Shop-Optimierung und CMS-Auswahl – Villeroy & Boch schafft Basis für moderne Content-Commerce-Strategie [Sucess Story] Posted on 09.01.202321.11.2024 | by Franzi Kunz Jetzt kostenfrei die neue Success Story herunterladen! Wer gesehen und gemocht werden will, muss positiv auffallen. Das gilt für die reale Welt wie für das Digital Business. Onlineshops mit attraktivem und zielgruppenorientiertem Design und angenehmer Customer Journey bleiben eher im Gedächtnis. Entsprechend wollte der Keramik- und Porzellanhersteller Villeroy & Boch nicht einfach nur seinen Onlineshop modernisieren, sondern eine digital erlebbare Produktwelt erschaffen. Wie dies gelang, erfahrt ihr in der neuen Success Story. Zum Beitrag (15 Bewertung(en), Schnitt: 4,07 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Cloud-Platform-Integration mit SAP CPI: BHS Corrugated weiter auf Erfolgskurs dank modernem Schnittstellen-Management [Success Story] Posted on 03.02.202126.09.2024 | by Franzi Kunz Success Story jetzt kostenlos herunterladen! Weiherhammer liegt in der Oberpfalz. Dort wurde – wie vielerorts zu Beginn des 18. Jahrhunderts – ein Eisenwerk gegründet. Aus diesem ist ein global agierendes Unternehmen entstanden: die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH. Deren Produkte und Leistungen sind breit gefächert: von der Entwicklung und Produktion über die Installation und Wartung bis hin zu einer Vielzahl an innovativen Servicelösungen in den Bereichen Riffelwalzen, Einzelmaschinen, Wellpappenanlagen, Industrie 4.0 und der Integration von Digitaldruck in die Wellpappenherstellung. Der Wandel hin zu einer digitalen Unternehmenskultur ist BHS Corrugated ein zentrales Anliegen und man investiert entsprechend. Bereits beim Aufbau des iCorr® Shops, einer innovativen B2B-E-Commerce-Plattform, begleitete dotSource das bayerische Unternehmen. In einem weiteren Projekt – Thema dieser Success Story – ging es sodann um intelligentes Schnittstellenmanagement, um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Bereichen der SAP-Systemlandschaft zu verbessern. Zum Beitrag (13 Bewertung(en), Schnitt: 3,69 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Wird Wholesale zu Retail? Posted on 09.04.201902.01.2025 | by Sara Herrera Quelle: dotSource Ob Laufsteg oder Produktmesse – Winter-Must-haves werden im Frühjahr präsentiert. Ergibt das eigentlich Sinn? Der Kunde von heute will lieber jetzt als gleich und schon gar nicht erst in sechs Monaten kaufen, was er sieht. Und das wissen auch die Marken. So überrascht es kaum, dass immer mehr Hersteller ihr etabliertes Wholesale-Geschäftsmodell um eigene Retail-Initiativen in Marketing, Vertrieb und Services erweitern. Klassische Wholesale-Beziehungen werden aufgebrochen. Marken wie ERIMA oder Tamaris, die jahrelang auf sichere Einnahmen über Zwischenhändler gesetzt haben, werden selbst auf Marktplätzen aktiv oder bauen eigene Brandshops auf. Tamaris setzt mit #instamaris dabei bereits auf User Generated Content und Influencer-Marketing, um seine Kunden gezielt und ganz persönlich anzusprechen und zu beraten. Über das Feature auf der eigenen Shopseite können sich Tamaris-Kunden so nicht nur inspirieren lassen, sondern werden auch dazu animiert, ihre eigenen Looks, beispielsweise auf Instagram, zu teilen. Zum Beitrag (28 Bewertung(en), Schnitt: 4,61 von 5)Loading... Categories E-Commerce
»Die Digitalisierung ermöglicht extern und intern enorme Synergieeffekte« – Interview mit Handelskraft-Speakern Mark Zimmermann und Harald Schary Posted on 14.03.201913.08.2024 | by Sara Herrera Quelle: dotSource Immer mehr B2B-Unternehmen digitalisieren sich und setzen auf neueste technologische Ansätze, um ihre internen Prozesse zu optimieren und den Kunden noch besser anzusprechen. Diese Entwicklung läuft nicht immer ohne Schwierigkeiten ab. Als Hersteller von hochindividualisierbaren Lüftungsanlagen steht Trox vor der Herausforderung, Bestell- und Produktionsprozesse digital abzubilden. Ihre Vision ist es, dabei eine möglichst bequeme Nutzererfahrung im Rahmen einer Self-Service-Plattform zu bieten. Am 28. März 2019 werden Mark Zimmermann und Harald Schary, Anwendungsentwickler und Systembetreuer der TROX GmbH auf der Handelskraft Konferenz erklären, warum TROX ausgehend von seinem Konfigurationstool Headless Commerce nutzt. Erste Antworten dazu geben sie uns heute im Handelskraft-Interview. Zum Beitrag (24 Bewertung(en), Schnitt: 3,75 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Kundenbeziehungen digitalisieren – Was der »B2B-Monitor« über Verkaufsargumente im B2B-E-Commerce verrät Posted on 21.11.201826.11.2024 | by Franzi Kunz Quelle: fauxels | Pexels »Digitalisierung? Achso ja, müssten wir unbedingt mal machen. Lasst uns mal einen Onlineshop bauen.« Wer schon länger im Digital Business unterwegs ist, wird für Aussagen wie diese nur ein müdes Lächeln übrighaben. Denn um langfristig im Onlinehandel erfolgreich zu sein, braucht es weit mehr als ein Shopsystem. Die Grenzen zwischen Marketing, Vertrieb und Service verschwimmen zunehmend und längst sollte man nicht mehr nur von einem Shop sprechen, sondern über eine »Digital Experience Plattform« nachdenken. Das gilt übrigens nicht nur für den B2C-Bereich, sondern auch für den Handel unter Händlern, das B2B. Das Wachstumspotential für den B2B-Sektor ist enorm. Das belegt auch die Studie »B2B-Monitor«, in der die Carpathia AG im September und Oktober 2018 über 60 Schweizer B2B-Unternehmen detailliert befragt hat. Die Ergebnisse sind ebenso erstaunlich wie wegweisend. Zum Beitrag (24 Bewertung(en), Schnitt: 3,58 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Internationaler E-Commerce: Vor- und Nachteile von Marktplätzen Posted on 27.08.201825.11.2024 | by Sara Herrera Quelle: Adrian Agawin | Pexels Der Cross-Border-E-Commerce boomt. Konsumenten kaufen immer mehr online und werden zunehmend von ausländischen Marken und Händlern angezogen. Der grenzüberschreitende Handel stellt deshalb derzeit eine große Chance für Marken und Händler dar, die auf der Suche nach Wachstum sind. Doch in diesen Markt einzusteigen, ist nicht einfach und erfordert eine umfangreiche Vorarbeit. Eine der Fragen, die man sich vorab unbedingt stellen sollte, ist diese: Welcher Kanal bietet die größten Chancen im Zielmarkt? Setzt man von Beginn an auf die internationale Version des eigenen Onlineshops oder testet man Marktplätze wie Amazon oder Tmall? Zum Beitrag (9 Bewertung(en), Schnitt: 3,22 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Vorteile eines Produktkonfigurators als digitaler Berater im B2B Posted on 28.02.201829.11.2024 | by Sara Herrera Quelle: fotolia Kunden geben sich nicht mehr mit Standards zufrieden. Im Gegenteil: Sie erwarten individualisierte Produkte, die ihre eigenen Wünsche widerspiegeln oder ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen. Produktattribute wie Farbe, Größe, Form, Ausstattung oder technische Details können bereits online ausgewählt werden und Kunden können sich somit ein auf sie zugeschnittenes Endprodukt konfigurieren. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Online-Konfigurator. Besonders etabliert ist ihr Einsatz in der Auto-, Möbel und PC-Branche. Das Potenzial im B2B-Bereich bleibt derzeit noch weitestgehend ungenutzt, ist aber enorm. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Artikelserie erklären wir, welche Vorteile ein Online-Produktkonfigurator bieten kann, mit besonderem Augenmerk auf Einsatzmöglichkeiten im B2B-Bereich. Zum Beitrag (13 Bewertung(en), Schnitt: 3,31 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Der Einsatz von Dynamic Pricing im B2B-Commerce Posted on 21.06.201722.11.2024 | by Luise Beyer Quelle: pixabay Der Preis eines Produktes spielt im B2B-Bereich eine primäre Rolle. In der klassischen Beschaffung werden Preise oft zu starr behandelt und manuell aufwändig gepflegt. Die Preise, je nach Produktart, werden in einem definierten Rhythmus verhandelt und bleiben bis zur nächsten Verhandlung meist identisch. Es gibt Produktgruppen, für die dies funktioniert, da diese nur geringen Marktschwankungen ausgesetzt sind. Viele Produkte und Materialien haben dagegen ihre eigene Marktdynamik. Materialien die z.B. in direkter Abhängigkeit von Metallpreisen stehen, unterliegen starken Schwankungen. Dies zieht oft eine Preiserhöhungen nach sich, die durch verschiedene Umweltfaktoren, saisonale Einflüsse oder wirtschaftliche Marktveränderungen entstehen. Diese Veränderungen können so gravierend sein, dass die Preise zum Zeitpunkt einer Preisverhandlung nicht wirklich aktuell sind. Zum Beitrag (5 Bewertung(en), Schnitt: 3,40 von 5)Loading... Categories E-Commerce