Auch von Geschäftsaufgaben ist zu lesen, hier allerdings im Startup-, bzw. Rocket-MVP-Bereich. Mit Shopwings und EatFirst gehen gleich zwei Samwer-Testballons vom (deutschen) Markt. Noch haben die Pessimisten im deutschen E-Commerce die Oberhand, der Markt ist offenbar, wie so oft gehört, nicht reif für Lebensmittel-Lieferservices. Auch mit “Helpling”-Vorbild Homejoy ist es aus und vorbei. Hier wurde die fragwürdige arbeitsrechtliche Situation der Mitarbeiter zum Verhängnis. Die Sharing Economy strauchelt, denn das Vorzeigebeispiel, das Uber inspirierte, ist damit Geschichte.
Bereits im letzten Jahr hatten wir zahlreiche Übernahmen (“Grabenkämpfe, Börsengänge und Übernahmewellen: Wie gehen Händler und Hersteller mit den Folgen der Digitalisierung um?”) analysiert und Schlankheitskuren beobachtet – was funktioniert und was nicht, wird immer früher auf den Prüfstand gestellt. Da verschiebt auch ein von der Fachwelt gefeiertes Vorzeige-Unternehmen wie die German Startups Group schon mal den Börsengang.