Cloud-Adoption-Framework: Cloudmigration mit Plan Posted on 06.10.202502.10.2025 | by Birthe Struffmann Ein Cloud Adoption Framework lässt euch beim Umstieg in die Cloud nicht am Bahnhof stehen. | Quelle: dotSource Einmal umsteigen bitte: Der Wechsel in einen anderen Zug ist ein vermeintlich einfaches Vorhaben. In der Realität kann der aber auch schnell mal im Chaos enden. Welcher Zug ist der richtige? Wie bekomme ich mein ganzes Gepäck sicher von einem Bahnsteig zum nächsten? Und was passiert, wenn die nächste Bahn vollkommen überfüllt ist? Ganz ähnliche Fragen stellen sich beim Wechsel in die Cloud: Welche Cloudstrategie ist die richtige für unsere Unternehmensziele? Wie bekommen wir all unsere Daten sicher in die Cloudumgebung? Und was passiert, wenn wir zusätzliche Cloud-Ressourcen für unsere Workloads benötigen? Genau hier setzt ein Cloud-Adoption-Framework an. Es bietet euch eine klare Orientierung für Cloudmigration – mit unterstützenden Anleitungen, bewährten Best Practices und übersichtlichen Checklisten. Was konkret hinter einem Cloud-Adoption-Framework steckt und wie euch der Wechsel strukturiert und vor allem ohne Zusatzkosten gelingt, erfahrt ihr hier. Inhalt Was ist ein Cloud-Adoption-Framework (CAF)?Erfolgreicher Cloudwechsel mit CAFWichtige Bestandteile eines CAFsChange-Management-Strategien Implementierungsanleitungen Tools für die Migration Sicherheitsrichtlinien Monitoring-Methoden CAFs führender CloudanbieterMicrosoft Cloud Adoption FrameworkAWS Adoption FrameworkGoogle Adoption FrameworkSTACKIT Adoption FrameworkCloudstrategien in der PraxisFAQ Was ist ein Cloud-Adoption-Framework (CAF)? Ein Cloud-Adoption-Framework, kurz CAF, dient als Leitfaden für euren Wechsel in die Cloud. Es begleitet euch beim Einstieg oder beim Umstieg und sorgt dafür, dass eure neue Cloudumgebung optimal zu euren Geschäftsprozessen passt. Ein Cloud-Adoption-Framework stellt euch eine Reihe an Hilfsmitteln zur Verfügung, die aus den Erfahrungen zahlreicher Cloudprojekte entstanden sind. Dazu gehören strukturierte Dokumentationen, unterstützende Tools sowie bewährte Checklisten und Best Practices. Große Cloudanbieter wie Google, Microsoft und Amazon aber auch europäische Lösungen wie STACKIT stellen eigene Frameworks zur Verfügung, die individuell auf die jeweilige Plattform zugeschnitten sind. Schließlich kennen sie sich selbst an »ihrem Bahnhof« am besten aus und wissen, wie der Umstieg möglichst reibungslos funktioniert. Daneben gibt es aber auch anbieterunabhängige Leitfäden, die sich insbesondere dann eignen, wenn ihr eine Multi-Cloud-Strategie verfolgt. Erfolgreicher Cloudwechsel mit Cloud-Adoption-Framework Die Nutzung von Cloud-Services nimmt stetig zu. Bereits 2024 nutzten 81 Prozent der deutschen Unternehmen Cloudservices, weitere 14 Prozent planen den Umstieg. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Cloudtechnologien sind meist kostengünstiger, flexibler und sicherer. Sie ermöglichen es euch, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren, ohne selbst in kostspielige IT-Lösungen investieren zu müssen. Der Umstieg ist jedoch anspruchsvoll und geht weit über rein technische Aspekte hinaus. Daher solltet ihr euch vor der Cloudmigration auch mit den möglichen Herausforderungen im Bereich Change-Management befassen und euer Vorhaben strukturiert angehen. Ein Cloud-Adoption-Framework bietet dafür die notwendige Basis. Darüber hinaus kann es an dieser Stelle hilfreich sein, externe Cloudexpertinnen und -experten einzubeziehen. Gemeinsam mit euch entwickeln sie eine maßgeschneiderte Cloudstrategie und helfen euch bei eurem Umstieg. Beratung für eure individuelle Cloudlösung Vorteile vom Cloud-Adoption-Framework Strukturierte Vorgehensweise: Ein CAF liefert klare Leitlinien für die Einführung von Cloudtechnologien und unterstützt somit strategische Entscheidungen. Schnellere Umsetzung: Standardisierte Methoden und Best Practices erleichtern euch die Planung, die Migration, aber auch den späteren Betrieb der Cloudlösung. So könnt ihr schneller von den Vorteilen einer Cloudlösung profitieren. Optimierte Kostenkontrolle: Durch transparente Modelle für die Ressourcennutzung lassen sich Kosten präziser vorhersagen und es kommt nicht zu unerwarteten Zusatzkosten. Minimiertes Risiko: Durch definierte Prozesse für Sicherheit und Compliance entstehen weniger Sicherheitslücken während der Migration. Außerdem lassen sich Risiken zeitiger erkennen und beheben. Reibungslose Zusammenarbeit: Durch ein CAF verbessert ihr die Zusammenarbeit zwischen IT, Fachabteilungen und dem Management. So stellt ihr sicher, dass Cloudinitiativen unternehmensweit getragen werden. Kontinuierliche Verbesserung: Das Framework verankert Mechanismen zur Überwachung, der Optimierung und Weiterentwicklung eurer Cloud-Services. Praxisnahe Orientierung: Die Frameworks basieren auf Best Practices führender Cloudanbieter und Erfahrungswerten aus realen Projekten. Wichtige Bestandteile eines Cloud-Adoption-Frameworks Beim Umstieg in einen anderen Zug gibt es ein paar Dinge, die immer wichtig sind: das richtige Gleis finden, kein Gepäck liegen lassen und die Anschlussverbindung rechtzeitig erreichen. Ganz ähnlich ist es bei der Cloudmigration. Unabhängig davon, für welche Cloudlösung ihr euch entscheidet, solltet ihr diese Punkte bei euren Cloudvorhaben auf keinen Fall außer Acht lassen: Change-Management-Strategien Cloudmigration ist kein rein technischer Prozess. Der Umstieg in die Cloud verändert auch die Arbeitsweisen und Verantwortlichkeiten eurer Mitarbeitenden. Ein CAF liefert daher konkrete Strategien, damit am Ende alle im gleichen Zug sitzen. Dazu gehören der frühzeitige Austausch mit allen Stakeholdern sowie umfassende Schulungen und Multiplikatoren, die als Ansprechpersonen und Treibende der Transformation fungieren. Implementierungsanleitungen Damit ihr euer Cloudvorhaben technisch reibungslos umsetzen könnt, braucht ihr einen strukturierten Plan. Denn insbesondere ältere Anwendungen, sogenannte Legacy-Systeme, können die Migration verkomplizieren. Ein CAF liefert euch daher konkrete Anleitungen, die euch dabei helfen, eure Workloads in die Cloud zu übertragen. Dazu gehören technische Checklisten, Migrationspfade für unterschiedliche Anwendungstypen und praktische Vorlagen. Tools für die Migration Neben klaren Anleitungen braucht es manchmal auch spezielle Hilfsmittel, um den Umstieg effizient und sicher zu bewältigen. Ein Cloud-Adoption-Framework stellt daher eine Auswahl an Migrationstools bereit, die euch bei Aufgaben wie der Datenübertragung, der Analyse von Abhängigkeiten oder der automatisierten Einrichtung von Cloud-Ressourcen unterstützen. Viele Anbieter bieten eigene Lösungen an, wie Azure Data Factory und AWS DataSync für die Datenintegration oder das Google Cloud Migration Center für die Inventur bestehender Assets. So behaltet ihr auch bei komplexen Workloads den Überblick und könnt eure Systeme Schritt für Schritt in die Cloud überführen. Sicherheitsrichtlinien Da bei der Cloudmigration sensible Daten und geschäftskritische Prozesse in die Cloud verlagert werden, sind robuste Sicherheitsrichtlinien unverzichtbar. Dazu gehören Themen wie Identity und Access Management (IAM), Verschlüsselungen sowie Compliance-Vorgaben. Auch dazu gibt es hilfreiche Orientierungen in einem CAF. So identifiziert ihr zum Beispiel welche Daten besonders geschützt werden müssen, wie Zugriffsrechte verteilt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen im Architekturdesign verankert werden. Monitoring-Methoden Cloudlösungen sind nur dann kosteneffizient, wenn ihr die Ressourcennutzung auch effektiv verwaltet. Unvorhergesehene Kosten wie Bandbreitenüberschreitungen oder Speichererweiterungen sorgen schnell dafür, dass Budgets nicht eingehalten werden. Damit euch das nicht passiert, unterstützt euch ein CAF dabei, Governance- und Finanzmanagementpraktiken einzuführen. So behaltet ihr die Ausgaben für eure Cloudservices besser im Blick. Cloud-Adoption-Frameworks führender Cloudanbieter Jeder Bahnhof ist anders und genau deshalb lohnt es sich, individuelle Gegebenheiten und Herausforderungen beim Umstieg zu berücksichtigen. Befinden sich die Gleise auf verschiedenen Ebenen? Wo ist der Fahrstuhl? Und wie viel Zeit bleibt für den Umstieg? So unterscheiden sich auch Cloudanbieter unter anderem in Bezug auf Services, Preismodelle und Sicherheitsstandards. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Anforderungen sind also bestimmte Plattformen besser für euch geeignet. Entsprechend stellen sie für die Migration in ihre jeweilige Cloudumgebung auch individuelle Frameworks bereit. Neben den großen Playern wie Microsoft, Amazon und Google bieten auch europäische Alternativen wie STACKIT erprobte Leitfäden und Best Practices für den Umstieg. Das könnte insbesondere dann relevant für euch sein, wenn ihr Wert auf digitale Souveränität legt und langfristig unabhängiger von US-amerikanischen Cloudanbietern werden möchtet. Mehr über europäische Cloudanbieter Microsoft Cloud Adoption Framework für Azure Mit dem Cloud Adoption Framework für Azure bietet Microsoft einen strukturierten Ansatz für den Umstieg in die Cloud. Das Framework unterscheidet vier Phasen: Strategy, Plan, Ready und Adopt. In der ersten Strategy-Phase wird eine Cloudstrategie definiert, die darauf ausgerichtet ist, eure geplanten Geschäftsziele zu erreichen. In der Plan-Phase werden dann vorhandene Workloads, Datenquellen, IT-Ressourcen sowie einzelne Anwendungen analysiert. Mit dieser Dokumentation könnt ihr die beste Hosting-Option für eure Prozesse identifizieren und einen Projektplan erstellen. Dieser definiert sowohl euren personellen als auch den finanziellen Bedarf für euer Cloudvorhaben. In der Ready-Phase wird die Azure-Landing-Zone eingerichtet – eine Cloudumgebung, in der eure migrierten Anwendungen und Dienste später betrieben werden. Außerdem definiert ihr in dieser Phase die Tools, die ihr für die Umsetzung benötigt. Danach erfolgt schließlich die eigentliche Migration, die Adopt-Phase. Eure lokalen Anwendungen und Workloads werden Schritt für Schritt in die Cloud übertragen. Parallel dazu unterstützt euch das Cloud Adoption Framework für Azure mit den ergänzenden Aktivitäten Secure, Govern und Manage. So sorgt ihr dafür, dass eure Azure-Umgebung sicher betrieben wird, Governance-Praktiken eingehalten und Ressourcen effizient verwaltet werden. AWS Adoption Framework Das AWS Cloud Adoption Framework betrachtet sechs Perspektiven, die bei einer Cloudmigration wichtig sind: Business, Menschen, Governance, Plattform, Sicherheit und Produktion. Jede AWS-CAF-Perspektive bezieht sich dabei auf eine bestimmte Stakeholdergruppe und definiert wiederum Fähigkeiten, die für den Transformationsprozess relevant sind. Die Business-Perspektive hilft euch beispielsweise, die Cloudstrategie in Einklang mit euren Geschäftszielen zu bringen und ist daher insbesondere für das Management sowie Strategie- und Budgetverantwortliche relevant. Die Perspektive »Menschen« fokussiert sich darauf, die Teams auf den Umstieg vorzubereiten, notwendiges Know-how im Unternehmen aufzubauen und die Mitarbeitenden mit der Cloudumgebung vertraut zu machen. Beim Orchestrieren eurer Cloudinitiativen hilft euch die Governance-Perspektive. Mit einem umfassenden Projektmanagement minimiert ihr Risiken und setzt euer Vorhaben so effizient wie möglich um. Dafür sind neben Projektmanagern je nach Unternehmensstruktur auch Chief Data Officer, Chief Risk Officer oder Chief Transformation Officer verantwortlich. Die Plattformperspektive ist der eigentliche Kern des gesamten Projektes. Bei ihr geht es darum, eure Workloads zu modernisieren, indem ihr die passende Cloudarchitektur und mögliche Migrationspfade definiert. Damit das reibungslos gelingt, braucht es die umfassende Expertise von Cloud- und IT-Architekten. Das AWS CAF definiert »Sicherheit« als eigenständige Perspektive. Dabei solltet ihr das Shared-Responsibility-Model berücksichtigen: AWS ist für die generelle Cloudleistung verantwortlich, während ihr euch um die Sicherheit in eurer eigenen Cloud selbst kümmern müsst. Die sechste Perspektive »Produktion« fokussiert sich darauf, eure Cloud zuverlässig zu betreiben, damit eure Teams auch reibungslos mit ihr arbeiten können. Dazu gehört, dass kritische Prozesse auch bei Störungen weiterlaufen und Systeme nach einem Ausfall schnell wiederhergestellt werden. In der Regel werden damit IT-Administratoren oder ein Cloud-Operations-Team betraut. Google Adoption Framework Das Google Cloud Adoption Framework definiert vier Bereiche, die für eine erfolgreiche Cloudeinführung entscheidend sind: Führen, Lernen, Skalierung und Sicherheit. Im Bereich Führung geht es vor allem um die finanziellen Aspekte von Cloudprojekten, aber auch darum, wie ihr den Change-Prozess im Unternehmen gestalten könnt. Der Aspekt des Lernens legt den Fokus darauf, Know-how im Unternehmen aufzubauen und Mitarbeitende regelmäßig für ihre tägliche Arbeit mit der Cloud zu schulen. Bei der Skalierung geht es darum, entscheidende technische Fragen zu klären: Wie werden Cloud-Services eingesetzt und konfiguriert? Wie werden Anwendungs-Updates gemanagt? Und wie Kapazitäten für die Workloads bemessen? Die Sicherheits-Perspektive bezieht sich auf die Fähigkeit, Anwendungen und Daten vor möglichen Angriffen zu schützen. Dazu müsst ihr klar definieren, welche Bereiche besonders geschützt werden müssen und wer im Unternehmen auf welche Ressourcen zugreifen darf. STACKIT Adoption Framework STACKIT ist eine europäische Cloudlösung, die insbesondere aufgrund der Datensouveränität für viele Unternehmen im DACH-Raum immer attraktiver wird. Bereits seit 2018 ist die Cloudlösung im Einsatz. Die Erfahrungen aus bereits bestehenden Projekten dienen als Grundlage für ein verlässliches Cloud-Adoption-Framework. Das Cloud-Adoption-Framework von STACKIT untergliedert den Cloudumstieg in fünf Phasen: Planung & Strategie, Vorbereitung & Enablement, Migration & Transformation, Betrieb & Optimierung, Innovation & Weiterentwicklung. In der ersten Phase entwickelt ihr eine individuelle Cloudstrategie, die auf eure Ziele sowie bestehende Systeme, Daten und Workloads zugeschnitten ist. Im nächsten Schritt wählt ihr dann die passenden Lösungen und Services. Außerdem legt ihr bereits an diesem Punkt ein klares Konzept für die Sicherheit und das Change-Management fest. Dann geht es an die technische Umsetzung: Anwendungen, Daten und Workloads werden schrittweise in die Cloudumgebung überführt. Steht eure Cloudinfrastruktur, endet die Unterstützung durch das CAF aber nicht. Denn in der Phase »Betrieb & Optimierung« geht es darum, Ressourcen, Kosten und die Sicherheit eurer Anwendungen zu überwachen und, wenn notwendig, zu optimieren. Am Ende des Projekts habt ihr eine stabile, flexible Cloudplattform, die ihr kontinuierlich weiterentwickeln und in die ihr moderne Technologien reibungslos integrieren könnt. Cloudstrategien in der Praxis Neben Richtlinien und Tools kann euch der Blick auf Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen dabei helfen, den Umstieg in die Cloud zu meistern. Sie geben euch hilfreiche Impulse für die Analyse und Modernisierung der eigenen IT-Architektur. In den Best Practices »Cloud-Services« erhaltet ihr daher Einblicke in verschiedenste Cloudprojekte und konkrete Mehrwerte, die ihr für euer Unternehmen adaptieren könnt. Füllt dazu einfach das Formular aus und erhaltet euer kostenfreies Exemplar. FAQ Was ist ein Cloud-Adoption-Framework? Ein Cloud-Adoption-Framework, kurz CAF, ist ein Leitfaden, der Unternehmen bei Cloudvorhaben strategisch unterstützt. Es bietet bewährte Methoden, Tools und Vorgehensweisen für jede Phase der Cloudtransformation. Ziel ist es, den Umstieg in die Cloud effizient und sicher zu gestalten. Wie flexibel lässt sich ein Cloud-Adoption-Framework anpassen, z.B. bei hybriden Umgebungen? Viele anbieterspezifische Cloud-Adoption-Frameworks – wie etwa das von STACKIT – sind bewusst so konzipiert, dass sie sich an die bestehende IT-Infrastruktur und individuelle Geschäftsanforderungen anpassen. Dabei sind die Leitlinien für Governance, Sicherheit, Architektur und Betriebsmodelle so gestaltet, dass sie auch hybride Umgebungen unterstützen, in denen Ressourcen sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn eine schrittweise Migration geplant ist. Die größte Flexibilität bieten jedoch anbieterunabhängige Leitfäden. Vor allem dann, wenn Clouddienste verschiedener Anbieter genutzt werden sollen. Was ist die Cloud-Adoption-Landing-Zone? Die Cloud-Adoption-Landing-Zone ist eine vorgefertigte, sichere und skalierbare Basisumgebung in der Cloud, in der Workloads, Anwendungen und Dienste nach der Migration betrieben werden. Jetzt teilen (2 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Digital Strategy