Von Baur bis Zalando: Wochenrückblick im deutschen Versandhandel [5 Lesetipps] Posted on 24.09.201217.04.2014 | by Christian Grötsch Während Zalando die üblichen Erfolgs- und Wachstumsmeldungen nachschiebt, traut man sich über den klassischen Versandhandel kaum noch Prognosen zu. Die Unternehmen bilden derzeit, schematisch betrachtet, eine Abwärtspirale, die nichts Gutes erahnen lässt für jene, die noch über Potenzial verfügen. Da wären Otto, die den Umbau im Projekt „Fokus“ vorantreiben und die Töchter Baur und Schwab fit für die Zukunft machen. Allerdings geht das auch mit deutlichem Arbeitsplatzabbau bis 2015 einher. Quelle will sich, um überhaupt wieder wettbewerbsfähige Preise anzubieten, von seiner Marktplatz-Strategie verabschieden und versendet künftig wieder eigene Waren und solche aus der Otto Group. Neckermann bereitet sich indes auf das Ende vor, so wurden für die rund 50 Auszubildenden bereits Ausweichmöglichkeiten gefunden und die Beschäftigten wegen der drohenden Arbeitslosigkeit beraten. Noch soll es allerdings Interessenten geben. Das Ende der Kette bildet Schlecker. Wie nun bekannt wurde, ist das Unternehmen (weniger als) nicht zu retten, die Gläubiger müssen ihre Forderungen größtenteils abschreiben. Die Abwicklung gestaltet aufgrund der wachsenden Zahl von Kündigungsschutzklagen schwierig. Unsere Lesetipps der Woche: Die neue IKEA Katalog-App: Augmented Reality im Hausfrauen-Test Studie zur Web-Haltbarkeit: Das Netz vergisst schnell Marktplätze: Vor-und Nachteile von Amazon, ebay & Co. für Shop-Betreiber E-Learning: Warum das Internet den Bildungsmarkt erobert Infografiken als Marketing-Tool [Infografik] Jetzt teilen (2 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Allgemein Weitere Beiträge zum Thema:SCORE! Insights aus dem Handel für den HandelB2B-Marktplätze: In der Nische ist noch PlatzRetail Media: Welche Vorteile bietet das neue…