DeepMind und Google
Dass Google künstliche Intelligenz nicht nur für autonome Fahrzeuge einsetzen will, zeigte das Unternehmen 2014 mit dem Zukauf des britischen Start-Ups DeepMind. Das Unternehmen hatte sich bis dahin mit der Auswertung großer Datensätze mit Hilfe von KI beschäftigt. Für rund eine halbe Milliarde Pfund soll DeepMind 2014 an Google gegangen sein. Langsam wird klar, was Google mit der von DeepMind entwickelten Technologie vor hat.
Teil des Hummingbird-Algorithmus
RankBrain ist eines von vielen Signalen, die der Hummingbird-Algorithmus bei der Ermittlung relevanter Suchergebnisse nutzt. Nun wurde bekannt, dass RankBrain so mittlerweile als drittwichtigster Faktor für den Algorithmus fungiert. Das AI-System wertet noch nie gestellte Suchanfragen aus und ermittelt dafür passende Suchergebnisse. Insgesamt 15 Prozent der Anfragen sollen so mit Hilfe von RankBrain bearbeitet werden.
RankBrain dient somit der Optimierung der Google-Suchmaschine. Searchengineland nennt einige Anwendungsbeispiele: Suchte man früher nach “Shoe” wurde Seiten mit dem Begriff “Shoes” nicht als relevant eingestuft. RankBrain erkennt solche Zusammenhänge und speichert diese für zukünftige Suchanfragen mit ab. Ein anderes Beispiel ist die Wettabfrage, die nicht nur mit den Suchbegriffen “Wetter [Stadtname]” funktioniert, sondern auch mit anderen Begriffen wie etwa “Regen [Stadtname]”.
RankBrain beeinflussen?
Bisher ist noch nicht klar wie und ob man überhaupt den RankBrain zugunsten der eigenen Homepage nutzen kann. Klar ist aber, dass sich mit RankBrain die Google-Suche permanent selbst verbessert – AI sei Dank.