Erhöhen Gütesiegel das Vertrauen in den Shop? [5 Lesetipps] Posted on 08.12.201409.12.2014 | by Christian Grötsch Laut einer Studie von Statista sind mindestens 38 Prozent der Kunden Gütesiegel wichtig. 24 Prozent sagen sogar, dass die Siegel sehr wichtig bei der Kaufentscheidung sind. Klingt logisch: Vertrauenswürdigkeit kann zwar durch ein seriöses Design hergestellt werden, hat man aber noch keine Erfahrung mit einem Onlineshop können Gütesiegel die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Fraglich ist allerdings, ob Kunden die Bedeutung einzelner Siegel überhaupt kennen. Das Gütesiegel kenne ich…nicht Das wohl bekannteste Gütesiegel für Onlineshops ist das „Trusted Shop“-Siegel. Das Zeichen gibt vielen Kunden Vertrauen, doch wer weiß schon die genauen Kriterien nach dem dieses vergeben wird? Ähnlich verhält es sich mit anderen Gütesiegeln, die zwar Vertrauen schaffen, aber die Kunden dennoch im Unklaren lassen: Was sagt das Siegel aus? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Wie lange ist das Siegel gültig? So sagen der Statista-Studie nach auch 66 Prozent der Befragten, dass sie bisher nur wenig über Online-Gütesiegel wissen. Eigene Erklärung anbieten Wer die Vorzüge von Gütesiegeln also wirklich ausnutzen will, sollte es bei deren Einführung nicht mit der Implementierung der Grafik bewenden lassen, sondern den Kunden erklären, was die Auszeichnung bedeutet, beispielsweise über einen Corporate-Blog. Auf diese Weise erhöht man die Chance, dass das Gütesiegel nicht als „irgendwie positiv“ wahrgenommen wird, sondern gezielt zum Vertrauensaufbau beiträgt. Unsere Lesetipps der Woche: E-Commerce-Recht – Rückblick auf den November 2014 So entwickelst du perfekte Personas für mehr Erfolg im E-Commerce Programmatic Buying wächst um 233 Prozent Was die Blogger-Szene über den E-Commerce der Zukunft denkt A Five-Step Guide to Competing with Amazon Jetzt teilen (3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Allgemein Weitere Beiträge zum Thema:Pinterest: Was bringen die neuen Werbeformen? [5 Lesetipps]Content-Commerce: 3 Tipps, wie ihr euch mit…Content Commerce: Beispiele, wie ihr mit starken…