Von Opel „Umparken im Kopf“ lernen: Recap zum Modemarketing Kongress 2015

Mode Marketing Kongress 2015
Am 10. September 2015 fand der Deutsche Modemarketing Kongress 2015 in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto „Die Magie der Modekommunikation – Kunden über alle Kanäle faszinieren“ tauschten sich Vertreter namhafter Fashion-Unternehmen über die heißesten Themen der Branche aus.

Storytelling statt Marketing

Wie positionieren sich Modelabels so einzigartig, dass Kunden eine Kampagne von ihnen sofort zuordnen können – selbst wenn das Logo nirgends zu sehen ist? Wie funktioniert Kundenbindung im Zeitalter des digitalen Konsumenten, der sprunghaft, schnell genervt und immer auf der Suche nach der besseren Alternative ist?

Als Antwort auf solche Fragen kristallisierte sich das vielbeschworene Storytelling auch auf dem Modemarketing Kongress heraus. Kunden kaufen im Grunde keine Produkte, sondern Erlebnisse und das, was darüber hinaus transportiert wird. Die Kunst liegt nun darin, die eigene Marke und Produkte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und zu inszenieren.

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt und selbst was heute wie pure Fiktion wirkt, muss keine bleiben. In der Keynote von LIGANOVA zeigten das Beispiele aus „Zurück in die Zukunft“, denn im Sci-Fi-Klassiker kommen neben dem Hoverboard auch Elektroautos und intelligente Kleidung vor.

Pinterest explodiert (und ist übrigens kein Social Network)

Eins unserer persönlichen Highlights war der Vortrag des deutschen Pinterest Chefs Jan Honsel und Heiko Eckert von mytheresa.com. Dass die Bilderplattform unglaublichen Traffic erzeugt und nach neuesten Zahlen auch stärker wächst als angenommen, ist keine Neuigkeit.

mytheresa-board
Screen: www.instashop-mytheresa.com/

Während es dem einen oder anderen Kongressbesucher erstmals dämmerte, was Pinterest-Nutzer eigentlich tun – nämlich Inspiration zu den unterschiedlichsten Themen auf unzähligen Boards sammeln – ist man bei mytheresa schon einen Schritt weiter. Kunden des Münchner Fashion-Händlers können Outfits, die sie perspektivisch shoppen wollen, einfach mit dem „Pin It“-Button markieren. Die Kooperation der zwei Unternehmen hilft mytheresa, sich weiter zu entwickeln.

Opels „Umparken im Kopf“-Kampagne als Vorzeigeprojekt

Einen weiteren Höhepunkt bildete der Vortrag von Tobias Gubitz, Director Brand Strategy & Marketing Communications, von Opel. Anhand des Erfolgsbeispiels „Umparken im Kopf“ zeigte er, wie man seine Zielgruppe erkennt, aktiviert und dabei gekonnt Testimonials einsetzt.

Opel hat seine Autos in den vergangenen Jahren stark aufgewertet. Die Marke hingegen nicht. Irgendwann wurde das zum handfesten Problem, denn sie wurde zum Kaufhindernis für Kunden. Tolles Auto, aber ein Opel? Ungewöhnliche Maßnahmen mussten her.

umparken-im-kopf
Screen: Opel

Die „Umparken im Kopf“-Kampagne, die Vorturteile richtig stellt, startete daher betont ohne Urheber. Erst nachdem sich ganz Deutschland fragte, wer denn dahinter steckt, bekannte Opel endlich Farbe und forderte die potenziellen Kunden auf, ihr Bild der Marke zu hinterfragen. Mit Erfolg: Die Verkaufszahlen im Vorher-/Nachher-Vergleich sprechen für sich.

Mit der Überprüfung und Priorisierung der Markenwerte ging auch die Kooperation mit Jürgen Klopp als Testimonial einher. Er verkörpert die Markenwerte (aufregend, deutsch, nahbar) glaubhaft und wird seit dem BVB-Abschied noch stärker mit Opel assoziiert.

Handelskraft war als Medienpartner vor Ort. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

(3 Bewertung(en), Schnitt: 3,67 von 5)
Loading...