Über Birthe Struffmann

Birthe hat Wirtschaftswissenschaften und BWL mit Schwerpunkt Marketing studiert. Eine gute Kombi, wenn es darum geht, digitale Trends kritisch zu hinterfragen. Ihre tägliche Arbeit mit Expertinnen und Experten aus dem Digital Business ermöglicht es ihr, ihr Wissen ständig zu erweitern und mit euch hier auf Handelskraft und im jährlich erscheinenden Handelskraft Trendbuch zu teilen.

Microservices richtig nutzen: Die Route zur eurer zukunftsfähigen Systemlandschaft

Eine Frau steht an einer Straße und hat eine digitale Karte auf dem Smartphone geöffnet.
Verzichtet auf einen starren Architektur-Fahrplan und gestaltet eure Route flexibel mit Microservices. Quelle: dotSource

Euer Unternehmen steht ständig vor neuen Anforderungen. Kunden erwarten individuelle Erlebnisse, neue Märkte erfordern schnelle Anpassungen und technologische Innovationen drängen in immer kürzeren Zyklen auf den Markt. Und eure bestehende IT-Landschaft? Die ist für diese Dynamik nicht ausgelegt. Denn komplexe Abhängigkeiten, langwierige Entwicklungszyklen und hohe Risiken bei Änderungen bremsen Innovationen aus. 

Microservices bieten euch einen anderen Ansatz. Statt sich an einen starren Architektur-Fahrplan halten zu müssen, könnt ihr einzelne Funktionen flexibel, unabhängig und passgenau entwickeln. So entsteht eine Systemlandschaft, die sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen lässt und Wachstum langfristig ermöglicht. 

Lohnt sich dieser Weg auch für euer Unternehmen? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen, werfen einen kritischen Blick auf den Reality Check und geben Tipps, wie euch der Einstieg gelingt.

Zum Beitrag
(21 Bewertung(en), Schnitt: 4,43 von 5)
Loading...

Best of Breed: Warum spezialisierte Lösungen jetzt strategisch im Vorteil sind 

Zwei Frauen und ein Mann schauen gemeinsam in eine Werkzeugkiste.
Best of Breed: Macht eure Systemlandschaft zu eurer individuellen Werkzeugkiste. Quelle: dotSource

Neue Anforderungen, alte Systeme: Ein Dilemma, das ihr wahrscheinlich nur zu gut kennt. Kunden haben höhere Ansprüche an digitale Services, Technologien wie KI und Automatisierung sind längst Alltag, Innovationstreiber setzen immer schneller neue Standards. Gleichzeitig stoßt ihr mit starren Komplettsystemen immer öfter an Grenzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, eure IT-Architektur neu zu denken: Statt alles auf ein einziges System zu setzen, nutzt ihr für jeden Use Case genau die Lösung, die am besten passt

In diesem Artikel erfahrt ihr, wann sich der Best of Breed Ansatz lohnt, wie ihr typische Stolperfallen vermeidet und warum hybride Strategien in der Praxis oft besonders erfolgreich sind. 

Zum Beitrag
(8 Bewertung(en), Schnitt: 4,13 von 5)
Loading...

App-Entwicklung: Auf dem richtigen Weg zur eigenen App

Ein Mann und eine Frau bei der App-Entwicklung.
Erfolgreiche App-Entwicklung: Mit der richtigen Technologie und 5 entscheidenden Schritten. Quelle: dotSource

Direkter Zugang zu eurer Zielgruppe, verbesserte Kundenbindung durch zusätzliche Services, Unterstützung bestehender Prozesse – die Entwicklung einer eigenen App hat für Unternehmen verschiedenster Branchen zahlreiche Vorteile.  

Wie ihr eure App entwickelt, hängt allerdings davon ab, welche Ziele ihr mit euerer App-Strategie verfolgt und welche Ressourcen für euer App-Projekt zur Verfügung stehen. Ob native App, hybride App oder Container-Lösung – eure technischen Möglichkeiten und hilfreiche Tipps für die Mobile-App-Entwicklung entdeckt ihr hier.

Zum Beitrag
(10 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Enterprise Architecture: Euer Bauplan für die digitale Transformation

Zwei Männer stehen mit Schutzhelm und Warnweste auf einer Baustelle.
Enterprise Architecture ist der strategische Bauplan eurer IT-Landschaft. Quelle: dotSource

Stellt euch euer Unternehmen wie einen riesigen Gebäudekomplex vor: Jede Abteilung ein Raum, jeder Prozess ein Schacht, jede Anwendung eine Tür. Ohne Plan entstehen Sackgassen, Überschneidungen und unnötige Umwege. Enterprise Architecture ist der strategische Bauplan eures Unternehmens – ein ganzheitlicher Managementansatz, der Strukturen, Prozesse und IT-Landschaften miteinander verzahnt.

Mit strategischem Enterprise Architecture Management plant ihr neue Stockwerke, modernisiert alte Leitungen und stellt sicher, dass alles zusammenpasst, wie es soll. Erfahrt in diesem Artikel, welche Ansätze und Tools es im Enterprise Architecture Management gibt – und wie ihr sie gezielt und erfolgreich in eure Organisation integriert. 

Zum Beitrag
(13 Bewertung(en), Schnitt: 3,77 von 5)
Loading...

Customer Journey optimieren: Wer Kunden abholt, steigert Umsätze

Eine Frau steht an einer Haltestelle und wartet auf den Bus.
Holt eure Kunden auf ihrer Customer Journey ab, bevor es die Konkurrenz tut.
Quelle: dotSource

Abgeholt. So wollen Verbraucherinnen und Verbraucher sich fühlen, wenn sie mit einer Marke interagieren, sich über Produkte und Services informieren und letztendlich beim Unternehmen kaufen. Ganz so, als warten sie an der Haltestelle auf den nächsten Bus. Lässt der Bus den Haltepunkt aus, kommt er zu spät oder hat er eine Panne, steigen Reisende auf alternative Fortbewegungsmittel.  

Das gilt auch für die Reise eurer Kunden. Wollt ihr eure Zielgruppe abholen, mit euren Angeboten begeistern und an euch binden, müsst ihr alle Begegnungen mit eurer Marke als Ganzes verstehen und diese bestmöglich aufeinander abstimmen.  

Welche Optionen ihr dafür in den einzelnen Phasen habt und welche typischen Schwachstellen ihr unbedingt vermeiden solltet, zeigen wir hier.  

Holt eure Kunden ab, ganz egal, an welcher Haltestelle sie gerade stehen.

Zum Beitrag
(11 Bewertung(en), Schnitt: 4,09 von 5)
Loading...

User-Experience-Design: So stellt ihr eure Kunden ins Rampenlicht

Eine Frau in einem Studio fotografiert einen Mann, der im Rampenlicht steht.
User im Rampenlicht werden zu Kunden, die wiederkommen.
Quelle: dotSource

Spot on. Nicht für euch, nicht für eure Marke, sondern für eure Kunden. Sie sind es, die eure Angebote kennen, nutzen und lieben sollten.

Wird eure Zielgruppe zum Mittelpunkt all eurer Maßnahmen, sorgt ihr für eine positive User-Experience (UX), die nicht nur euren Kunden, sondern dem gesamten Unternehmen guttut. Wie ihr die Bedürfnisse eurer Kunden ins Rampenlicht rückt und somit Seitenaufrufe und Kaufabschlüsse steigert, zeigen wir euch hier.

Zum Beitrag
(10 Bewertung(en), Schnitt: 4,70 von 5)
Loading...

Barrierefreie Frontend-Entwicklung: Die Möglichkeiten eures Shopsystems

arrierefreie_webentwicklung_handelskraft_beitrag
Barrierefreie Frontend-Entwicklung: Worauf eure Entwicklungsteams jetzt achten sollten.
Quelle: dotSource

Barrierefreie Websites sind gesetz(t). Zumindest ab dem 28. Juni 2025, denn dann tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft.

Wenn euer Onlineshop also jetzt noch nicht für alle Nutzenden zugänglich ist, hat euer Entwicklungsteam noch einiges zu tun. Dabei sind sie aber natürlich nicht auf sich allein gestellt. Für zahlreiche E-Commerce-Systeme werden immer wieder neue Updates herausgebracht, die euch als Systemnutzer erleichtern, die Kriterien zur Barrierefreiheit zu erfüllen.

Erfahrt in diesem Beitrag, welche Grundlagen die Lösungen Adobe Commerce, Salesforce Commerce Cloud, SAP Commerce Cloud, commercetools, Intershop, Shopify und Shopware 6 für die barrierefreie Webentwicklung bereits liefern und welche Ziele die Anbieter für die Zukunft verfolgen.

Diese Möglichkeiten sollten fester Bestandteil eurer Roadmap sein. Wie ihr eine zielführende Roadmap aufstellt und welche Maßnahmen ihr selbst noch übernehmen solltet, erfahrt ihr hier.

Zum Beitrag
(26 Bewertung(en), Schnitt: 4,08 von 5)
Loading...

Mit Azure API Management (APIM) zur effizienten Azure-Systemlandschaft

Ein Mann liegt auf dem Rücken und hat seine Augen geschlossen.
Azure API Management: Träumt ihr noch oder vernetzt ihr schon? Quelle: dotSource

Prozesse, Anwendungen, Daten – starr, komplex, unverständlich. Dabei könnte es so einfach sein. In einer Wunschwelt, in welcher der gesamte Tech Stack harmonisch miteinander kommuniziert und die Umsetzung ganz individueller Anforderungen möglich macht.

In einer Wunschwelt, die mit Azure API Management (APIM) und modernen Azure-Diensten Realität wird.

Was es mit APIM auf sich hat, welche Vorteile es bietet und wie ihr eure Herausforderungen mit einem gut verknüpften Azure Tech Stack meistert, erfahrt ihr hier.

Zum Beitrag
(8 Bewertung(en), Schnitt: 4,88 von 5)
Loading...

Von Frustration zur Faszination: Mit einem Kundenportal zur neu definierten Customer Experience

Zweigeteiltes Bild, bei dem eine Frau einmal gestresst am Telefon ist und auf die Uhr schaut und bei dem anderen zufrieden das Telefon nutzt.
Kundenportale verwandeln Frust in Faszination.
Quelle: dotSource

Schnell das bestellte Produkt gegen eine andere Version umtauschen? Eigentlich kein Hexenwerk. Doch statt einer einfachen Lösung stolpern eure Kunden über komplizierte Umtauschprozesse – endlose Formulare, fehlende Rücksende-Labels, unklare Rechnungsanpassungen und einen Kundenservice, der nur schwer erreichbar ist. Klar ist: Das sorgt für Frust. Das Gute: Es geht auch anders.

Wie wäre es, wenn es ein Kundenportal gäbe, das alle wichtigen Informationen an einem Ort bündelt? 24/7 könnten eure Kunden Dokumente einsehen, Daten aktualisieren, in FAQs stöbern, Bestellungen auslösen, von individuellen Rabatten profitieren oder im Chat eine Unterhaltung starten. Da wäre die Customer Experience doch neu definiert, oder?

Von einem Kundenportal – also einem zentralen Service-Anlaufpunkt – müsst ihr nicht mehr träumen. Neben euren Kunden, egal ob B2B oder B2C, profitiert auch euer Unternehmen von effizienten Prozessen, einer stärkeren Kundenbindung und zufriedenen Mitarbeitenden.

Wie ihr den Sprung von Frust zu Faszination schafft, welche Funktionen ein Kundenportal abbildet und worauf ihr beim Aufbau achten solltet – das erfahrt ihr im Beitrag.

Zum Beitrag
(13 Bewertung(en), Schnitt: 4,69 von 5)
Loading...

Native Advertising: Wie euch unaufdringliche Werbung mehr Reichweite bringt

Mann in einem beigefarbenen Hemd steht vor der beigefarbenen Wand und putzt seine Brille.
Native Ads fügen sich nahtlos in ihre Umgebung ein und kommen bei Usern gut an.
Quelle: dotSource

Ein Chamäleon ist ein Meister der Anpassung. Es kann seine Farbe verändern und mit seiner Umgebung verschmelzen – fast unkenntlich, aber dennoch präsent.

Genau das macht auch Native Advertising: Diese Form der subtilen Werbung fügt sich nahtlos in die entsprechende Plattform und den bestehenden Content ein, sodass sie sich wie ein natürlicher Teil des Erlebnisses anfühlt.

Für Unternehmen bedeutet das eine enorme Chance. Während manche Werbeformen als störend empfunden werden, erzielen dezente Native Ads 53 Prozent mehr Aufmerksamkeit als herkömmliche Display-Anzeigen.

Wann genau lohnt sich Native Advertising – und wie setzt ihr es strategisch klug ein? Das erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.

Zum Beitrag
(11 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...