PIM-Systeme: 9 Gründe Daten zu zentralisieren Posted on 26.04.2016 | by Christian Grötsch Quelle: boredpandaÜblicherweise verteilen sich Produktdaten auf unterschiedliche Systeme. Im ERP-System stecken Informationen wie Preise, Artikelnummern, EAN und Klassifizierungsdaten der Artikel. Im E-Commerce-System werden verkaufsrelevante Daten wie Produktbeschreibungen und Cross-Sells hinterlegt. Bilder- und Media-Assets werden über ein Digital-Asset- Management (DAM/MAM) verwaltet. Bei vielen B2B-Unternehmen im E-Commerce werden die Bilder noch manuell im Onlineshop gepflegt. Nicht selten liegen viele Informationen ausschließlich in Papierform oder Office-Dokumenten vor. Ein zentraler Zugang für alle Mitarbeiter ist so nicht möglich. Wertvolle Informationen tragen so nie zum Unternehmenserfolg bei. Zum Beitrag (6 Bewertung(en), Schnitt: 4,33 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Neues Whitepaper: PIM-Anbieter und -Systeme im Vergleich Posted on 21.04.2016 | by Christian Grötsch Händler und Hersteller, egal ob B2C, B2B, Pure-Player oder Multichannel, benötigen qualitativ hochwertige und konsistente Produktinformationen über alle Kanäle. Je besser die Produktdaten, desto wahrscheinlicher schlägt der Kunde zu. Kundenerwartungen zu erfüllen wirkt sich außerdem positiv auf die Retourenquote aus. Kurzum: die Entscheidung für das richtige PIM steigert nachweislich den Unternehmenserfolg! Zum Beitrag (8 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce
PIM-Systeme: Das ultimative strategische Tool, um das meiste aus eurem Digital Business rauszuholen [5 Lesetipps] Posted on 01.02.201612.02.2016 | by Sara Herrera Bild: © arahan / Fotolia.com Heutzutage bieten Unternehmen mehr Produkte und Services als jemals zuvor, wobei sie den Sprung in internationale Gewässer immer schneller und leichter schaffen. Das Datenvolumen wächst dabei massiv, aufgrund des Einsatzes neuer Technologien, der Verbesserung des Kommunikationsflusses und der Popularisierung des E-Commerce. Parallel zu diesem Szenario werden die Verbraucher zusehends anspruchsvoller, indem sie von Unternehmen verlangen, ihnen den Weg zum Produkt einfacher und effizienter zu gestalten. Seit ein paar Jahren suchen Marketer und Entwickler nach immer neuen Wegen, den bestmöglichen Mechanismus zu entwerfen, um all die Informationen miteinander zu verknüpfen, zu einem verständlichen Code zu verarbeiten und diesen dann schnellstmöglich zu übermitteln. Die Mechanismen, die all dies tun und die grundlegenden Säulen des E-Commerce verstärken, sind die sogenannten PIM(Produkt-Informations-Management)-Systeme. Zum Beitrag (8 Bewertung(en), Schnitt: 4,50 von 5)Loading... Categories E-Commerce
PIM: Datenkontrolle ist im Cross-Channel ein Muss! Posted on 12.05.201522.12.2021 | by Christian Grötsch Grafik: justgrimes Dass eine effiziente Cross-Channel-Strategie auch bei Kunden gut ankommt, zeigt eine erst kürzlich erschienene Studie des ECC Köln. Doch wie setzt man so etwas um? Eine Hilfe ist beispielsweise das Produktinformationsmanagement, genannt PIM. Mit einem solchen System werden Daten zentral gespeichert und bei Bedarf an verschiedene Kanäle verteilt. Doch PIM-Systeme können noch viel mehr. Der Herr der Daten Produktinformationen sind ein elementarer Bestandteil eines Onlineshops. Ein PIM-System ermöglicht den kollektiven Zugriff aller Geräte auf alle Daten, die für den Kunden von Relevanz sein könnten: Marketing-Texte, technische Details oder Produktbilder. Je nach Kanal werden dann die gewünschten Daten gezogen und dem Kunden angezeigt. So könnten Informationen darüber, ob ein Produkt in einem stationären Laden in der Nähe verfügbar ist, ausschließlich auf mobile Endgeräte ausgespielt werden. Zum Beitrag (6 Bewertung(en), Schnitt: 4,33 von 5)Loading... Categories E-Commerce