Gründe für den Warenkorbabbruch
Wer es genau wissen will, kommt um eine detaillierte Analyse des Checkout-Prozesses nicht herum. Google bietet hierfür beispielsweise mit Enhanced E-Commerce ein neues Plugin für Analytics. Die Frage nach den Kaufabbrüchen kann so viel schneller geklärt werden.
Checkout – Kurz vor dem Ziel Fehler vermeiden
Ist der Kunde einmal im Checkout angekommen, gilt es ihn sicher und zügig zum Abschluss zu geleiten. Einer der sensibelsten Schritte im ganzen Kaufprozess ist die Zahlung. Hier springen durchschnittlich 46 Prozent der Kunden ab. Oft sind es fehlende Zahlungsarten oder gar Unklarheiten rund um die Zahlungsart. Alle eingebundenen Zahlungsarten müssen regelmäßig getestet und auf Usability-Hürden geprüft werden. Mitunter nehmen die Zahlungsanbieter Änderungen am Ablauf der Transaktion vor, die technisch gesehen keine Hürde darstellen, aber beim Kunden Fragen aufwerfen. Bei PayPal kann es vorgekommen, dass während des Zahlungsvorgangs von Deutsch auf Englisch gewechselt wird. Dies wirkt sich auf das Vertrauen des Kunden aus. Überraschungen beim Zahlungsvorgang führen immer zu mehr Abbrüchen.
Viele Banken machen Bezahlvorgänge für Kreditkarten immer sicherer. Leider oft zulasten der Usability. Ein Beispiel hierfür sind Besitzer einer Sparkassen-MasterCard, die während des Zahlvorgangs gebeten werden in einem separaten Pop-up-Fenster ihren 3D-Secure-Code einzugeben beziehungsweise sich für dieses Sicherheitsverfahren zu registrieren. In den meisten Fällen wurden die Kunden durch ihre Banken nicht über diese Vorgehensweise informiert. Die Wahrscheinlichkeit ist somit viel höher, dass das Misstrauen des Kunden geweckt und der Kauf abgebrochen wird. Damit die Conversions für Kunden mit der Kreditkarte stabil bleiben, hilft schon ein einfacher Infotext neben der ausgewählten Zahlungsart. Ist der Kunde über alle einzelnen Prozesse des Zahlungsvorgangs informiert, kommt es auch nicht zum Kaufabbruch.
Mehr über Conversion-Rate-Optimierung erfahren!
Unser Whitepaper “Conversion-Rate und Performance Optimierung” erhält weitere praktische Tipps und To-Dos für eine Optimierung der Conversion-Rate – exklusiv für Hersteller, Versandhändler und Verlage.
Jetzt Whitepaper gratis downloaden.