Weihnachten 2013: Mobile Commerce ist nicht mehr zu bremsen [5 Lesetipps]

Mobile Commerce Weihnachten
Foto: Matti Mattila

Weihnachtszeit ist Shoppingzeit – und wie schon im letzten Jahr ist das für Mobile-Commerce-Strategen die Gelegenheit, die Vorzüge des mobilen Shoppings auszuspielen. Inzwischen erwarten die Kunden, dass Onlineshops mobil optimiert sind.

Laut dem Adobe Digital Index 2013 Online Shopping Forecast wird für die Weihnachtssaison 2013 ein Anstieg der Einkäufe per Smartphone und Tablet um 68 Prozent erwartet. In Deutschland entspricht das einer Steigung auf 10,6 Prozent, das europäische Mittel beträgt 12,4. Für Händler ist das nicht der erste Weckruf, Smartphone- und Tablet-Commerce ernst zu nehmen und beides in der mobilen Strategie zu berücksichtigen.

Auch als Werbeinstrument werden mobile Endgeräte immer wichtiger: Die Agenturgruppe pilot stellt in ihrer Mobile-Studie fest, dass die Werbeerinnerung von Kampagnen durch zusätzliche Anzeigen auf mobilen Endgeräten um bis zu 50 Prozent gesteigert werden kann.

Gesondert behandelt werden muss dabei das iPad, als das Tablet mit dem an meisten dem Mobile-Commerce zugeneigten Nutzern. iPads werden überdurchschnittlich häufig zum Einkaufen und zur Kaufvorbereitung genutzt. Laut dem dem aktuellen W3B-Report „Mobile Commerce“ sind der Anteile von Tablets und iPads in Deutschland in etwa gleich hoch. Dennoch gibt es signifikante Unterschiede zwischen den Nutzergruppen, so befinden sich unter den iPad-Nutzern mehr Frauen, mehr Akademiker und Personen mit höherem Nettoeinkommen.

Mehr erfahren: Whitepaper „Mobile Commerce für Shopbetreiber“

Whitepaper Mobile CommerceMehr aktuelle Zahlen zu Mobile Commerce bietet unser neues Whitepaper. Neben Vor- und Nachteilen von Apps, mobilen Seiten und deren Mischformen dürfen Tipps zu Performance- und Formular-Optimierung nicht fehlen.
Hier geht es zum kostenlosen Download.

Unsere Lesetipps der Woche

(2 Bewertung(en), Schnitt: 3,00 von 5)
Loading...

2 Reaktionen zu “Weihnachten 2013: Mobile Commerce ist nicht mehr zu bremsen [5 Lesetipps]”