E-Commerce-Software auswählen: In 3 Schritten mit der passenden Lösung zur erfolgreichen Commerce-Strategie

E-Commerce-Software auswählen_Handleskraft
Findet raus, welche E-Commerce-Software zu eurem Unternehmen passt!

Die Welt des Handels verändert sich rasend schnell. Vor allem der Online-Handel wächst – und wächst und wächst. Allein im letzten Jahr betrug der B2C-E-Commerce Umsatz in Deutschland fast 90 Milliarden (!) Euro. Inzwischen kauft jede zweite Person, selbst Geschenke lieber online als im stationären Handel. Dabei sind es meistens nur wenige Sekunden, die bei einer digitalen Customer-Journey darüber entscheiden, ob ein User auf einer Seite bleibt oder abspringt. 

Für euer Business bieten diese Entwicklungen eine große Chance – stellen euch aber auch einige Herausforderungen gegenüber. Mit einer guten E-Commerce-Strategie gewinnt ihr neue Kundinnen und Kunden für euren Online-Shop, verringert Kaufabbrüche und steigert letztendlich euren Umsatz. Um das zu erreichen, solltet ihr bei der Auswahl eurer E-Commerce-Software einiges beachten. In diesem Artikel gibt es daher eine kurze Übersicht, worauf es dabei ankommt. 

Zum Beitrag
(32 Bewertung(en), Schnitt: 4,88 von 5)
Loading...

B2B E-Commerce mit Strategie: Wie ihr digital erfolgreich handelt

B2B E-Commerce_Handelskraft
Quelle: yoh4nn | iStock

Jede Reise zum Unternehmenserfolg ist einzigartig. Im B2B, dem Handel zwischen Unternehmen, gilt diese Aussage aber ganz besonders! Kundenbeziehungen sind hier komplexer, Anfragen individueller und Erwartungen höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht ihr als B2B-Unternehmen eine moderne und vor allem ganzheitliche Digitalstrategie.

Erfahrt in diesem Artikel, wie ihr moderne B2B-Commerce-Strategien umsetzt und welche Lösungen am besten zu eurem Unternehmen passen.

Zum Beitrag
(11 Bewertung(en), Schnitt: 4,91 von 5)
Loading...

B2C-Features für B2B-Journeys: So optimiert ihr interne wie externe Product-Discovery

B2C-Features für B2B-Journeys
Luke Jones | Unsplash Meldet euch jetzt kostenfrei für das Webinar zu Product-Discovery im B2B an!

Der Onlineshop steht, um ein effizientes CRM- und Marketing-Automation-System wurde sich auch gekümmert und die Systemlandschaften wurden via Integrationslösung miteinander verbunden.

Ein beachtlicher digitaler Status quo, insbesondere für ein B2B-Unternehmen. Der beschriebene Onlineshop gehört zu MEVACO – einem der europaweit führenden Anbieter von Streckmetallen, Lochblechen, Wellengittern und geschweißten Gittern – und einem der Digital-Pioniere in der Industrie!

Und dennoch ist das Ende der B2B E-Commerce-Fahnenstange damit noch nicht erreicht. Denn, selbst der beste Ruf, die hochwertigsten Produkte und der performanteste Onlineshop bringen keinen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, wenn Besucherinnen und Besucher nicht finden, wonach sie suchen. Oder ihnen nicht dabei geholfen wird, zu finden, wovon sie noch gar nicht wussten, dass sie suchten.

Erfahrt am 16.5. im Webinar: »Best Practice für erfolgreichen B2B-eCommerce: Wie MEVACO die Product-Discovery auf ein neues Level bringt«.

Meldet euch jetzt hier kostenfrei an!

Zum Beitrag
(9 Bewertung(en), Schnitt: 4,44 von 5)
Loading...

Resilienz stärken mit digitalen Business-Trends: Handelskraft Konferenz Recap

Resilienz stärken Handelskraft 2023 Recap
Handelskraft Konferenz Recording by Anne Lehmann

Praktische Tools, wertvolle Strategieansätze und zukunftsfähige Geschäftsmodelle gibt es zuhauf. Die Herausforderung ist es, zu verstehen, was mit modernen Lösungen alles möglich ist. Und das muss jedes Unternehmen individuell für sich herausfinden.

Deswegen hieß es am 22. März im Kunstkraftwerk in Leipzig: Licht aus und Spot an. Spot an für erprobte Trends am digitalen Horizont, für kompetente Speaker auf der Bühne und für alle Unternehmen, die ihre Widerstandskraft mit smarten Lösungen stärken wollen.

Lest, welche konkreten Tipps wir euch von der Handelskraft Konferenz mitgebracht haben und erfahrt, wie ihr mithilfe digitaler Lösungen: eure Prozesse effizienter gestaltet, euren Kundenstamm erweitert und bestehende Ressourcen nachhaltig einsetzt.

Zum Beitrag
(5 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Bestellsysteme digitalisieren: Die Seilerei Voigt auf dem Weg zum profitablen B2B E-Commerce

Bestellsysteme digitalisieren_SeilereiVoigt_SuccessStory_Handelskraft
Jetzt kostenfrei die neue Success Story herunterladen!

Tradition und Innovation sind keine Gegensätze. In Kombination beweisen sie stattdessen unternehmerische Weitsicht und begründen das erfolgreiche Wachstum. Vorbei ist die Zeit, in der mühsam Bestellformulare per Hand ausgefüllt werden mussten. Im B2C-Kontext ist dies längst gang und gäbe, aber auch im Handel zwischen Unternehmen ist ein nutzerfreundlicher Bestellprozess von großem Wert. Digitale Bestellsysteme sparen Zeit, steigern die Produktivität und festigen noch dazu die Kundenbindung.

In der neuen Success Story zur Seilerei Voigt erfahrt ihr, was für den Start in den E-Commerce notwendig ist, wann es dafür einen Produktkonfigurator braucht und welchen Einfluss dabei ein modernisierter Webauftritt hat.

Zum Beitrag
(8 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Adobe Event beim ECC Forum Digital: B2B-Lösungen auf der großen Bühne

Adobe Event: B2B-Lösungen auf der großen Bühne
Jule Flachenecker, Partnermanagerin und Michel Wandke, Digital Consultant bei dotSource

+++ Breaking News vom 21.04.2023 +++

dotSource gewinnt die Arena4Commerce!

Nach der Veranstaltung konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer darüber abstimmen, welcher Pitch sie am meisten überzeugt hat.

Wir sind stolz und gratulieren dotSource zum Sieg.

Im Artikel erfahrt ihr alles über die B2B-Challenge und bekommt eine Recap zur Veranstaltung.

Zum Beitrag
(12 Bewertung(en), Schnitt: 4,67 von 5)
Loading...

Online-Marktplätze für Unternehmen: Vorteile einer eigenen Marktplatzstrategie

Online-Marktplätze_Handelskraft
Quelle: Jezael Melgoza | unsplash

Auch wenn die Bereitschaft der Konsumierenden beim Hersteller direkt zu kaufen, kontinuierlich wächst, sollten sich Marken nicht darauf ausruhen und Maßnahmen ergreifen, um auch diejenigen zu überzeugen, die bislang online überwiegend auf Marktplätzen kaufen.

Die Integration von Marktplatzfeatures in euren bestehenden Onlineshop kann euch dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen und somit euren Umsatz zu steigern. Jetzt gilt es also zu bewerten, welche zusätzlichen Funktionen ihr eurer Kundschaft bieten wollt und mit welchem Anbieter ihr diese am besten umsetzen könnt. Erste Gedankenanstöße dazu gibt es im Handelskraft-Artikel.

Zum Beitrag
(10 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Cookieloses Tracking – wie ihr die Cookiecalypse mit einer datenschutzkonformen Lösung meistert

Cookieloses Tracking - wie ihr die Cookiecalypse mit einer datenschutzkonformen Lösung meistert
Quelle: choness | istock

Cookies waren lange Zeit die Möglichkeit, eure Kunden oder besser gesagt ihr Einkaufsverhalten online besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Dadurch konnten relevante Inhalte gezielt für unterschiedliche Zielgruppen ausgespielt werden. Doch mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und vielen weiteren Urteilen war der Untergang der Cookies eingeläutet.

Damit einher kamen viele Fragen auf. Antworten auf eure Fragen erhaltet ihr im Webinar »Datengetriebenes Marketing ohne Cookies? Die Zukunft des performanten Trackings« am 05. April um 10 Uhr.

Zum Beitrag
(13 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Beschaffungsprozesse im Handwerk: Teil 3 der Studie von ECC Köln und dotSource

Beschaffungsprozesse im Handwerk: Teil 3 der Studie
Quelle: Kosuki | pexels

Beschaffung von Produkten und Materialien gehören in Handwerksbetrieben zum Tagesgeschäft. Sie machen einen großen Teil der Betriebsausgaben aus. Effizientes und optimiertes Einkaufsmanagement ist daher wichtig, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken.

Doch wie sieht das Beschaffungsverhalten von Handwerkerinnen und Handwerkern im Detail aus?

Gemeinsam mit dotSource hat das ECC Köln eine Studienreihe durchgeführt, die sich mit der Digitalisierung im Handwerk beschäftigt.

Nach den ersten beiden Schwerpunkten »Status Quo« und »Generation Change« ist nun der dritte und letzte Teil »Beschaffungsprozesse und digitale Services« online.

Die Studie gibt Einblicke, wie Beschaffungsprozesse organisiert sind und, ob der Einsatz von digitalen Tools die Beschaffung effektiver gestaltet. Auch welche Rolle Onlineshops und Marktplätze einnehmen, wird behandelt. So zeigen die Studienergebnisse euch, welche Anforderungen es an digitale Services im Handwerk gibt.

Zum Beitrag
(8 Bewertung(en), Schnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Digitale Barrierefreiheit ermöglichen: Wie ihr euren Webauftritt nutzerfreundlich gestaltet und die User Experience für alle verbessert

Digitale Barrierefreiheit_Handelskraft
Quelle: Viktor Forgacs | unsplash

Barrierefreiheit in sämtlichen Bereichen des alltäglichen Lebens wird nicht nur von Betroffenen gefordert, sondern wird zunehmend zur Pflicht. Auch bei der Gestaltung und Umsetzung digitaler Angebote ist das Thema präsenter als je zuvor. Eine längst überfällige Entwicklung, von der Unternehmen doppelt profitieren können. Neben Menschen, mit einer Beeinträchtigung hat die barrierefreie Gestaltung von digitalen Systemen, genauso positive Effekte für alle anderen User. Es wird nämlich die allgemeine Usability und somit die User Experience verbessert.

Wer seinen Internettauftritt in Zukunft barrierefrei umsetzen muss, was das bedeutet und worauf ihr bei der Umsetzung achten müsst, erfahrt ihr im Artikel.

Zum Beitrag
(25 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...