Auch strategisch war nicht klar, welche Lücke hier geschlossen wird. E-Learning? Support? Service-Kanal? Alles war möglich, aber vielleicht war genau das das Problem. Von Google selbst gab es ebensowenige zündende Beispiele. Etwa hätte man ja reichweitenstarke YouTube-Größen dazu motivieren können, Helpouts anzubieten.
Google hat sich ein Stück weit selbst kannibalisiert, statt Synergien zu nutzen. Warum für ein Helpout zahlen, wenn in den meisten Fällen sicherlich ein klassisches YouTube-Tutorial ausreicht? Solche Fragen wurden nicht beantwortet, was ein weiteres Mal zeigt, dass Service per se kein Selbstläufer ist, die Vorteile für den Kunden müssen auch hier klar kommuniziert werden.
Schade, dass das an sich schöne Projekt nun in Langeweile zugrunde gehen muss. Kunden fahren auf Service ab, aber sie müssen auch davon hören.
Unsere Lesetipps der Woche
- Digitale Transformation: Warum Branchenkenner nicht weiterhelfen
- Pinterest wird Buyinterest – der “Kaufen”-Button kommt
- Technologien für den Online-Handel: Dr. Roman Zenner im Gespräch
- Energielabel sind jetzt Pflicht: Diese 4 Tipps müssen Onlinehändler beachten
- Google wertet nicht-mobile Webseiten ab