E-Commerce als Wachstumstreiber im B2B [Start der Artikelserie] Posted on 10.04.201430.08.2021 | by Christian Grötsch Foto: zeevveez Es ist völlig unstrittig: Niemand kauft eine komplexe Industrie-Anlage über eine Produktdetailseite in einem Onlineshop. Auch im Zeitalter digitaler Kommunikation werden Bestandskunden und Großaufträge weiterhin persönlich betreut. Im B2B spielt der direkte Kontakt im Kaufent-scheidungsprozess eine besonders wichtige Rolle. Er steht am Anfang und Ende der Beschaffungskette, laut ECC-Köln folgt jede dritte Online-Bestellung im B2B einer persönlichen Beratung. Aber: E-Commerce greift in diesen Mechanismus immer stärker ein, unterstützt bewährte Abläufe und eröffnet neue Möglichkeiten. Beispielsweise sind Informationsbeschaffung, Service oder die Nachbestellung von Verbrauchsgütern typische Anwendungsfälle im B2B-Commerce. Wachstumstreiber im B2B-Commerce Grafik: (c) dotSource GmbH Zudem wächst die Bedeutung von mobilen Endgeräten rapide. Auf diesen Gebieten zeigt sich E-Commerce als der Wachstumstreiber, der er auch im B2C-Handel ist. Ein E-Commerce-Shopsystem sorgt für die Warenpräsentation und Kaufabwicklung, wie man es aus dem B2C gewohnt ist. Es erleichtert die Beschaffung und Standard-Bestellungen. Mitarbeiter und Kunden werden durch intelligente Funktionen entlastet und finden sich durch die bessere Bedienbarkeit und Strukturierung schneller zurecht. High-Performance E-Commerce-Systeme sind zudem hochgradig anpassbar an die Anforderungen der jeweiligen Branche, Partner- und Systemlandschaft. Artikelserie zu B2B-E-Commerce Kurz gefasst bringt E-Commerce folgende Vorteile: 1. Standardbestellungen vereinfachen 2. Neukundengewinnung erleichtern durch Online-Marketing 3. Mobile Endgeräte einsetzen 4. Informationen zentralisieren und besser darstellen 5. Zeitgemäßes Nutzererlebnis bieten Diese Punkte offenbaren sowohl Einsparpotenziale als auch Wachstum. Alle Vorteile greifen ineinander und werden in der folgenden fünfteiligen Artikelserie zu B2B-Commerce genauer erläutert. Im Zentrum steht dabei stets die Frage – was kann ein Onlineshop im B2B leisten? Mehr erfahren: Whitepaper „Erfolgreich mit B2B E-Commerce“ In unserem neuen Whitepaper beantworten wir die Frage, was E-Commerce für Markenartikler und Industrie bewirken kann. Jeder B2B-Kunde ist auch ein B2C-Kunde und fordert ein entsprechend zeitgemäßes Nutzererlebnis. Verbesserter Service, automatisierte Neukundengewinnung und Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte werden ebenso angesprochen wie Prozessoptimierung. Hier geht es zum kostenlosen Download. Jetzt teilen (1 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:CPQ-Software: Automatisiert zu mehr Produktivität…Flexible Lösungen für komplexe Prozesse: PRECITOOL…Memo 2021: Alles kann, Service muss! So integrieren…