E-Commerce Systemauswahl: 4 Einstiegslösungen vorgestellt Posted on 08.07.201408.06.2015 | by Christian Grötsch Grundsätzlich unterscheidet man in der E-Commerce Systemlandschaft zwischen den Bedürfnissen von Einsteigern, mittelgroßen Playern und dem Enterprise-Level. Hobbykünstler haben andere Motive für den E-Commerce-Einstieg als stationäre Händler oder eine internationale Marke. Doch im Grunde eint sie alle das Ziel, mit möglichst geringen Investitionen und Risiken erste Erfahrungen im Onlinegeschäft zu sammeln. E-Commerce ohne Shop Dafür ist nicht immer ein eigener Shop nötig. Bereits mit der Verlinkung von Affiliate-Partnern oder der Implementierung von E-Commerce-Plugins in ein bestehendes CMS können erste Gehversuche gemacht werden. Wer keinen eigenen Shop aufsetzen, ihn aber selbst betreiben möchte, kann den Einstieg über Marktplätze wie eBay und Amazon wagen. Sie sind ein beliebter Weg für stationäre Händler, um einen Online-Vertriebskanal aufzubauen. Ist im Unternehmen kein oder nur wenig E-Commerce Know-How vorhanden, sind Full-Service-Lösungen ein Weg, um erste E-Commerce-Erfahrungen zu sammeln. Ein erfahrener Dienstleister übernimmt dann alle E-Commerce-Prozesse, das Inhouse-Geschäft bleibt überwiegend unberührt. Baukästen entwickeln sich weiter Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch Baukasten-Lösungen. Sie bieten in den letzten Jahren stark erweiterte Funktionen sowie verbesserte Anpassbarkeit und Skalierbarkeit. Professionalisierung ist insbesondere bei 1&1 zu beobachten: Der E-Commerce Softwarehersteller ePages liefert künftig die Technologie-Plattform für die 1&1-Shops. Durch die Bündelung von E-Commerce-Kompetenz mit der hohen Reichweite von 1&1 will man kleine und mittelständische Unternehmen in Europa und den USA ansprechen. Vier Einstiegslösungen vorgestellt: Rakuten verbindet die Vorteile eines Shops mit der eines Marktplatzes: Alle völlig individualisierbaren Shops sind über das Händlernetzwerk mitein-ander verbunden. Das Leistungsangebot beinhaltet die Zahlungs-abwicklung, die Kundenkommunikation während des Bestellprozesses, die garantierte Rechtssicherheit sowie die Risikoübernahme von Zahlungsausfällen. Zur monatlichen Grundgebühr von 39 Euro kommen 5-9 Prozent Verkaufsgebühr pro Produkt hinzu. Der 1&1 E-Shop kann in wenigen Schritten fertig eingerichtet werden. Geboten werden mehrere Zahlungsmethoden und Versandarten, SEO- und Marketingfunktionen, Mehrsprachigkeit sowie Anbindung an Marktplätze und Social Media. Die Shops sind von Haus aus mobil und von Trusted Shops zertifiziert. Das einfachste Modell ist bereits ab 10 Euro pro Monat erhältlich. Die Mietlösung erlaubt es Einsteigern, möglichst einfach und schnell online zu verkaufen. Stationären und Online-Händlern werden Shop, Hosting und CMS in einem geboten. Dazu gehören eine professionelle Storefront, Payment und Analytics. Durch die zahlreichen Themes ist das Design leicht anpassbar, die Basis-Funktionen des Shops können durch Apps erweitert werden. Die Basisversion startet bei 29 Euro monatlich. Das WordPress-Plugin »WooCommerce « wurde 2013 mit »WooCommerce German Market« für den deutschen und österreichischen Markt erweitert. Es bietet seitdem auch hierzulande die Möglichkeit, mit wenigen Anpassungen einen einfachen Onlineshop in eine mit WordPress betriebene Website zu integrieren. Die Basisversion kostet einmalig 60 Euro, für Zusatzfunktionen gibt es zahlreiche Erweiterungen. Mehr erfahren: Whitepaper „E-Commerce Software auswählen“ In unserem neuen Whitepaper „E-Commerce Software auswählen. Anbieter und Technologien im Vergleich“ geben wir einen Überblick über zentrale Entscheidungskriterien bei der E-Commerce Softwareauswahl und stellen die in Deutschland wichtigsten Systeme und Anbieter im Enterprise-Bereich vor: Demandware, hybris, IBM WebSphere Commerce, Intershop und Magento. Das Whitepaper kann hier angefordert werden. Jetzt teilen (9 Bewertung(en), Schnitt: 4,56 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:Shopify auf dem Weg zum selbstständigen Marktplatz?…Charity Shopping: Soziales Engagement ist wichtig…Online-Marktplätze für Unternehmen: Vorteile einer…