Welche Regeln brauchen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz?

referee
Quelle: pixabay

Künstliche Intelligenz wird unsere derzeitige Lebensweise grundlegend verändern. Der damit verbundene technische Fortschritt begeistert und verängstigt die Menschheit gleichermaßen. Wie genau sehen unsere Wirtschaft und unser soziales Miteinander in vielen Jahren aus?

Mit dieser Frage beschäftigen sich Experten auf der ganzen Welt, doch eine genaue Prognose lässt sich schwer ermitteln.
Damit wir uns auf dem Weg in die Zukunft nicht verlaufen, hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) einen Navigator mit acht Leitlinien entwickelt.

Vertrauen ist alles!

In dem Interessenverband BVDW sind etwa 600 Unternehmen organisiert. All diese Firmen haben gemeinsam, dass sie sich auf Geschäftsmodelle mit digitalen Technologien konzentrieren. Neben Großunternehmen und Branchenführern wie SAP, Deutsche Telekom, BMW und Google gehört auch dotSource zu den Verbandsmitgliedern.

Im neu veröffentlichten Dokument »Acht Leitlinien für künstliche Intelligenz« möchte der BVDW jetzt Verhaltensregeln im langfristigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft etablieren. In einem ausgewogenen Verhältnis aller Interessen sollen Transparenz, eine verbesserte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, sowie der damit verbundene Aufbau von Vertrauen Deutschland zu einem Vorreiter in KI machen.

Experten aus 25 Arbeitskreisen des BVDW haben sich auf folgende Leitlinien geeinigt:

» KI ist ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor – als Schlüsseltechnologie wird die Digitalbranche KI in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen mit einbeziehen. Dazu müssen Unternehmen der Digitalen Wirtschaft konkrete Anwendungsfelder für KI identifizieren. «

» KI liefert einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme – die Digitale Wirtschaft wird diesen notwendigen Diskurs begleiten und moderieren. Dazu müssen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichgestellt in den Diskurs mit einbezogen werden. «

» Die Digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren, um nicht abgehängt zu werden – die Implementierung von KI erfordert eine europaweite Denkweise. Damit die Europäische Union geschlossen agieren kann, muss Deutschland als starkes Mitglied der EU vorangehen. «

» Die Autonomie und Entscheidungsfreiheit der Bürger muss gewährleistet werden, um Vertrauen zu schaffen – die Digitale Wirtschaft sieht sich in der Pflicht, ihre datengetriebenen Modelle darauf auszurichten. Daher muss deutlich werden, welche Daten bei einer KI mit welcher Intention verwendet werden. «

» KI hat das Potenzial, die Wirtschaft zu disruptieren – für ihren Durchbruch ist das Klären ethischer Grundsatzfragen eine zwingende Voraussetzung. Dazu bedarf es der gesamtgesellschaftlichen Erarbeitung klarer Leitlinien. «

» Ein Durchbruch der KI wird den Arbeitsmarkt verändern – die Digitale Wirtschaft wird KI nutzen, um neue Berufe im Arbeitsmarkt zu etablieren. Dazu bedarf es einer stärkeren Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. «

» Der Aufbau von qualifizierten KI-Fachkräften in Deutschland und Europa hat Priorität – die Digitale Wirtschaft trägt mit passenden Rahmenbedingungen ihren Teil dazu bei. Zusätzlich müssen dazu bestehende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angepasst und flexibilisiert werden. «

» Daten sind die Treiber der KI – die Digitale Wirtschaft setzt sich ein für angemessene regulatorische Rahmenbedingungen, um die Implementierung von KI auf breiter Basis zu ermöglichen. Datentöpfe müssen geöffnet werden, um Daten nutzbar zu machen und somit der KI zum Durchbruch zu verhelfen. «

Eine genaue Erläuterung der Ansätze findet ihr im Dokument des BVDW.

Der Eid des Hippokrates für die KI

Angehende Ärzte mussten viele Jahrhunderte einen Schwur zu ihrem ethischen Handeln leisten. Auch Richter, Bundesbeamte, Schöffen oder Bundespräsidenten kennen die Erfahrung, einen Eid vor Amtsantritt abzulegen. Heute hat solch eine Prozedur eher einen symbolischen Mehrwert, denn diese Tradition hat keine juristische Bedeutung in Deutschland.

Dennoch verbinden Menschen mit einem Eid vor allem Vertrauen und Sicherheit. Vielleicht sollten Entwickler von Künstlichen Intelligenzen demnächst auch einen solches Gelübde ablegen und schwören, nur Gutes mit dieser Technologie anzustellen?

Trends für die Zukunft

coverbild trendbuch handelskraft 2019: digitale dnaIm brandneuen Trendbuch Handelskraft 2019 »Digitale DNA« zeigen wir, wie digitale Kundenbeziehungen, künstliche Intelligenz (KI) und New Work die Zukunft der digitalen Transformation bestimmen.

Neben Trends und Branchen-Insights bietet unser Trendbuch, exklusiv für Händler, Hersteller und Verlage, aktuelle Zahlen und Fakten für Marken im digitalen Zeitalter.

Händler, Hersteller und Verlage können das neue Trendbuch hier kostenlos anfordern.

Um keine Updates und News mehr zu verpassen, empfehlen wir dir unseren Handelskraft WhatsApp Newsletter, den du hier kostenlos abonnieren kannst.

(16 Bewertung(en), Schnitt: 4,94 von 5)
Loading...

2 Reaktionen zu “Welche Regeln brauchen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz?”

  1. Interessanter Aspekt, finde ich gut dass dieses Thema ernst genommen wird bezüglich der Gefahren, die bei KI lauern.

  2. Wie bei allen Dingen im Leben, kann etwas für das Gute oder für das Schlechte im Leben genutzt
    werden und das ist auch bei der künstlichen Intelligenz so. Es ist die Frage, wofür es eingesetzt wird,von wem oder auch womöglich wogegen. Als Detektiv der http://www.detektei-schuett.de verhält es sich in unter diesem Aspekt nicht anders. Ich werde von Kunden angerufen, die in einer „guten Sache“ unterwegs sind und die Wahrheit erfahren müssen bzw. wollen und es gibt auch solche Kunden, die die Informationen für etwas negatives Nutzen wollen. Hier muss dann von unserer Seite immer sehr genau abgewogen werden, für wen und was wir tätig werden. Bei der KI kann aus unserem Arbeitsfeld diese eingesetzt werden, um selbstständig nach Verbindungen von Personen zu suchen. Das wäre per se erst einmal nicht verwerflich, wofür es dann genutzt wird und wozu, steht dann wieder auf einem anderem Blatt Papier. Es müssen mit der Einführung oder Nutzung der KI strenge Regeln her, die kontrolliert und
    angepasst werden müssen. Nicht das wir uns durch die KI nachher selbst auslöschen.