Migration Step by Step: In acht Schritten zum erfolgreichen System-Update [Teil 3]

Migration Step by Step
Quelle: Omar Prestwich | Unsplash

Mal eben schnell euren Onlineshop migrieren? Ist nicht! Planung und Vorbereitung sind essenziell für eine erfolgreiche Migration. Bevor es an den Umzug der Daten geht, muss erst eine Migrationsstrategie entwickelt , ein Dienstleistungspartner gefunden und die gewünschten Funktionen skizziert werden. Wir geben euch eine Step by Step Anleitung, wie auch euch die Migration erfolgreich gelingt.

Zum Beitrag
(10 Bewertung(en), Schnitt: 3,10 von 5)
Loading...

Kundenbindung durch Loyalitätsprogramme: Mit VIP-Clubs und Selbstoptimierungsplattformen zu wertvollen Daten und treuen Kunden

Kundenbindung druch Loyalität
Quelle: Unsplash / Ashkan Forouzani

Mit dem mittlerweile größten Vielflieger- und Prämienprogramm in Europa – Miles & More – ging es 1993 los. Knapp 30 Jahre später gibt es eine Vielzahl derartiger Bonusprogramme, die über ein kleines Extra aus Kunden Wiederholungskäufer machen sollen.

Wie gelingt das? Wie bekomme ich durch Loyalitätsprogramme den Kunden langfristig an mein Unternehmen gebunden? Und wie machen es die Klassenbesten?

Zum Beitrag
(7 Bewertung(en), Schnitt: 3,86 von 5)
Loading...

Digitale Freiheit #2: ESPRIT Re-Plattforming zwischen Baby Boomer & Gen Z – Das Handelskraft Digital.Business.Talk. Special mit Robert Schmidt und Bastian Tigges

Digitale Freiheit Re-Plattforming zwischen Baby Boomer & Gen Z ESPRIT Digital Business Talk
#HK2021: Jetzt kostenfrei dabei sein!

If you’re going to San Francisco … You’re gonna meet some gentle people there.

War ich und Ohh! das habe ich. In Folge #2 des Handelskraft Digital.Business.Talk Special Digitale Freiheit erfahrt ihr, warum und wie es mich nach San Francisco verschlagen hat. Wen ich dort getroffen habe? Robert Schmidt, Head of B2C Commerce & Store Applications und Bastian Tigges, Senior Product Owner B2C Commerce bei ESPRIT. Die beiden sind nicht nur gentle, sondern auch enorm sympathisch, super kompetent und: Sie sind Handelskraft Konferenz Speaker 2021.

Zum Beitrag
(15 Bewertung(en), Schnitt: 3,33 von 5)
Loading...

Future Retail Trends 2021: Best Practices und Tipps für erfolgreichen Handel

Future Retail Trends
Quelle: Unsplash / Jezael Melgoza

Viele neue Ideen und Konzepte bereicherten die Shops im letzten Jahr – trotz oder vielleicht sogar wegen Corona. Sie zeigen, wie wichtig Geschäfte in den Städten weiterhin sein werden, aber auch, dass sich ihre Rolle verändern. Bewährte Retail-Tugenden wie Umweltverträglichkeit, guter Service oder unkomplizierte Einkaufsvorgänge werden aufgegriffen und weiterentwickelt. Vieles wird neu gedacht. Hier kommen die wichtigsten Impulse des Jahres 2020, die in diesem Jahr weiter Fahrt aufnehmen werden.

Zum Beitrag
(14 Bewertung(en), Schnitt: 4,14 von 5)
Loading...

CDP oder DMP? Was eignet sich am besten zum Sammeln meiner Kundendaten?

CDP DMP CRM
Quelle: pexels / Markus Spiske

Bei der Vielzahl von Lösungen für Kundendaten ist es nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Besonders die neuere Kategorie der Customer-Data-Plattformen (CDPs) stiftet Verwirrung unter Marketern. Denn es ist nicht auch immer einfach, klar zwischen einer CDP und anderen Lösungen zu unterscheiden. Die heutigen Lesetipps fassen die wichtigsten Unterschiede zwischen den gängigsten Systemen zusammen.

Zum Beitrag
(7 Bewertung(en), Schnitt: 3,29 von 5)
Loading...

CPQ-Software: Automatisiert zu mehr Produktivität und höherer Kundenzufriedenheit in einer hybriden Sales-Welt

CPQ Software Vertrieb
Quelle: pexels / pixabay

Immer wieder liest man von diesen drei Buchstaben: CPQ. Die Abkürzung steht für Configure Price Quote. Der Begriff beschreibt eine Prozesskette im Vertrieb oder in Vertriebsprozessen.

Um den Vertrieb von variantenreichen und kundenspezifischen Produkten und Dienstleistungen so einfach wie möglich zu machen, bedarf es einer entsprechenden CPQ-Software, die gewisse Funktionen erfüllt. Was kann sie?

Zum Beitrag
(11 Bewertung(en), Schnitt: 4,27 von 5)
Loading...

Field-Service-Software auswählen: Evaluationskriterien und Anbieter im Überblick

Field-Service- Management Lösung finden
Quelle: Unsplash

Die Qual der Wahl. Kennt ihr auch? Neue Systeme hier, aktuelle Features da. Die Vielfalt an Anbietern und Lösungen sowie deren Funktionen und Konditionen macht die Entscheidung für die optimale (Field)Service-Lösung nicht leicht(er).

Damit ihr von den Vorteilen eines Systems profitieren könnt und sich euer CRM positiv auf euren Unternehmenserfolg auswirkt, ist die Auswahl einer geeigneten Lösung jedoch essenziell. Welche es am DACH-Markt gibt, worin sie sich unterscheiden und wie ihr das passende System für eure Anforderungen und Digitalprojekte auswählt, heute hier im Überblick.

Zum Beitrag
(11 Bewertung(en), Schnitt: 4,09 von 5)
Loading...

Supply Chain Management 4.0 – Die Zukunft des vollautomatischen Bestellprozesses

Supply Chain Management 4.0
Quelle: Joey Kyber | pexels

Der Sommer ist in greifbarer Nähe. Nach einem kurzen Check in der Mittagspause, was der Balkonmöbelmarkt so hergibt, wird kurzerhand ein Hängestuhl für das heimische Domizil bestellt. Die Wahl der passenden Farbe und Größe ist auch kein Problem. Noch am selben Abend klingelt das Smartphone und ein Auto samt dem neuen Schmuckstück steht vor der eigenen Haustür. Doch wie ist das möglich?

IoT, Business Intelligence, selbstfahrende Autos, Big Data – Diese Vielzahl an Buzzwords gestalten unsere Zukunft. Sie alle miteinander intelligent verknüpft, ergeben Supply Chain Management 4.0 und heben die Kundenzufriedenheit auf ein neues Level.

Zum Beitrag
(22 Bewertung(en), Schnitt: 4,68 von 5)
Loading...

Wie teuer ist Digitalisierung und was kostet Scheitern? Reflexartige Fragen verhindern die digitale Transformation.

Wie teuer ist Digitalsierung? Reflexartige Fragen ECC Forum 2019
Quelle: pixabay

Schon Kinder bekommen beigebracht, dass es keine dummen Fragen gäbe. Ich finde das einen sehr glücklichen Umstand, denn garantiert habe ich in fast sieben Jahren E-Commerce- und Digitalisierungswissensaufbau und -vermittlung Praxis-Experten auch mit beeindruckend zwecklosen Fragen genervt. Doch was soll es, Fragen sind ein Zeichen von Neugier!

Lernen lässt sich jedoch nicht nur durch eigene Fragen. Besonders spannend wird es für mich, wenn sich das Frage-Antwort-Spiel Anderer beobachten lässt. Denn nicht nur die Antwort selbst erweitert den eigenen Horizont, sondern ebenso die Zwischentöne der Sprechenden. In welchem Kontext wird die Frage gestellt? Aus welcher Position? Mit welchem Zweck? Und wie nimmt die antwortende Person diese Rahmenbedingungen in ihre Antwort auf?

Das beschriebene Spiel lässt sich gerade auf Konferenzen sehr gut beobachten. So beispielsweise während der ECC Foren für B2C und B2C vor knapp 14 Tagen in Köln. Neu war, dass B2C- und B2B-Forum an aufeinanderfolgenden Tagen stattfanden. Eine gute Neuerung, wie ich finde. Ansonsten war das Setting bekannt und bewährt. Händler und Hersteller berichten in Vorträgen von ihren Erfahrungen, den Erfolgen und den Rückschlägen der digitalen Transformation. Circa 300 Ohrenpaare lauschen gespannt, versuchen Parallelen zum eigenen Unternehmen zu ziehen und haben am Ende des Referats kurz Zeit Rückfragen zu stellen. Soweit so etabliert. Dazu einige Pausen um zu Netzwerken, genügend Wasser und Kaffee sowie am Abend Kölsch.

Es hätte so schön sein können. Wäre da am Ende der Vorträge nicht immer wieder die ähnliche Frage gewesen, die niemals wegmoderiert wurde: Was darf das kosten?

Zum Beitrag
(27 Bewertung(en), Schnitt: 4,37 von 5)
Loading...

Digitalisierung und Schule – Personalisierung als Erfolgsrezept

Macs auf Schreibtisch Klassenzimmer
Quelle: pixabay

Handyverbot im Unterricht oder her mit dem digitalen Klassenraum. Kaum ein Thema ist so umstritten wie Digitalisierung und Schule. Das zeigt nicht zuletzt der Hickhack um den »Digitalpakt«. Ganz davon abgesehen, dass die Summe, die im Koalitionsvertrag veranschlagt ist – 5 Milliarden Euro über fünf Jahre – bei Weitem nicht ausreichen wird, um alle Schulen und Lehrer! in ganz Deutschland endlich fit für die digitale Transformation zu machen.

Doch falsche Rechnungen sind bei Weitem nicht das einzige Problem, vor dem wir stehen, geht es um die (digitale) Zukunft unserer Bildungseinrichtungen. Bevor es jedoch zu politisch wird, lasst uns doch heute den Versuch wagen, eine ganz bestimmte Erfolgszutat, die wir aus dem Digital Business kennen, auf die Zukunftsvision »Bessere Schulen dank Digitalisierung« zu übertragen: Personalisierung.

Zum Beitrag
(25 Bewertung(en), Schnitt: 4,08 von 5)
Loading...