Mehr als nur Informationssuche: Funktionen von Smartphones im Kaufprozess Posted on 16.12.201411.12.2014 | by Christian Grötsch Grafik:Sascha KohlmannSmartphones, Apps und mobile Seiten dienen momentan noch selten als Verkaufskanal, sie übernehmen dennoch zahlreiche kaufunterstützende Funktionen. Sei es als Informationsquelle, Merkzettel oder zur Orientierung im Geschäft. Deutlich über 80 Prozent aller Smartphone- und Tablet-Nutzer haben schon einmal mobil nach kaufbeeinflussenden Informationen gesucht. Verfügbarkeiten sind interessant Die meistgenutzte Funktion mobiler Endgeräte ist die Informationssuche. Neben Preisen sind vor allem die Verfügbarkeiten für die Kunden interessant. Dahinter folgen Informationen zu den Produkten und Händlern. Grafik:Vergleich der Mobile-Commerce-Nutzung von Tablet und Smartphone Wie kann man dieses Verhalten nutzen? Im stationären Handel gehen erste Vorreiter mit eigenen Angeboten auf die Kunden zu, indem sie WLAN und über mobile Endgeräte abrufbare Informationen bereitstellen. Das kann via QR-Codes oder Tablets, die sich an bestimmten Punkten im Geschäft befinden, gelöst sein. Generell ist es empfehlenswert, Möglichkeiten zu integrieren, um den Einkauf später fortzusetzen. Die Produktrecherche wird mobil häufig am Punkt des Kaufes abgebrochen, da der Kunde lieber später in Ruhe am Pc bestellen möchte, er während des Kaufprozesses unterbrochen wird oder die Internetverbindung nicht beständig genug ist. Smartphone-Funktionen in den unterschiedlichen Geschäftsbeziehungen B2C Mobile Coupons Merkzettel Digitale Geldbörse B2C & B2B Informationen (Preise, Produktangaben) Navigation durch das Geschäft Treuepunkte und andere Bonussysteme Virtueller Assistent B2B Apps als nützliche Tools im Beruf Nachbestellung vom Einsatzort aus Kundenakquise Mehr erfahren in unserem neuen Whitepaper: „Digitale Transformation: Herausforderungen für Marketing, Sales und IT“ In unserem Whitepaper „Digitale Transformation“ geben wir Einblicke in die Umbauprozesse des Handels und zeigen, dass der Weg in eine digitale Welt nicht mehr lang sein muss. Dabei erfasst die Digitalisierung nicht nur Verbraucher, sondern auch immer mehr Händler, die beispielsweise auf die Funktionen von Smartphones im Kaufprozess eingehen müssen. Das Whitepaper kann hier angefordert werden. Jetzt teilen (3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:Handel online und offline verknüpfen: Wie ihr die…Connected Shopping: Wie man offline digitale…Mobile Apps: 4 Grundlagen für ein herausragendes…