Vielleicht waren Onlineshops nur ein erster Weg, um das Internet als Vertriebskanal begreiflich und salonfähig zu machen. Eine Metapher, um den Katalog ins Internet zu bringen. Inzwischen braucht es diesen Vergleich für Onlineshops nicht mehr, Kunden erwarten ganz einfach, dass sie online einkaufen können. Es ist so selbstverständlich, dass es die explizite Bezeichnung »Shop« nicht mehr benötigt. Apple hat diese Konsequenz bereits gezogen. Der Trend geht also zurück zur Produktpräsentation auf Websites, die integrierte Shopping-Funktion vorausgesetzt.
Shop – Kanal mit Kauffunktion
Die Vorteile dieser Praxis liegen auf der Hand: Das Shop-Raster bestimmt nicht die Denke, sondern das, was letztendlich verkauft und als Marke transportiert werden soll. Inhalte und Produkte rücken in den Fokus, was den Ansatz für Hersteller und Brands besonders spannend macht. Davon profitiert auch das mobile Erlebnis. Ein Kunde kann viel leichter und ansprechender zum Produkt geleitet werden, wenn das Erlebnis und die Emotion durch Inhalte im Vordergrund stehen. Es ist nicht mehr relevant, ob der technisch funktionale Shop auch für den Endkunden als solcher zu erkennen ist. Die Ansprüche sind darüber längst hinausgewachsen und lassen bisherige Standards zu Hygienefaktoren verkommen.
Die technische Konsequenz: Bald werden häufig nur noch Komponenten und Einzelfeatures von Onlineshops benötigt. E-Commerce Standardlösungen geraten daher gegenüber dynamischen, hochgradig anpassbaren Ansätzen zunehmend in Zugzwang. Sie werden dadurch nicht überflüssig, sondern sind nun zentrale Datendrehscheibe und Integrationsschicht. Die Entkoppelung von Front- und Backend setzt sich vollends durch – ein »Dash Button« braucht beispielsweise kein Frontend. Er ist das Frontend!
Die Macht der Plattform
Auch das Prinzip »Zugang statt Besitz« spielt hier mit hinein. Der größte Börsenhype spielt sich aktuell um Plattformen ab, die selbst keine Produkte und Dienstleistungen anbieten, sondern nur die Vermittlung derer. Der größte Zimmervermittler der Welt, Airbnb, besitzt ebenso wenige Hotels wie das größte Taxiunternehmen, Uber, über Fahrzeuge verfügt (noch). Die starke Technik- und Datengetriebenheit ist Unternehmen dieses Typs gemein. Mit der Macht der großen Zahlen sind sie der traditionellen Konkurrenz stets mindestens eine Nasenlänge voraus. Meistens mehrere.
Im Retail-Bereich setzt Zalando, einst Deutschlands lautester Händler, auf die Plattform-Strategie, mit dem erklärten Ziel, der Fashion Provider in einer vernetzten Welt zu werden. Bei Zalando hat man verstanden, dass es in Zukunft entscheidend ist, über eine Plattform zu verfügen. Infrastruktur statt Händler sein wird zum zentralen Thema. Wer will angesichts des digitalen Wandels schon alle Eier in einen Korb legen?
Europas größter Modeversender arbeitet nun daran, diese Denkweise auf den Online-Modehandel zu übertragen. Schon 2011 wurden externe Händler einbezogen. Die Öffnung der Plattform wird nun noch konsequenter vollzogen. Im Frühjahr 2015 öffnete man sich für externe Entwickler, nun folgen weitere Partner, was auch den stationären Handel inkludiert. Wer dabei reflexartig an die Rettung des stationären Handels denkt, bewegt sich gedanklich in den falschen Bahnen.
Im Gegensatz zu eBay, wo man sich tatsächlich als Partner des Einzelhandels versteht, nutzen Unternehmen wie Google, Amazon oder Zalando lediglich die Infrastruktur, die vorhanden ist. Einzig entscheidend ist, dass Kunden Zugang zu ihrem Wunschprodukt erhalten, egal über welchen Kanal.
Handelskraft 2016 – Day One in Digital Life
Wann sagen Sie »bye bye« zu Ihrem Onlineshop? Wie intensiv arbeiten Sie daran, Kundenwünsche zu erfüllen? Worauf es bei der eigenen digitalen Markenstrategie ankommt und wie man flexible Angebote zur Zufriedenheit der Kunden personalisiert zeigen wir – neben vielen weiteren Themen – in unserem aktuellen Trendbuch »Handelskraft 2016 – Day One in Digital Life«, das auf unserer Webseite kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Das Trendbuch ist außerdem in hochwertiger Druckform zu haben. Wer Interesse am »Handelskraft 2016«-Buch hat, weitere Informationen oder Beratung wünscht, darf uns gern kontaktieren.