YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine hinter Eigentümer Google und wird pro Monat von über 800 Millionen Menschen besucht. Besonders beliebt ist YouTube bei jungen Nutzern, die darin eine neue Medienkategorie sehen, nicht bloß Fernsehen im Internet.
Hier verbinden sich gleich mehrere Kanäle zu etwas Neuem: Musik, Content, Community und Social Media. Eine Besonderheit ist dabei die komplette Abwesenheit von Hierarchien und Beschränkungen, jeder kann sowohl Konsument als auch Macher sein.
Obwohl es keine Shopping-Möglichkeit auf der Videoplattform gibt, ist sie aus E-Commerce-Sicht hochinteressant. Wer sich die Mühe macht, in die Welt von YouTube einzutauchen, stellt fest, dass sich hier eigene Stars herausgebildet haben, deren Meinung zu Marken und Produkten von Vielen gehört werden. Da sieht man auch Schleichwerbung nicht so eng.
(Reichweiten-)Starke Markenbotschafter

Beispielsweise zählt Sami Slimani alias »HerrTutorial«, der auf seinem Kanal alles rund um Fashion, Beauty und Lifestyle bespricht, fast 600.000 Abonnenten. Was er empfiehlt, wird häufig erfolgreich oder profitiert zumindest von seiner Aufmerksamkeit. Wenn er ankündigt, in welchem Shopping-Center er anzutreffen sein wird, können sich die Betreiber schon einmal auf einen Ausnahmezustand einstellen.
Etablierte Beauty-Vlogger wie er bekommen die Produkte, die sie testen, meist von Unternehmen zugesandt und verdienen an der Empfehlung. Die Zuschauer wissen dies im Normalfall.
Vorteile für Händler auf YouTube
- YouTube ist eine Suchmaschine und wird auch so benutzt, immer mehr Menschen wollen lieber etwas sehen, erklärt und empfohlen bekommen, statt lange Texte zu lesen und geben daher ihre Suchanfrage direkt dort ein
- YouTube-Nutzer vertrauen der Meinung ihrer Stars, durch Aufbau von Blogger-Relations kann vor allem junges, werberelevantes Publikum erreicht werden, dass nicht mehr TV sieht und Facebook für etwas für Erwachsene hält
- Longtail-Wirkung: einmal hochgeladen ist ein Video jahrelang abrufbar
- Obwohl YouTube ähnlich intensiv wie Facebook genutzt wird, fließt nur ein Bruchteil des Social Media Budgets hierhin
- YouTube funktioniert nach dem für E-Commerce besser geeigneten Interest Graph Prinzip
Weiterlesen: Handelskraft 2014
Dieser Auszug zum Thema Video & YouTube stammt aus unserem Trendkompass Handelskraft 2014, der auf unserer Webseite kostenlos heruntergeladen werden kann.
Das Trendbuch ist außerdem in hochwertiger Druckform zu haben. Wer Interesse am »Handelskraft 2014«-Buch hat, weitere Informationen oder Beratung wünscht, darf uns gern kontaktieren.