Händler können sich freuen, damit bleiben Marktplätze als unkomplizierter Einstieg in den E-Commerce erhalten. Herstellern hingegen wird es schwieriger gemacht, den Handel mit ihren Produkten zu kontrollieren. Schon länger streben insbesondere Premium-Markenhersteller wie adidas oder Mammut danach; das jüngste Urteil schiebt dem nun einen Riegel vor.
Ob die Hersteller dennoch langfristig am längeren Hebel sitzen? Schließlich wachsen Direktvertriebs-Begehrlichkeiten und erste Branchen machen bereits Ernst.
Unsere Lesetipps der Woche:
- Arbeiten mit Personas – so behältst du deine Zielgruppe im Blick
- Enormes Interesse an smarten Brillen
- Female Commerce-Vortrag auf der Meet Magento
- Von der Entdeckung zum Kauf: Die Rolle der Daten beim Online-Shopping [Infografik]
- Smart Devices: Was bringt die Hardware-Revolution dem Handel von morgen?
Ist schon eine zweischenidige Sache – Es ist zu verstehen, daß Hersteller Kontrolle haben wollen. Auch um ihre Marke zu schützen.
Allerdings ist es Händlern auch nicht zuzumuten für jeden Hersteller ein eigenes Regelwerk berücksichtigen zu müssen.
– Björn Dorra