Globetrotter vorerst gescheitert: Qualität ist nicht alles

Globetrotter, der Fachhändler für Outdoor-Bekleidung und sonstiges Zubehör für die sonntägliche Wanderung oder die Erklimmung des nächsten Achttausender, gibt seine 35 Jahre alte Eigenständigkeit auf. Die Handelskette begibt sich in die Hände der Holding Frilufts Retail Europe aus Schweden und wird so Teil der Fenix-Gruppe. Zwar gilt Globetrotter noch als Marktführer im Outdoor-Segment, doch die … weiterlesen "Globetrotter vorerst gescheitert: Qualität ist nicht alles"

Warum man seinen Kunden Angst machen sollte

Negative Informationen erhalten mehr Aufmerksamkeit als positive, das ist leider so. Jede Tageszeitung ist schlagender Beweis dafür, dass wir unbewusst stets damit beschäftigt sind, potenzielle Risiken abzuschätzen. Dennoch wird die Wirkung negativer Emotionen im Marketing oft unterschätzt. Dabei lässt sich beispielsweise Angst sehr gut instrumentalisieren, um Aufmerksamkeit zu steigern und Entscheidungen zu beschleunigen, etwa um … weiterlesen "Warum man seinen Kunden Angst machen sollte"

Wie groß ist der deutsche B2B-E-Commerce-Markt?

Zahlen zum B2B-E-Commerce-Markt gibt es vergleichsweise wenige. Erstaunlich, da der B2B-Markt deutlich größer als der B2C-Markt ist. Genau genommen macht B2B-E-Commerce über 95 Prozent des gesamten E-Commerce-Marktvolumens aus und sorgt jährlich für 870 Milliarden Euro Umsatz. Weniger erstaunlich wird das, wenn man sich vergegenwärtigt, dass im B2B erst ein Prozent des Umsatzes online generiert wird. … weiterlesen "Wie groß ist der deutsche B2B-E-Commerce-Markt?"

Risiken und Chancen im B2B-E-Commerce [Video]

Stefan Grimm, Geschäftsführer von Restposten.de ist bereits seit 1997 im B2B-E-Commerce aktiv. In seinem Vortrag geht er auf Grundlagen, Herausforderungen und typische Bedenken von Unternehmen ein, die vor dem Einstieg in den B2B-E-Commerce stehen. Im Gedächtnis bleiben folgende Thesen und Zitate:

Marktplätze: Vor- und Nachteile der digitalen Kaufhäuser

Die Zukunft von Onlinemarktplätzen wie eBay, Amazon und Rakuten zählt derzeit zu den Trendthemen im E-Commerce. Marktplätze sind nicht nur für Kleinunternehmen interessant und können vielfältig gestaltet sein – spezialisiert (Schuhe.de) oder so generisch wie möglich (eBay), mit der Option zur Personalisierung (Rakuten) oder komplett standardisiert (Amazon). Für welchen Händler sich welcher Marktplatz eignet (oder … weiterlesen "Marktplätze: Vor- und Nachteile der digitalen Kaufhäuser"

10 Chancen und Risiken für Luxus-Marken im Netz

So rosig die Zukunft für das Luxus-Shopping im Netz derzeit auch aussieht, noch scheut ein Drittel der Händler den E-Commerce-Einstieg. Vereinzelte Branchen sehen online noch immer keine Anknüpfungspunkte für sich. Verständlich, da Luxushändler meist einen stationären Hintergrund haben, muss ihnen nicht nur der E-Commerce-Einstieg gelingen. Sie müssen quasi aus dem Stand eine Multichannel-Strategie finden. Brenzlig … weiterlesen "10 Chancen und Risiken für Luxus-Marken im Netz"

Demografie – ein unterschätzter Faktor im E-Commerce? 5 Fragen.

In den aktuellen E-Commerce Debatten hat sich die Gemeinde derzeit auf das Thema Geschlecht eingeschworen. Während das Thema „Frauen sind von der Venus, Männer vom Mars“ nichts an seiner Strahlkraft einbüßt, wird darüber ein scheinbar längst ad acta gelegtes Thema – die Überalterung der Gesellschaft – vergessen. Im sehr lesenswerten Dossier der Zeit zur Generation … weiterlesen "Demografie – ein unterschätzter Faktor im E-Commerce? 5 Fragen."

Preisbock sucht eine neue Alm

Noch mal in eigener Sache: Es war Anfang 2007, als sich die Idee für ein Liveshopping-Portal in unseren Köpfen verdichtete und kein halbes Jahr später auf die Straße der deutschen Startup-Szene gesteuert wurde. Der Preisbock war geboren. Mit einer Portion Mut, Fleiß und Wahnsinn brachten wir dieses Projekt mit einer durch uns angepassten WordPress-Lösung am … weiterlesen "Preisbock sucht eine neue Alm"