KPIs – Die digitale Welt vermessen, aber wofür? Posted on 02.06.2015 | by Christian Grötsch Grafik:Isaiah van HunenDaten, Daten, Daten – jeder sammelt sie, jeder speichert sie, nur wenige wissen etwas damit anzufangen. Ob nun die neuesten Auswertungen der Facebook-Anzeigen-Kampagne, Entwicklung der Conversion-Rate oder Traffic-Zahlen…was macht man damit? Dass diese (Kenn)Zahlen für Analysen, Kontrollen und die Planung effektiv eingesetzt werden, ist in Zeiten der digitalen Transformation nicht nur logisch, sondern auch notwendig. Welche KPIs, Kennzahlen und Messwerte spielen aber welche Rolle und wie zieht man als Unternehmen daraus Vorteile oder definiert Ziele? Bevor einem die Bude um die Ohren fliegt und die Zahlen-Explosion droht, muss eine solide Basisstrategie her, die „Big Data“ nützlich macht! Das große Ganze im Blick haben Entscheidend ist daher, Zahlen stets im Gesamtkontext zu betrachten, sowohl unternehmensübergreifend als auch in Bezug auf Langfristziele. So kann sich der Erfolg einer Maßnahme dennoch negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken. Die Einsparung von SEA-Budget beispielsweise führt zwar zur kurzfristigen Senkung der Online Marketing Kosten, bringt allerdings langfristig gesehen die Neukundengewinnung und Sichtbarkeit der Marke zum Erliegen. Auch definiert sich Erfolg in jeder Industrie und in unterschiedlichen Marktumfeldern anders. So sind regelmäßige, und in den seltensten Fällen impulsgetriebene, Einkäufe Kennzeichen des Endkundengeschäftes. Hingegen kann es im B2C durchaus ein Ziel sein, den Kunden zu Spontankäufen zu verführen. Durch diese Charakteristik kommt beispielsweise der Retourenquote eine entsprechend höhere Rolle zu, als im B2B. Ziele und Vorteile von KPIs Der Einführung von KPIs geht eine ausführliche interne Analyse voraus, da die erhobenen Kennzahlen auf die Unternehmensziele und Herausforderungen bis zu den einzelnen Kanälen und Kampagnen hin ausgerichtet werden müssen. Daraus ergeben sich für mehrere Bereiche im Unternehmen Ziele und Vorteile: Für Geschäftsleitung und Führungskräfte Das Unternehmen besser überblicken und Entwicklungen ableiten anhand von Referenzdaten aus den Vorjahren bzw. bestimmten Vorperioden Ziele anhand von Daten treffender definieren Planung und Entscheidungen vereinfachen und beschleunigen Kosten- und Erfolgskontrolle – genaue Zuordnung pro Kanal und pro Kampagne Kennzahlen-Monitoring als Frühwarnsystem – Fehler schneller aufdecken und kritische Situationen früher erkennen Mitarbeiterentwicklung transparenter machen In Bezug auf Prozesse Die richtigen Kanäle wählen (Potenziale der Marketing- und Absatzkanäle überblicken und bewerten)Prozesse stetig optimieren (Konversion steigern, Kosten senken…) Effizienzsteigerung der internen Prozesse Aus Mitarbeiterperspektive Standardaufgaben werden automatisiert – Mitarbeiter werden von Routineaufgaben entlastet, die mit dem Sammeln, Aufbereiten und der Distribution von Informationen verbunden sind Mitarbeitermotivation – Mitarbeiter sehen eigene Fortschritte und wie sich ihr Bereich in größere Zusammenhänge einfügt, Entscheidungen werden transparenter Empowerment – Mitarbeiter erkennen Situationen in ihrem Bereich selbst, können mehr Verantwortung übernehmen und erhalten mehr Entscheidungsspielraum KPIs helfen dem Unternehmen…auf vielfache Weise! Die Aufgabe liegt letztendlich darin, Strategien und Handlungsempfehlungen anhand der Daten abzuleiten und für eine stärkere Automatisierung und Prozessoptimierung innerhalb des Unternehmens zu sorgen. Durch die einfachere Erfolgskontrolle, schlankere Prozesse und erhöhte Transparenz helfen die Zahlen dabei, die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität sicherzustellen. Die so verbesserten Geschäftsprozesse sollten im Endeffekt auch im Dienste eines verbesserten Kundenerlebnisses stehen. Die optimierte Kundenansprache und -bindung sorgt wiederum für mehr Umsatz und wirtschaftlichen Erfolg. Daher bleiben wirtschaftliche Kennzahlen, wenig überraschend, stets die Basis: Umsatzplanung, Liquiditätsplanung, Deckungsbeitragsplanung und der Dreijahresplan sind nach wie vor grundlegend für das wirtschaftliche Fortbestehen eines Unternehmens. Die verstärkte Analyse und Datennutzung sollte den Blick frei machen auf das Gesamtergebnis – und die Schritte, die dahin unternehmensübergreifend getan wurden. Noch nicht genug von Kennzahlen? In unserem neuesten Whitepaper „KIPs im E-Commerce – Wie erfolgreich ist mein Shop?“ geben wir einen Blick auf die spannende Welt der vielen Daten. Welche KPIs brauche ich wofür, wie werden diese definiert? Kennzahlen müssen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, da sonst der Überblick verloren geht. Das Whitepaper gibt es hier als kostenlosen Download. Jetzt teilen (6 Bewertung(en), Schnitt: 3,67 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:Data-driven Marketing: Wodurch lassen sich die…KPIs im Digital Business – Erfolgsmessung für den…Daten verstehen und nutzen: So steigert ihr euren Umsatz