Mission Accomplished – Neuer Ausbildungsberuf »Kaufleute im E-Commerce« startet

office fist bump
Quelle: pexels

Die Zukunft ist digital, daran besteht schon längst kein Zweifel mehr. Doch während der Online-Boom vor allem technisch immer schneller wird und neue, innovativere Wege geht, konnte der Fachkräfte-Nachschub in den letzten Jahren noch nicht Schritt halten. Noch. Denn auf Personal-Seite weht seit diesem Sommer neuer Wind in den Segeln der digitalen Zukunft. Motor für diesen Aufschwung war nicht nur die offizielle Vergabe der Stifterprofessur für den Masterstudiengang E-Commerce am 29. Juni 2018 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, sondern auch die erfolgreiche Einführung des Ausbildungsberufs »Kaufleute im E-Commerce«.

Aus Theorie wird Praxis

Vor genau einem Jahr stellte der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)(bevh) um Initiator Martin Groß-Albenhausen die Inhalte des neuen Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce erstmals vor. Schon damals betonte Groß-Albenhausen, dass sich die Ausbildung nicht nur an den Einzel- und Großhandel, sondern auch an Unternehmen und Dienstleister aus den Sektoren: Touristik, Logistik- und Mobilität, sowie Finanzen richtet. Am 01. August 2018 starteten nun deutschlandweit rund 1000 zukünftige E-Commerce Kaufleute in den neuen Ausbildungsberuf.

Folgende Inhalte gehören dabei zum Berufsprofil des E-Commerce Nachwuchs:

  • Definition des digitalen Geschäftsmodells für den Betrieb
  • Shopmanagement (Bewirtschaftung des Online-Kanals)
  • Online-Sortimentsentwicklung (gemeinsam mit Einkauf)
  • Online-Kaufabschluss (Online-Transaktion)
  • Organisation des Fullfillment
  • Online-Beratung, (digitaler) Kundenservice
  • Online-Marketing
  • Analytics, BI, Controlling
  • Rechtskonformität (bes. Onlinerecht, Datenschutz)

Viele Wege führen zu dotSource

Auch wir bei dotSource wissen, wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, ausgebildetes Personal zu finden. Umso mehr freuen wir uns, dass es nun neue Bildungswege für alle zukünftigen Digital Natives gibt. Fünf Jahre nach dem Start des Bachelorstudiengangs E-Commerce an der EAH Jena, den die dotSource mit ins Leben gerufen hat, folgte mit der Stifterprofessur für den Masterstudiengang Ende Juni und dem Start des Ausbildungsberufs Kaufleute im E-Commerce der nächste Schritt in Richtung digitale Zukunft inklusive digitaler Fachkräfte.

Nachdem schon einer der ersten Absolventen des Bachelorstudiums E-Commerce seine Karriere bei dotSource startete und mittlerweile zu unseren Digital Experts gehört, freuen wir uns, dass seit August nun auch einer der ersten Auszubildenden zum E-Commerce Kaufmann Teil unserer großen dotSource-Familie ist.

Bildung zeit- und grenzenlos

Wer in der Aus- und Weiterbildung im Bereich E-Commerce Fahrt aufnehmen will, hat folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Betreuung von Azubis klären: Im Unternehmen selbst muss jemand arbeiten, der sowohl fachlich, z.B. als Shopmanager, die Azubis betreuen kann, als auch die pädagogischen und formalen Voraussetzungen der IHK erfüllt.
  • Kontakt zu Partnerunternehmen aufnehmen: Wer nicht in allen Bereichen selbst ausbilden kann, kann dies auch über Partner organisieren.
  • IHK-Kontakt aufnehmen: Die Zulassung für die Ausbildung im Beruf »Kaufleute im E-Commerce« beantragen und Bedarf anmelden. Je mehr Unternehmen sich melden, desto wahrscheinlicher ist, dass eine Berufsschulklasse in der eigenen Region organisiert wird (auch die Berufsschulen brauchen Vorbereitungszeit!)
  • Vorreiter sein und E-Commerce-Ausbildungsplätze ausschreiben.
  • Weiterbildungen anbieten: Um auch langjährige Mitarbeiter fit für die digitale Transformation zu machen, können sich Händler und Hersteller jetzt für die Seminarreihen »E-Commerce Manager» und »Digital Transformation Architect» anmelden.

Denn, wer auch noch in Zukunft mit seinem Geschäftsmodell erfolgreich sein möchte, kommt an den Themen Digitalisierung und E-Commerce nicht mehr vorbei. Deshalb benötigen Unternehmen dringend Mitarbeiter, die dazu in der Lage sind, alte Strukturen und Prozesse aufzubrechen und durch intelligente digitale Lösungen zu ersetzen.

Mit der Digital Business School in eine erfolgreiche digitale Zukunft

Ob Ausbildung oder Studium – die neuen Bildungswege sind eine vielversprechende Option, sich den eigenen kompetenten Nachwuchs in das Unternehmen zu holen. Doch das sind nicht die einzigen Möglichkeiten, auch personell auf Kurs mit dem Wandel der Digitalisierung zu bleiben. Bildung kennt keine Grenzen, und das gilt auch für diejenigen, bei denen Ausbildung und Studienzeit schon in weiter Ferne liegen. Die Seminarreihen der Digital Business School sind daher eine vielversprechende Alternative, um jederzeit Digital Experte zu werden und das Online-Business aktiv mitzugestalten.

Macher und Entscheider im E-Commerce stehen vor der Herausforderung, die digitalen Trends von morgen frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu handeln, damit das eigene Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich ist. Dies erfordert zum einen ein hohes Verständnis für die technologischen Entwicklungen und digitalen Prozesse, zum anderen stellt es neue Anforderungen an die individuellen Rollen im Unternehmen. Die Digital Business School bereitet euch in individuellen Workshops und Trainings auf diese neuen Aufgaben vor.

Jetzt anmelden

Digital-Business-SchoolLernt die Chancen und Herausforderungen des Digital Business kennen und erfahrt, wie sich digitale Lösungen im Unternehmen umsetzen lassen. Die fünfte Seminarreihe der Digital Business School starte am 26. September. Hier könnt ihr euch informieren und anmelden.

Ihr wollt keine Termine und News rund um das Digital Business mehr verpassen? Dann abonniert den kostenlosen Handelskraft WhatsAppNewsletter.

(3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...