PIM-Systeme auswählen: Der Datenhaushalt in bester Ordnung Posted on 25.07.201920.10.2020 | by Franziska Kunz Quelle: Pixabay Die Wohnung sauber zu halten, ist ein bisschen leichter geworden in den letzten Jahren: Ein Saugroboter setzt sich, mit dem heimischen WLAN verbunden, in Bewegung und schlürf, schlürf, schlürf ist der Boden blitzeblank. Allerdings kann das Teil nicht klettern. Es kann auch nicht denken. Und so funktioniert das ganze nur, wenn dem IoT-Wichtel nichts im Wege liegt. Aufräumen muss man also auch im Zeitalter digitaler Innovationen meist noch selbst. An dieser Erkenntnis lässt sich auch etwas für Händler und Hersteller ableiten: Teure technische Lösungen bringen nicht viel, wenn die Datenqualität nicht in Ordnung ist. PIM-System auswählen: Führende Anbieter aus Europa Immerhin gibt es digitale Lösungen, die dabei helfen, Ordnung zu halten – zum Beispiel im weitverzweigten Feld der Produktinformationsdaten. Eine gut in das IT-System integrierte Produktinformations-Management-Software (kurz PIM genannt), sorgt für aktuelle und konsistente Produktdaten, damit E-Commerce und Rechnungswesen auch reibungslos funktionieren. Das Zauberwort: Single Source of Truth. Denn PIM-Systeme sind der Sammelplatz schlechthin für alle Daten, die um ein Produkt kreisen. Der Anbietermarkt für PIM-Systeme indes ist groß. Greifen wir mal drei Anbieter heraus und stellen sie näher vor. Es sind PIM-Systeme aus Europa für mittelständische Firmen, die weiterhin wachsen wollen. PIM-System auswählen: Innovationen aus Nantes in Frankreich Die erste PIM-Software, die wir hier näher beleuchten wollen, ist seit 2013 auf dem Markt und hat seither viele Unternehmen europaweit begeistert. Die Rede ist von Akeneo aus Frankreich. Akeneo konzentriert sich auf ein reines PIM-System, das über hochwertige Schnittstellen verfügt und sich daher gut in Digital-Experience-Plattformen integrieren lässt, die nach dem Best-of-Breed-Ansatz entwickelt wurden. Mit Franklin Insights tüftelt man zudem derzeit an einer KI-basierten Produktdatenbank. Akeneo setzt auf Open-Source und bietet sowohl eine Enterprise- als auch eine Community-Edition an. Das PIM-System lässt sich schnell implementieren und an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Das französische Software-Haus verfügt nicht nur über ein großes Technologie- und Implementierungspartner-Netzwerk, sondern auch über namenhafte Kunden, darunter den Kosmetikhersteller Sephora oder den Frankfurt Airport. PIM-System auswählen: Präzision aus dem Ruhrgebiet Bereits seit 20 Jahren setzt sich Eggheads aus dem nordrheinwestfälischen Bochum mit branchenübergreifender Produktkommunikation auseinander und entwickelt sein PIM-System stetig weiter: Mittlerweile ist die innovative Eggheads Suite 9.0 europaweit präsent. Das Praktische: Schnittstellen müssen nicht neu programmiert, sondern nur konfiguriert werden. Je nach Anforderung der Kunden kommen Funktionen und Module hinzu und externe Systeme wie ein Content-Management-System, ein Marketing-Automation-System xyxy und eine E-Commerce-Software lassen sich dank des Im- und Export-Konfigurators anbinden. Zudem werden Übersetzungs-Workflows erleichtert und die Software wird barrierefrei angeboten. Das schätzen viele auch international tätige Unternehmen wie der Pumpenhersteller wilo oder das Reiseunternehmen TUI. PIM-Software auswählen: Experimentierfreude aus Österreich Pimcore aus dem österreichischen Salzburg liefert eine Open-Source-Lösung, die Data-Management und Customer-Experience-Management in einer Suite vereint. Unter anderem überzeugt Pimcore mit einer umfangreichen Bilder- und Videoverwaltung. Durch den Open-Source-Ansatz wird der Code nicht nur veröffentlicht, sondern über Plattformen wie GitHub und regen Entwickleraustausch fließen eine Vielzahl neuer Ideen in die Software ein. Da einige Enterprises zum Kundenstamm zählen, pflegt man bei Pimcore ein großes Partnernetzwerk. Ein Blick auf die Referenzliste zeigt, dass sich viele global agierenden Unternehmen für Pimcore entschieden haben – darunter etwa IKEA oder Burger King. PIM-System auswählen: Whitepaper mit Evaluation anfordern Oller Spruch, aber es ist was dran: Ordnung ist das halbe Leben. Zumindest verbringt man viel Lebenszeit damit, die Dinge zu ordnen – privat wie beruflich. Seine Produktdaten qualitativ hochwertig und frei von Dubletten zu halten, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im E-Commerce. Im aktuellen Whitepaper »PIM- und MDM-Software auswählen« haben wir weit mehr Anbieter portraitiert als in diesem Text der Fall – und die Systeme wurden außerdem evaluiert. Konkret haben wir uns 13 der derzeit relevantesten Software-Lösungen des DACH-Raums in einem zweistufigen Verfahren mit Experten genauer angesehen und mit der dotSource Vendor-Matrix für einen grafischen Überblick darüber gesorgt, welche Systeme in welchen Bereichen führend sind. Neugierig geworden? Das vollständige Whitepaper steht Händlern, Herstellern und Verlagen hier exklusiv zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ihr wollt keine Releases, Updates und Termine mehr verpassen? Dann abonniert den kostenlosen Handelskraft WhatsApp Newsletter. Jetzt teilen (16 Bewertung(en), Schnitt: 4,56 von 5)Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:Yunomi: Googles smarte Tasten-Tasse [Netzfund]Agile CMS: Methode? Lösung? Oder yet another Buzzword?PIM- und DAM-Software – Anbieter und Systeme im…
Vielen Dank für die Erwähnung von Pimcore =) Wir sind übrigens aus Salzburg, obwohl die Steiermark auch sehr schön ist!