Schlagwort: IoT
Netzfund: »Das Internet of Seeds«

Kochen macht einfach am meisten Spaß, wenn das Ergebnis nicht nur schmeckt und gut aussieht, sondern alles so frisch, wie möglich zubereitet wurde. Aber wie geht man sicher, dass die Zutaten tatsächlich frisch sind und keine Chemie im Spiel war?
Handelskraft Digital-Frühstück »B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« [Last Call]
Netzfund: Mit Biss durch die WM
Nachhaltig wirtschaften und arbeiten ist Pflicht [5 Lesetipps]

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein unverzichtbares Thema, denn die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für Verbraucher explodiert. Es reicht also längst nicht mehr, wenn Händler und Hersteller Umweltfreundlichkeit vorgaukeln, sie müssen tatsächlich – und langfristig – auf diese Weise handeln.
Wir alle werden in den Nachrichten ständig mit den Folgen der unkontrollierten Überproduktion, der zunehmenden Meeresverschmutzung und nicht zuletzt des Klimawandels konfrontiert. Der E-Commerce hat unser Leben verändert und vereinfacht, aber er sorgt auch für ein Stadtbild voller Lieferwagen und Mülltonnen voller Verpackungen.
Unternehmen stellen sich zurecht oft die Frage, ob man weiterhin wachsen kann, ohne der Umwelt zu schaden. Die Antwort ist ja, aber die Gefahr, dass RSC-Strategien dann bloße Lippenbekenntnisse bleiben, ist hoch.
Netzfund: Der gepimpte Mensch

Die Osterfeiertage liegen hinter uns. Viele Menschen verbinden diese Zeit mit Verzicht. Neben dem traditionellen Fasten sind Low-Carb, Low-Fat, Trennkost oder die Paleo-Diät weit verbreitete Lebensweisen. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Diäten und genauso viele Gründe warum Menschen ihre Ernährungsweise kurz- oder längerfristig ändern.
Intels Smarte Brille – wird das Smartphone bald abgelöst? [5 Lesetipps]

Das Smartphone hat sich im letzten Jahrzehnt zu dem Alltagsbegleiter schlechthin entwickelt. Das Wachstum der Rechenleistung und des Speicherplatzes, gepaart mit einem meist zuverlässigen Internetzugang, haben ein App- und Services-Ökosystem gedeihen lassen, das bisher noch seinesgleichen sucht.
Doch trotz ständiger Verbesserungen ist ein Großteil der jüngsten Innovationen im Smartphone-Umfeld eher inkrementell als revolutionär. Muss das Smartphone bald einem anderen Universalbegleiter weichen?
Die großen Hoffnungen wurden dahingehend ja schon öfter auf Wearables gelegt. Doch bisher haben sich Smartwatches eher als verlängerter Arm zum Smartphone durchgesetzt. Das Wechseln zu einem winzigen Bildschirm am Handgelenk ist schließlich kein einfacher Schritt, zumal die Usability hier noch zu wünschen übrig lässt.
Herausforderungen für UX-Designer und wie man sie bewältigen kann – UX Congress 2017 [Eventtipp]

Die Entwicklungen der letzten Jahre stellen UX-Designer vor immer neue Herausforderungen. Die Vernetzung von Gebrauchsgegenständen mit dem Internet hält Einzug in unseren Alltag, dadurch müssen Dinge, an deren Nutzung sich User seit Jahrzehnten gewöhnt haben, ganz neu definiert werden. Durch Virtual und Augmented Reality entstehend außerdem völlig neue Interfaces, die zu einem drastischen Umdenken im UX-Design führen. Und wie lässt sich die User Experience erst bei Sprachassistenten verbessern, bei denen das klassische Interface direkt wegfällt?
All diese Herausforderungen erfordern eine stärkere Fokussierung auf den Faktor Mensch – denn die innovativen Lösungen sollen dem Endnutzer einen natürlichen und nahtlosen Zugriff gewähren und echte und begeisternde Erlebnisse schaffen.
IoT Marktchancen aus B2C-Sicht – 4 Use Cases
Optimierte digitale Produkte, zahllose Geschäftsmodelle
Je mehr solcher Erweiterungen ein physisches Produkt besitzt, umso mehr Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle und -chancen entstehen. So vervielfacht etwa ein Thermomix mit Internetverbindung die Möglichkeiten der Wertschöpfung durch ein verbessertes Kundenerlebnis, während der klassische Prototyp dies nicht tut.
Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin, dass so optimierte Geräte kooperative Landschaften entstehen lassen, in denen alle Beteiligten auf irgendeine Art profitieren. Ermöglicht wird dies durch die Natur dieses Ökosystems, in dem zahlreiche Player interagieren und sich partnerschaftlich verbinden sollten, um einen Mehrwert zu bieten: mit dem Verkauf des Produktes selbst, dem Verkauf des integrierten Sensors (der wiederum einen Zusatzservice bietet), dem Verkauf der generierten Daten, der Steigerung des Engagements und der Kundenbindung (durch ein besseres, personalisiertes Erlebnis). In Verbindung mit dem parallel zur IoT-Evolution verlaufenden zunehmenden Einfluss der Digitalwirtschaft verändert diese Serviceorientierung die Geschäftsmodellgrundlagen vieler Unternehmen.