche Verknappung ist ja wohl Marketing ;>

  2. „Mitglieder, die von anderen Mitgliedern geworben, eingeladen werden, neigen eher zum Einkaufen als Kunden, die durch teure Mitgliederakquise „eingekauft“ werden müssen.“

    Das halte ich für zweifelhaft, denn alle genannten (erfolgreichen) Shopping-Clubs investieren massiv in den „Einkauf von Mitgliedern“. Limango schmückt sich mit TV-Logos und schaltet derzeit mit recht hoher Frequenz Spots, Brands4friends setzte früh auf Lead-Generierung durch Gewinnspiele und Co-Registration-Kampagnen. Der „Traum“ vom viralen Mega-Wachstum allein durch persönliche Einladungen ist also wohl leider zu schön, um wahr zu sein. ;-)

  3. eine neue App „Shopping Clubs“ ist im Android Market kostenlos erhältlich. Die kostenlos App ist mit Übersicht über alle laufenden Aktionen der Shopping Clubs in Deutschland.

  4. Natürlich gibt es andere Clubs in Deutschland, die Sie im Internet finden können. Eine Liste der besten davon erhalten Sie unter http://www.shopping-club.com Der große Vorteil bei den Clubs ist, dass man alle Vorteile des elektronischen Shoppings mit massiven Rabatten (bis zu 90%) genießen kann und sich die Strapazen des Shoppings am Wochenende ein für alle Mal ersparen kann.

  5. Ich bin ein großer Fan von Shopping Clubs. Bin Mitglied bei brands4friends seit der ersten Minute an… Dennoch könnte die Auswahl an Clubs größer sein. Ich habe ewig auf ein Angebot für eine Schlafzimmereinrichtung (Bett, Schrank, Kommoden, etc) gewartet und habe letztendlich bei kolonialmoebel24 bestellt. Das nächste Mal werde ich hoffentlich wieder bei einem meiner bevorzugten Clubs fündig. :)