
In den Neunzigern fanden es Millionen witzig, dabei zuzusehen, wie abgesägte Weihnachtsbäume aus Fenstern geworfen wurden und ein Schwede darüber stolperte. Ziel des Slapsticks: Menschen sollten sich zum Jahreswechsel neue Möbel kaufen. Mit niedlichen Vornamen, aus Pressspahn und zu unschlagbaren Preisen.
Aber 2019? Ist das Wort »Nachhaltigkeit« in aller Munde. Gerade auch zum Fest. In vielen Familien wird ökologischer geschenkt denn je, beim Menü auf Regionalität geachtet. Wie kann es da sein, dass trotzdem allein für den Weihnachtsbaum-Bedarf der Deutschen jährlich mehr als 20 Millionen Nadelbäume sterben müssen, statt dass sie weiter CO2 aus der Luft binden?