Das Interesse am Online-Lebensmittelmarkt Posted on 19.08.201002.08.2013 | by Christian Grötsch Diesen Monat wurde der Erfolg des online Verkaufs von Lebensmitteln stark kritisiert. Hauptsächlich das Angebot von Amazon wurde unter Beschuss genommen. Trotz der Kritik blicken die Versandhändler mit Zuversicht in die Zukunft. So führt Chehab Wahby von der Strategieberatung OC&C in der Welt Online an: » „Die Akzeptanz wird zunehmen“ « und prognostiziert dem Geschäftsmodell bis 2015 ein Umsatzwachstum von 50-70%. Auch Lutz Preußners, Geschäftsführer des Online-Lebensmittelmarkts froodies.de bleibt optimistisch: » Ich denke, es ist bei der aktuellen Studie wichtig, zwischen dem Status Quo und den Aussichten für den Online-Lebensmittelhandel zu unterscheiden. Der aktuelle Anteil ist mit 0,1% noch sehr gering. Das liegt aus meiner Sicht weniger am nicht vorhandenen Interesse bzw. Bedarf der Verbraucher, denn dieser ist auch in Deutschland bereits jetzt vorhanden. Der Grund liegt vielmehr in der Tatsache, dass es in Deutschland aktuell noch keinen nennenswerten überregionalen Anbieter gibt, wie bspw. Tesco in Groß Britannien. Der Einstieg von Amazon in den Markt ist hier sicherlich ein deutliches Zeichen. Dass das Potenzial ist auch in Deutschland riesig. Die Annahmen gehen von 2-3% Umsatzanteil aus, das sind ca. 6 Mrd. Euro! « Kritisch bei Amazon sieht er den Umstand, dass Kunden, sobald sie bei mehreren Anbietern bestellen, auch gleich mehrfach Versandkosten zahlen müssen. Er ist sich jedoch sicher, dass hier bald für mehr Transparenz im Bestellprozess gesorgt wird. Die Entwicklungen auf dem Online-Lebensmittelmarkt bleiben somit weiterhin spannend. Ein weiterführender Link zum Thema: Deutsche wollen keine Lebensmittel im Internet kaufen Jetzt teilen (6 Bewertung(en), Schnitt: 3,33 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:Utry.me – Was kann der erste Online-Supermarkt ohne…Netto erhält German Brand Award 2020Digitalisierung im Handwerk: Neue Studie von ECC…
Wenn es sowas im Raum KA geben wüde, könnte ich mir den ein oder anderen Einkauf vorstellen. Nur bei dem Gemüse wäre ich vorsichtig, das möchte ich gerne in der Hand haben, bevor ich es kaufe.