E-Commerce Know-how to go. 5 Beispiele, eine Message: Mit dem richtigen System & Digitalisierungspartner zum Erfolg [Best Practices]

Best Practices E-Commerce
Quelle: Ketut Subiyanto | Pexels

Es klingelt. Das Herz klopft. Der Paketdienst-Mann schwitzt. Die Kundin juchzt. Es ist die vorfinale Szene eines alltäglichen Schauspiels: Wir haben etwas online bestellt. Nach möglichst kurzer Lieferzeit soll es nun möglichst lange Freude bereiten. Onlineshops sind aber nicht nur im B2C längst Hauptvertriebsort von Waren. Auch im B2B spielt diese Handelsform eine immer wichtigere Rolle. Zeit, mal gebündelt auf Positivbeispiele zu schauen. Wie machen das diejenigen, die online erfolgreich sind?

Unser neues Publikationsformat »Best Practices« bringt die nötigen Praxis-Insights. Heute launchen wir nach Best of PIM Teil 2. Es geht um E-Commerce. Und zwar im B2C, B2B und B2B2C.

E-Commerce Best Practices auf einem Blick

Ob Industry, Retail oder Media & Publishing: Mit unserem Format zeigen wir anhand aussagekräftiger Cases, wie man mit E-Commerce-Systemen erfolgreich wird. Wer den Markt durchleuchtet, das richtige E-Commerce-System ausgewählt und implementiert hat, profitiert am Ende davon.

Denn Kunden wollen bequeme Nutzererlebnisse, ein beeindruckendes Design. Sie wollen blitzschnelle Ladezeiten und sie wollen verlässliche Information zu Preisen und Verfügbarkeiten. Und Google will das auch!

E-Commerce Best Practices – Beispiele, die Mut machen

E-Commerce bedeutet heute mehr, als nur einen Onlineshop zu betreiben. Der Trend geht hin zur Digital-Experience-Plattform, die alle Bereiche rund um Marketing, Vertrieb und Service mit einbezieht. Um im Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern den Wettbewerb zu prägen, müssen Unternehmen die eigene E-Commerce-Strategie stetig evaluieren sowie das Shopsystem – und alle damit korrespondierenden Elemente der Systemlandschaft – fit für das Plattformzeitalter machen.

E-Commerce Best Practices – intelligente Daten für erfolgreiche Unternehmer

In den E-Commerce Best Practices erfahrt ihr, wie hessnatur, Röchling, InsightCommodity, PRECITOOL und C.H.BECK im E-Commerce nachhaltig erfolgreich sind.

Wir beschreiben, wie Systemauswahl-Prozesse und Migrations-Strategieberatung die Unternehmen noch vor der Implementierung weiterbrachten, welche Herausforderungen im Rahmen der Projekte gemeistert wurden und welche Mehrwerte den Unternehmen nun aus den E-Commerce-Projekten entstehen, wie sie die Performance und Produktivität steigern, Traffic und Umsatz erhöhen.

So unterschiedlich die Branchen und Systeme, so einheitlich die Quintessenz für digitalen Erfolg. Denn: E-Commerce ist heute Pflicht! Im B2C ebenso wie im B2B oder B2B2C.

Schnappt euch den Quick-Win für digitalen Erfolg, lernt von den anderen und startet mit diesem Best Practices E-Commerce: Den Handel der Zukunft im B2B und B2C gestalten in die Zukunft.

(7 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...