Das bedeutet auch, dass 61,5 Prozent der im Ausland aktiven Händler keine strategischen Unterschiede zwischen In- und Ausland machen. Kulturelle Besonderheiten werden damit noch ungenügend berücksichtigt. Dabei ist es keine Neuigkeit, wie unangenehm ein Onlineshop wirken kann, der auf einen anderen Kulturkreis zugeschnitten ist.
Andere Länder, andere Suchmaschinen, Markennamen & Payment-Präferenzen
Dabei bieten sich für international aufgestellte Händler unzählige Hebel, das Shoppingerlebnis an das Zielland anzupassen. Das beginnt schon beim Markennamen: Beispielweise kennt man Zalando nur in Europa unter diesem Namen. Der Mode-Versender heißt in Brasilien »Dafiti«, in Russland »Lamoda«, in Australien »The Iconic« und in Südost-Asien »Lazada«. Auch bei Shopdesign, Kampagnen, Landing Pages bis hin zu den gebotenen Produkten besteht je nach Land ein entsprechender Anpassungsbedarf.
Zu den lokalen Rahmenbedingungen gehören neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso die typischen Marketingkosten, die es braucht, um sich bekannt zu machen. Beispielsweise sind Google-Kampagnen nicht in allen Ländern der Königsweg für Besuchertraffic.

Auch die Payment-Präferenzen und Anbieter variieren von Land zu Land stark. Deutschland ist bekannt als das Land der Papierrechnung, in Frankreich zahlt man mit der Carte Bleue, Italiener und Portugiesen bezahlen Online-Käufe am liebsten per Bareinzahlung am Postschalter. In Großbritannien führt die Maestrocard die Liste der beliebtesten Online-Bezahlverfahren an. Ob die SEPA-Umstellung für eine spürbare Vereinheitlichung im internationalen Zahlungsraum sorgen wird, bleibt (aufgrund der verschobenen Einführung) abzuwarten.
Handelskraft 2014
Dieser Auszug zum Thema Internationalisierung stammt aus unserem Trendkompass Handelskraft 2014, der auf unserer Webseite kostenlos heruntergeladen werden kann.
Das Trendbuch ist außerdem in hochwertiger Druckform zu haben. Wer Interesse am »Handelskraft 2014«-Buch hat, weitere Informationen oder Beratung wünscht, darf uns gern kontaktieren.
Trotzdem haben gerade deutsche Shops gute Chancen im Ausland, siehe z.B. hier: http://www.netzaktiv.de/im-ausland-verkaufen-gelingt-das-internationale-geschaeft/