Wird der „Want“ Button das E-Commerce Comeback für Facebook? 5 Lesetipps der Woche Posted on 02.07.201209.04.2014 | by Christian Grötsch Am Anfang war der „Like“ Button. Aber nicht jeder Link, den man teilen möchte, gefällt automatisch. Beispielsweise ist der Link zu einem Katastrophen-Bericht teilenswert, ein „Gefällt mir“ aber nicht zutreffend – Der „Share“ Button war erfunden. Nun differenziert Facebook weiter, aktuell ist ein „Want“ Button in der Testphase. Der Button, der hierzulande vermutlich „Will ich haben“ Button heißen würde, ist aus E-Commerce Perspektive eine der interessanteren Facebook-Neuerungen. Er klärt, ob man ein Produkt liked, weil man es schon besitzt oder weil man das gern würde. Der Unterschied zwischen Fans, Kaufinteressenten und Kunden wird somit ersichtlich und ermöglicht ein gezielteres Targeting für Werbekunden. Vielleicht kann Facebook so sein ramponiertes Image, was die Effektivität seiner Werbeformate angeht, aufpolieren. Dass Pinterest als Traffic-Bringer auf Online Shops zunehmend die Nase vorn hat, ist kein Geheimnis mehr. Vielleicht ist es aber auch ein Schritt in Richtung der „Read“, „Listened“, „Watched“ und „Want“ Buttons, die der Social Media Gigant laut Techcrunch seit 2011 plant. Ob der „Want“ Button den Test übersteht und bald eingeführt wird? Die Lesetipps der Woche: 6 hot digital trends transforming the fashion industry Wording-Studie: Viele User verstehen nur Bahnhof Startups: Keeping your company asshole-free Social Media: Ein Fan ist nichts wert Infografik: Wie Farben die Kaufentscheidung beeinflussen Jetzt teilen (noch keine Bewertung) Loading... Categories Allgemein Weitere Beiträge zum Thema:Twitter: Gezwitschert wird jetzt auch privat [Netzfund]Facebook im Face oder: AR meets Ray-BanCognitive Load: 3 Tipps für weniger Überforderung…