Aus dem Dunstkreis von Google heißt es, gemäß des neuen Fokus spreche man von “Enterprise Edition” oder “Google Glass EE”. Überraschend kommt das nicht:
Erstens war doch eine der größten Hürden der Datenbrille nicht technischer Natur, sondern bestand im sozialen Miteinander. Der Verdacht, gefilmt zu werden, trieb manchen Glass-Gegner zu tätlichen Angriffen. Auch dass damit Menschen, die offensichtlich genug Geld für ein Bluetooth-Spielzeug im Wert von 1500$ haben, weithin sichtbar werden, sorgte nicht nur im Silicon Valley für kein gutes soziales Klima.
Zweitens sind die Anwendungsfelder (und damit das potenzielle Wachstum) im B2B grenzenlos. Arbeitsabläufe können neu und effizienter gestaltet werden. Etwa haben Picker im Logistikzentrum beide Hände frei und benötigen keinen Handscanner mehr, wenn sie mit Glass arbeiten. Gartner nennt “Pick by Vision” eine der zehn wichtigsten strategischen IT-Technologien der kommenden Jahre.
Laut der Quelle soll Glass Enterpreise Ende des Jahres vorgestellt werden. Dank Technik aus Jena bald ohne Projektor vor dem Brillenglas?
Unsere Lesetipps der Woche:
- Forscher raten zur Retourenverkomplizierung um Retouren zu vermeiden
- Rückblick: Der Online-Handel im Juni 2015
- Schneller ans Ziel – wie man die Customer Journey verkürzt
- Whitepaper: Rechtliche Hinweise für Händler zum Umgang mit Lieferverzögerungen und Retouren
- CE-Hersteller erhalten gute Noten für Online-Strategie