Microservices richtig nutzen: Die Route zur eurer zukunftsfähigen Systemlandschaft

Eine Frau steht an einer Straße und hat eine digitale Karte auf dem Smartphone geöffnet.
Verzichtet auf einen starren Architektur-Fahrplan und gestaltet eure Route flexibel mit Microservices. Quelle: dotSource

Euer Unternehmen steht ständig vor neuen Anforderungen. Kunden erwarten individuelle Erlebnisse, neue Märkte erfordern schnelle Anpassungen und technologische Innovationen drängen in immer kürzeren Zyklen auf den Markt. Und eure bestehende IT-Landschaft? Die ist für diese Dynamik nicht ausgelegt. Denn komplexe Abhängigkeiten, langwierige Entwicklungszyklen und hohe Risiken bei Änderungen bremsen Innovationen aus. 

Microservices bieten euch einen anderen Ansatz. Statt sich an einen starren Architektur-Fahrplan halten zu müssen, könnt ihr einzelne Funktionen flexibel, unabhängig und passgenau entwickeln. So entsteht eine Systemlandschaft, die sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen lässt und Wachstum langfristig ermöglicht. 

Lohnt sich dieser Weg auch für euer Unternehmen? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen, werfen einen kritischen Blick auf den Reality Check und geben Tipps, wie euch der Einstieg gelingt.

Zum Beitrag
(22 Bewertung(en), Schnitt: 4,45 von 5)
Loading...

Headless Commerce: Wann sich der Ansatz für euch lohnt und wie ihr ihn erfolgreich umsetzt

headless_commerce_verzweifelte_person
Quelle: dotSource

Beim Onlineshopping können Konsumenten schon mal die Nerven verlieren: Der Onlineshop lädt ewig, der Check-out-Prozess in der App ist umständlich und Alexa hat die Shoppingliste nicht aktualisiert.

Umso wichtiger ist es, dass ihr als Shop-Betreibende einen kühlen Kopf bewahrt und für positive Kauferlebnisse auf allen Kanälen sorgt. Indem ihr euer Frontend vom Backend entkoppelt, könnt ihr Anpassungen schnell umsetzen und für einzelne Geräte und Plattformen individuell ausspielen.

Wie euch all das durch Headless Commerce gelingt, welche Herausforderungen ihr dabei beachten solltet und wie das Konzept in der Praxis aussehen kann, erfahrt ihr im Beitrag.

Zum Beitrag
(17 Bewertung(en), Schnitt: 4,59 von 5)
Loading...

Composable Commerce gehört die Zukunft – und weitere wichtige Ergebnisse des Gartner-Report

Composable Commerce gehört der Zukunft – und weitere wichtige Ergebnisse des Gartner-Report
Quelle: Hatiful Yosa / Unsplash

Der Monolith verschwindet aus dem E-Commerce. Das zeigt der aktuelle Gartner-Report. Und er zeigt auch: Die Plattformanbieter reagieren unterschiedlich auf die Bewegung. Zwar bieten alle Microservice-Funktionalitäten.

Trotzdem gibt es große Unterschiede – gerade für diejenigen, die auf Composable Commerce setzen. Außerdem: Der Wettbewerb der Plattformen trägt Früchte. Erneut sind viele neue Funktionen dazugekommen.

Zum Beitrag
(17 Bewertung(en), Schnitt: 4,06 von 5)
Loading...

Shop-Softwares unter der Lupe: Gartner veröffentlicht den »Magic Quadrant for Digital Commerce«

shop software gartner
Quelle: Agence Olloweb / Unsplash

Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner hat es wieder getan. Knallhart. Schwarz auf Weiß. In der neuen Auflage des »Magic Quadrant for Digital Commerce« werden sie wieder in den Fokus gerückt, die Shop-Software-Anbieter: 17 an der Zahl.

Spoiler: Die Partner der dotSource schneiden sehr gut ab.

Zum Beitrag
(17 Bewertung(en), Schnitt: 3,76 von 5)
Loading...