Connected Shopping: Wie man offline digitale Vorteile nutzt

Über die Vor- und Nachteile vom Online- und Offlineshopping kann man lange diskutieren. Hatte man während des Lockdowns gar keine Alternative, als die Onlineshops zu durchforsten, versuchen nun viele Verbraucher primär in Geschäften vor Ort einzukaufen, um diese zu unterstützen. Damit die Kunden aber auch langfristig vom stationären Einkauf begeistert sind, müssen die Geschäfte kreativ … weiterlesen "Connected Shopping: Wie man offline digitale Vorteile nutzt"

Systemintegration für mittelständische Unternehmen: Vorteile der Magic xpi Integrationsplattform

Mittelständische Unternehmen sind durch Corona ordentlich ins Schlieren geraten. Ein Mix aus verschiedenen Softwarelösungen zur Digitalisierung von Marketing, Vertrieb, Services und internen Geschäftsprozessen zu nutzen ist heutzutage schon fast Standard. Doch wenn der Datenaustausch leidet und Datenlücken entstehen, hilft nur noch eine Systemintegration. Verschiedene Systeme müssen in Sekunden effizient und flexibel miteinander agieren, um Daten … weiterlesen "Systemintegration für mittelständische Unternehmen: Vorteile der Magic xpi Integrationsplattform"

BrickIt App löst Lego-Chaos

Unzählige Steine verschiedenster Größe, Form und Farbe – Legosteine gehören nun schon seit 63 Jahren zum Inventar eines jeden Kinderzimmers und bringen Eltern beständig zur Verzweiflung. Nicht nur wenn es darum geht, den Kindern zu erklären, alle 100 Teile wieder ordentlich in der Kiste zu verstauen, sondern auch dann, wenn stetig neue aufregende Objekte geschaffen … weiterlesen "BrickIt App löst Lego-Chaos"

Daten sind unsere Freunde. Wie sich eine Datenkultur im Unternehmen etablieren lässt.

Daten sind das neue Öl. Sie bedeuten Fortschritt und beinhalten ein riesiges Potenzial. Man muss es nur erkennen und daraus entsprechende Maßnahmen ableiten. Daten zu verstehen und entsprechende Chancen zu identifizieren ist ein Garant für langfristigen Erfolg.  Dementsprechend liegt es an jedem Unternehmen, die ungeheure Menge an täglich erfassten und generierten Daten nicht nur zu … weiterlesen "Daten sind unsere Freunde. Wie sich eine Datenkultur im Unternehmen etablieren lässt."

Machine Learning: Welcher Ansatz passt zu meinem Unternehmen?

In vielen Lebensbereichen kommen wir nahezu tagtäglich mit künstlicher Intelligenz (KI) in Berührung. Über die letzten Jahre hinweg hat deren Präsenz sowie Auswirkung auf unseren Alltag stetig zugenommen – und auch heute ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Ein Teilbereich der KI ist das sogenannte Machine Learning, zu Deutsch maschinelles Lernen. Es beschreibt die … weiterlesen "Machine Learning: Welcher Ansatz passt zu meinem Unternehmen?"

Coca-Cola und der ehrgeizige Weg zur Papierflasche

Im Wald, am Strand, im Meer: Überall taucht Plastik auf, das von der Natur nicht abgebaut werden kann und die Umweltbelastung erhöht. Der gefährliche Müll hat Formen, und auf den Flaschen, Tüten und Schachteln prangen Markennamen. Im Rahmen einer weltweiten Kampagne des Bündnisses »Break Free From Plastic« prüften letztes Jahr 14.734 Mitglieder der Non-Profit-Organisation, welche … weiterlesen "Coca-Cola und der ehrgeizige Weg zur Papierflasche"

Page Experience Update 2021: Durch nutzerfreundliche Websites zu höheren Google-Rankings

Im Mai 2020 gab Google die Einführung seines neuen Ranking-Algorithmus bekannt, der Webseiten anhand der Wahrnehmung der interagierenden Nutzer beurteilt und User Experience messbar machen soll. Heißt, wenn Google glaubt, dass dem Webseiten-Nutzer nur eine mäßige Webseiten-Erfahrung bevorsteht – gemessen an einer Reihe von Metriken, die als »Core Web Vitals« bezeichnet werden – bewertet Google diese Seiten … weiterlesen "Page Experience Update 2021: Durch nutzerfreundliche Websites zu höheren Google-Rankings"

Data-driven Business – Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

Von Data Science über Data Engineering bis hin zum Data-driven Business. Die Zahl an Buzzwords, die im Zusammenhang mit der datengetriebenen Wirtschaft kursieren, ist endlos. Zeit also, »Data-driven Business« genauer unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, was dahintersteckt. Im »Data-driven Business« geht es konkret darum, aus Daten Mehrwerte für die eigenen Kunden und … weiterlesen "Data-driven Business – Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl"

CDP oder DMP? Was eignet sich am besten zum Sammeln meiner Kundendaten?

Bei der Vielzahl von Lösungen für Kundendaten ist es nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Besonders die neuere Kategorie der Customer-Data-Plattformen (CDPs) stiftet Verwirrung unter Marketern. Denn es ist nicht auch immer einfach, klar zwischen einer CDP und anderen Lösungen zu unterscheiden. Die heutigen Lesetipps fassen die wichtigsten Unterschiede zwischen den gängigsten Systemen zusammen.