Über Franzi Kunz

Trends gibt es unendlich viele. Jeder hat seine Berechtigung. Doch auf welche Trends kommt es für digitale Unternehmen an. Und vor allem für die, die es noch werden wollen? Franzi geht diesen Fragen nach. Als Digital Business Analyst und Techlead für die Marke Handelskraft spricht sie dafür seit mehr als sechs Jahren mit denen, die es wissen müssen: den Macherinnen und Machern des Digital Business. Ihre Erfahrungen sowie die Ergebnisse ihrer Recherchen bringt Franzi, unter anderem hier auf dem Blog, für euch aufs digitale Papier.

Cloud Migration: So gelingt der Schritt in die Cloud

Frau sitzt vor Umzugskarton und überlegt, was sie einpacken soll.
Cloud-Migration: Zieht in eine flexible Umgebung mit mehr Platz und weniger Ballast. | Quelle: dotSource

Eine Cloud Migration ist kein einfacher Umzug, sondern ein Aufbruch in eine neue Umgebung. Wie bei einem Wohnungswechsel steht ihr vor der Frage: Was kommt mit, was kann weg und was bekommt im neuen Zuhause vielleicht einen anderen Platz? 

Immer mehr Unternehmen gehen gerade diesen Schritt. Etliche On-Premises-Systeme sind ineffizient und kostenintensiv. Sie sind schwer erweiterbar und verlangen ständige Pflege. In Hochphasen wie dem Weihnachtsgeschäft oder bei saisonalen Rabattaktionen geraten lokale Server schnell an ihre Grenzen. Dann stapeln sich die Daten wie Umzugskartons im Flur, und jede spontane Erweiterung wird zum Kraftakt. 

Mit der Cloud zieht ihr in eine flexiblere Umgebung: mehr Platz, weniger Ballast. Der Anbieter kümmert sich um den Betrieb eurer Systeme. Und ihr konzentriert euch wieder auf das, was wirklich zählt: euren Geschäftserfolg. 

In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr euren Umzug in die Cloud richtig plant. Antworten auf eure Fragen inklusive: 

  • Welche Arten der Migration gibt es? 
  • Welche Strategie passt zu euch? 
  • Wie könnt ihr den »Einzug« erfolgreich gestalten 
Zum Beitrag
(3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Website-Tracking: So entschlüsselt ihr die Spuren eurer Kunden

Ein Detektiv steht im Dunkeln.
Mit Website-Tracking seid ihr euren Kunden auf der Spur. | Quelle: dotSource

Daten erzählen Geschichten. Jede Interaktion auf eurer Website hinterlässt Spuren: Klicks, Scrolls, Bestellungen. Für sich allein wirken sie zufällig, doch gemeinsam ergeben sie ein Muster. Und genau dieses Muster hilft euch, zu verstehen, was Kunden wirklich wollen und wo ihr Potenziale verschenkt.

Wer diese Spuren erkennt und richtig deutet, arbeitet wie ein digitaler Ermittler. Mit Website-Tracking nehmt ihr die Hinweise unter die Lupe und entschlüsselt Kundenerwartungen, optimiert Budgets und steigert eure Conversions. Ohne Tracking tappt ihr im Dunkeln, mit Tracking löst ihr den Fall. Erfahrt, wie ihr euer digitales Ermittlungswerkzeug richtig einsetzt, um Kunden besser zu verstehen und Budgets gezielter zu steuern.

Zum Beitrag
(6 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Cloud Services: Wie Unternehmen mit modernen Cloud-Lösungen durchstarten

Zwei Frauen stehen vor einem Himmel mit Wolken und zeigen auf eine weitere Wolke in ihrer Hand.
Flexibilität und Zukunftssicherheit: Cloud-Services bringen euer Business voran. | Quelle: dotSource

Wir streamen Filme, statt DVDs zu kaufen. Wir nutzen Carsharing, statt Autos zu besitzen. In der digitalen Welt passiert etwas Ähnliches: Statt eigene Hardware zu kaufen und Software lokal zu installieren, beziehen Unternehmen heute Rechenleistung, Speicher und Anwendungen flexibel aus der Cloud. 

Cloud-Services sind mittlerweile das Fundament digitaler Geschäftsmodelle. Egal ob Start-up, Mittelstand und Konzern: Sie machen Unternehmen schneller, anpassungsfähiger und wirtschaftlicher. In diesem Artikel bekommt ihr den kompletten Überblick: Was Cloud-Services sind, welche Möglichkeiten sie bieten, wo ihre Grenzen liegen und anhand welcher Kriterien ihr fundierte Cloudentscheidungen trefft.

Zum Beitrag
(17 Bewertung(en), Schnitt: 3,88 von 5)
Loading...

Content-Commerce 2.0: Weil starke Inhalte starke Technologien brauchen

Ein Frau sitzt mit einem Smartphone in einem Einkaufswagen und wird von zwei weiteren Personen geschoben.
Ohne Content kein Commerce, weil nur relevante Inhalte und das richtige technologische Set-up Warenkörbe füllen. | Quelle: dotSource

E-Commerce ist mehr als der Kaufen-Button. E-Commerce beginnt bei der ersten Begegnung mit eurer Marke. Sei es auf Social Media, Online-Marktplätzen oder über die Google- und KI-Suche. Denn letztendlich entscheidet die gesamte Customer Journey darüber, ob Verbraucher online bei euch kaufen. Und ob sie nach der ersten Bestellung zurückkommen.  

Dabei braucht es an jedem Touchpoint vor allem eines: hochwertige und vor allem relevante Inhalte. Das war vor 15 Jahren so, das gilt heute, mehr denn je, und wird auch in den nächsten 15 Jahren den Unterschied für erfolgreiche Marken machen.  

Wie ihr mit dem passenden technischen Set-up Content und Commerce perfekt aufeinander abstimmt und euch somit in der von KI-Content überfluteten Welt abhebt, erfahrt ihr hier.  

Zum Beitrag
(17 Bewertung(en), Schnitt: 4,59 von 5)
Loading...

Agenturwechsel mit Weitblick: 7 Impulse für die richtige Entscheidung 

Zwei Personen stehen in entgegengesetzter Richtung und reden aneinander vorbei.
Fühlt ihr euch von eurer Agentur nicht mehr verstanden, ist es womöglich Zeit für einen Agenturwechsel. Quelle: dotSource

Jede Partnerschaft lebt von Kommunikation, Vertrauen und dem Willen, sich gemeinsamen weiterzuentwickeln. Das gilt auch für die Beziehung zu eurer Agentur. Was zu Beginn perfekt passt, kann sich mit der Zeit verändern: Erwartungen sind unklar, die Kommunikation stockt oder ihr seid euch über die Zielerreichung nicht mehr einig. Entscheidend ist, solche Veränderungen früh zu erkennen, aktiv nachzujustieren oder wenn nötig, den Schritt zu einem Agenturwechsel zu wagen. 

In diesem Artikel findet ihr wichtige Hinweise, mit denen ihr erkennt, ob eure Agentur noch zu euch und euren geplanten Zielen passt – oder ob eine strategische Neuausrichtung sinnvoll ist. 

Zum Beitrag
(45 Bewertung(en), Schnitt: 3,62 von 5)
Loading...

Was ist Power BI? Das Tool, mit dem ihr euer Reporting mit einem Klick auf Kurs bringt

Ein Mann hält ein Spielzeugflugzeug in die Luft.
Mit Power BI bringt ihr euer Reporting sicher auf Kurs. Quelle: dotSource

Im Cockpit eines Flugzeugs zählt Übersicht – genau wie in eurem Unternehmen. Statt Schalter und Anzeigen liefern euch Power BI Dashboards in Echtzeit die Kennzahlen, die euch helfen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Doch was ist das eigentlich, Power BI? Und wie könnt ihr es im Arbeitsalltag richtig nutzen? In diesem Beitrag zeigen wir euch konkrete Einblicke: von den wichtigsten Funktionen über Power BI Beispiele bis hin zu Tipps für die Einführung. So bringt ihr euer Reporting auf Flughöhe – und bleibt jederzeit manövrierfähig.

Zum Beitrag
(39 Bewertung(en), Schnitt: 3,85 von 5)
Loading...

So gelingt eure Digital-Marketing-Strategie: Die Grundlage für nachhaltiges Wachstum

Eine Frau pflanzt im Wald einen Setzling.
Mit einer zielgerichteten Digital-Marketing-Strategie pflanzt ihr die Grundlage für langfristigen Erfolg. Quelle: dotSource

Seht ihr den Wald vor lauter Bäumen nicht?  

Genau so kann sich Marketing manchmal anfühlen: wie ein dichter, unübersichtlicher Wald. Bei der Vielzahl an Kanälen, Disziplinen und neuen Trends völlig verständlich. Aber mit klaren Zielen, einer sauberen Datenbasis und einer definierten Zielgruppe gedeiht euer gesamter Wald. Und genau da setzt eure digitale Marketing-Strategie an. Ohne sie bleibt euer Online-Marketing ein wildes Durcheinander. 

Wenn ihr eure Strategie strukturiert anlegt, die richtigen Bereiche gezielt pflegt und die passenden Maßnahmen miteinander kombiniert, werdet ihr nicht nur mehr Sichtbarkeit erreichen, sondern auch wertvolle Leads ernten. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr eure digitale Markenstrategie richtig aufbaut und alle Bausteine optimal aufeinander abstimmt. 

Zum Beitrag
(44 Bewertung(en), Schnitt: 3,70 von 5)
Loading...

Experiential Marketing: Marken als Erlebniswelten hautnah erleben

Ein Mann sitzt freudig in einem Bällebad und wirft Bälle in die Luft.
Mit Experiential Marketing schafft ihr eine Marke, die im Gedächtnis bleibt. Quelle: dotSource

Ein Pop-up-Store in München, der nicht nur Autos zeigt, sondern Gänsehautmomente schafft. Das gelingt mit VR-Testfahrten, Musik-Events und interaktiven Erlebnissen. Wer hier reingeht, kommt mit einem Lächeln und einer Geschichte, die in Erinnerung bleibt, raus. Mercedes Benz setzt mit seinem Konzept auf echte Verbindungen und Wow-Momente, die Aufmerksamkeit erzeugen, emotional berühren und im Kopf bleiben. 

Das ist Erlebnismarketing. Marken, die unvergessliche Begegnungen schaffen – live, digital oder kombiniert – und damit echte Nähe aufbauen.  

In diesem Beitrag erfahrt ihr, warum Erlebnisse im Marketing so entscheidend sind, welche Formate und Tools dafür infrage kommen, wie ihr sie strategisch plant und digital verlängert.  

Zum Beitrag
(32 Bewertung(en), Schnitt: 4,44 von 5)
Loading...

Mobile App als neuer Absatzkanal: Strategie und Design in 4 Schritten

Zwei Frauen gucken gemeinsam auf ein Smartphone.
Mit der passenden App-Strategie bietet ihr nahtlose digitale Services. Quelle: dotSource

Sie sind unsere ständigen Begleiter im Alltag: Mobile Apps auf dem Smartphone zählen unsere Schritte, verwalten unsere Fotos oder schlagen uns vor, was wir essen und wen wir dabei daten sollten. Ganz besonders haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Vorzüge von Shopping- und Service-Apps zu schätzen gelernt: Einkaufen, Überweisen, Terminabsprache überall und zu jeder Zeit. 

Im Jahr 2024 hatten Deutsche durchschnittlich 38 Apps auf ihrem Smartphone, davon sechs von stationären Händlern und fünf von Online-Händlern. Allein für 2025 werden 54,84 Millionen Downloads für Shopping-Apps prognostiziert, was 44 Prozent mehr sind als noch 2022. Aber auch die Nachfrage nach Apps im Finanz- und Gesundheitswesen wächst rasant. So ist die Installation von Finanz-Apps aus iOS innerhalb eines Jahres um ganz 300 Prozent gestiegen.  

Ob Händler, Hersteller oder Serviceanbieter – nutzt das Potenzial einer eigenen App und geht damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Omnichannel-Strategie. 

Zum Beitrag
(35 Bewertung(en), Schnitt: 4,17 von 5)
Loading...

Kampagnen, die wirken: mit relevanten Inhalten, perfektem Timing und gezielter Kanalwahl

Ein Mann und eine Frau setzen gemeinsam ein Puzzle zusammen. 
Beim Kampagnenmanagement bilden alle Teile ein perfektes Ganzes: Content, Timing, Kanal.
Quelle: dotSource

Früher war Marketing geradliniger: Unternehmen erreichten ihre Zielgruppe über TV, Radio oder Zeitungen. Heute gibt es eine Vielzahl an digitalen Kanälen – Social Media, E-Mail, SEA, Push-Notifications und mehr. Doch mit den Möglichkeiten wächst die Komplexität. Kunden bewegen sich flexibel zwischen Plattformen, erwarten personalisierte Inhalte und reagieren selektiver auf Werbebotschaften. Ohne eine durchdachte Strategie und die richtigen Tools bleibt auch die originellste Marketingaktion nur eine nette Idee ohne echten Impact.  In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr Kampagnen so steuert, dass ihr nachhaltige und messbare Ergebnisse erzielt. Und wie ihr mit diesen Insights und den passenden Tools, Prozessen und Kanälen wirkungsvolle Kampagnen ausspielt. 

Zum Beitrag
(15 Bewertung(en), Schnitt: 4,67 von 5)
Loading...