Deutscher Handelskongress: 30 Gratis-Tickets für die „Retail World 2013“ zu gewinnen

Deutscher Handelskongress 2013
Am 20. und 21. November findet der Deutsche Handelskongress 2013 in Berlin statt. Stargast ist in diesem Jahr Bundeskanzlerin Angela Merkel, die beim traditionellen Talk „Handel & Politik im Dialog“ erwartet wird.

Das Motto des zweitägigen Kongresses lautet „Smart Retail – Kunden binden auf allen Kanälen“. Mehr als 70 (inter)nationale führende Köpfe aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Politik werden in Berlin als Referenten erwartet. Mit dabei sind: Ernsting´s family, Otto, Yapital, REWE, GALERIA Kaufhof, Deloitte, PAYBACK und dm-drogerie markt.

In elf Strategie- und Praxisforen und zwei Masterclasses erwarten die Kongressbesucher vertiefende Fachvorträge zu Themenschwerpunkten wie „Future of Retail“ und „Big Data“.

Parallel zum Deutschen Handelskongress finden in Berlin der Fachkongress „Logistik im Handel“ sowie die Fachausstellung „Retail World 2013“ statt.

Zur „Retail World 2013“ möchten wir 30 Gratis-Tickets verlosen:

Um bei der Ticketverlosung mitzumachen, müsst ihr einfach hier im Blog einen Kommentar schreiben, in welchem ihr uns verratet, was Euch zurzeit am meisten am Thema Big Data fasziniert.

Teilnahmeschluss ist Montag, der 18. November 2013 um 16 Uhr! Die Gewinner werden dann per E-Mail benachrichtigt, also gebt bitte eure richtige Emailadresse an.

Besucher des Deutschen Handelskongresses erhalten bei der Registrierung durch die Eingabe der Gratis-Codes freien Eintritt bei der „Retail World 2013“.

(1 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Eine Reaktion zu “Deutscher Handelskongress: 30 Gratis-Tickets für die „Retail World 2013“ zu gewinnen”

  1. „The Future of Retail“ liegt klar im weltweiten, mobilen Einkaufen und Bezahlen per Smartphone, peer-to-peer d.h. direkt zwischen Kunden und Händler, sowie unabhängig von Dritten. Big Data schafft hier Markttransparenz, welche Methoden die wirtschaftlichsten sind:

    Kunden verlassen sich auf sozial relevante Bewertungen und erfahren von Einkäufen bzw. Besitz Ihres Umkreises, sodass Konsum und Tausch bewusster gestaltet wird.

    Die Geschäftsmodelle von Händlern werden offengelegt und können durch eine breite Öffentlichkeit auf Nachhaltigkeit und Plausibilität überprüft bzw. ausgebessert werden.