Der elektronische Geschäftsverkehr ist nicht frei von Rechten und Pflichten. Um auf die neuen Vertriebswege und Entwicklungen einzugehen, reagierte der Gesetzgeber die letzten Jahre über. So ändern sich regelmäßig bestehende Gesetzgebungen. Dabei kommen sich Gesetz und Onlinegeschäft oft in die Quere, sei es bei der Impressums-Pflicht in sozialen Netzwerken oder beim Abführen der Umsatzsteuer im richtigen Land. Auch beim Design des Buy-Buttons innerhalb des Onlineshops müssen Vertreiber Vorsicht walten lassen, da hier die Beschriftung eindeutig ausfallen muss. Wir berichten deshalb stets über Gesetzesänderungen und klären über mögliche Fettnäpfchen auf.
Der Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland – kurz Medienstaatsvertrag – ist am 7. November in Kraft getreten. Er ersetzt den bis bisherigen Rundfunkstaatsvertrag, und enthält dabei diverse Regelungen, die besser in die aktuelle Zeit passen sollen. Betroffen davon ist nicht nur der klassische Rundfunk: Schon der Name deutet darauf hin, dass diese Rechtsgrundlage … weiterlesen "Medienstaatsvertrag 2020: Welche Folgen hat er für Content-Marketing?"
Wirecard ist pleite. Das dürfte sich mittlerweile überall herumgesprochen haben. Der börsennotierte Internet-Zahlungsdienstleister hat vergangene Woche beim Amtsgericht München Insolvenz beantragt, nachdem Wirtschaftsprüfer die Unterschrift für Bilanzen verweigert hatten. Dem Konzern fehlen Milliarden – mindestens 1,9, um genau zu sein – Milliarden, die auf philippinischen Konten liegen sollten, welche jedoch nie existierten. Doch was bedeutet … weiterlesen "Wirecard-Skandal: Was für Onlinehändler jetzt wichtig ist"
Diese Woche kommt die lang ersehnte und heiß diskutierte Corona Warn-App in die App Stores dieses Landes. An der App haben Programmierer und Tüftler aus ganz Deutschland mitgearbeitet – sozusagen ehrenamtlich. Wie die Warn-App funktioniert und was sie so besonders macht – heute in den Lesetipps der Woche.
Knall auf Fall. Konjunkturpaket der Bundesregierung. Ab Juli 2020 gibt es in Deutschland nur noch 16 Prozent Mehrwertsteuer – nicht mehr 19. Und das auch nur bis Ende des Jahres. Es bleiben Händlern also nur noch drei Wochen Zeit, um abertausende Artikel umzupreisen, Kassensysteme umzustellen, Werbung zurückzufahren, alles neu zu machen. War ja noch nicht … weiterlesen "Mehrwertsteuer-Senkung 2020: Wie viel Mehrwert steckt drin?"
Feierabend. Noch kurz ein Abstecher in den Supermarkt und zwei, drei Kleinigkeiten fürs Abendessen kaufen. An der Kasse wirst du gefragt, ob du einen Beleg brauchst. Tsss. Wofür? Kopfschüttelnd verneinst du die Frage. Tja, aber der Bon wird dennoch gedruckt. Denn mit dem Jahreswechsel kam auch die Bonpflicht. Bitte, was?
KI und Nachhaltigkeit – zwei der Themen, die uns in diesem Jahr oft begegnet sind, die uns beschäftigen und auch in Zukunft beschäftigen werden. Ein aktuelles Urteil gegen zwei Studentinnen, die wegen Diebstahls schuldig gesprochen wurden, gibt uns heute Anlass, noch einmal genauer auf den Zusammenhang beider Zukunftsthemen zu schauen.
Die Tage lassen sich an einer Hand abzählen: Am Sonntag, den 26.05.2019 geht ein ganzer Kontinent zur Urne: Europawahl! Unzählige Kandidaten buhlen um 751 Plätze im Europaparlament. Die Wege, sich zu informieren, sind vielfältiger denn je: Kandidatenduelle gucken im good old TV? Wochenzeitungen lesen? Online-Medien? Blogs? Auf Social-Media vertrauen? Online-Entscheidungsfindungshilfen à la Wahl-O-Mat? Gut, jetzt … weiterlesen "Europawahl 2019: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei den Parteien?"