Dank der Digitalisierung können zahlreiche Bereiche in Unternehmen technisch gestützt und damit durch weniger Mitarbeiter betreut werden, als das noch vor zehn Jahren der Fall gewesen wäre. Auch das mittlere Management ist davon zunehmend betroffen. Die neuen Entscheidungsfinder sind Daten. Es gilt: Kennzahlen statt mittleres Management.
Direkte Kommunikation statt Delegation
Macht man sich die traditionellen Aufgaben des Mittelmanagements bewusst, wird schnell klar, dass es tatsächlich gewaltiges Automatisierungspotenzial gibt.
Schließlich sind die Manager dafür verantwortlich, Informationsflüsse zu steuern. In ihrer Funktion als Informationsvermittler geben sie Ideen, Strategien und Pläne des Top-Managements in Form von Teilaufgaben an die Mitarbeiter weiter. An die Führungsetage hingegen reporten sie Ergebnisse interner und externer Projekte und helfen auf Basis derer bei der Entscheidungsfindung.
Was passiert nun aber, wenn die Mitarbeiter bereits über agile Arbeitsmethoden und Kollaborationstools miteinander vernetzt sind, der Arbeitsprozess digitalisiert ist und Fortschritte abteilungs- und hierarchieübergreifend anhand von Kennzahlen abgelesen werden können?
Es braucht viel weniger dezidierte Manager, um Zahlen zu interpretieren und somit Entscheidungsgrundlagen für das Top-Management zu schaffen.
Mehr BI-Tools, weniger Spezialisten
Hierarchieebenen leben von Kommunikations- und Informationsbarrieren. Diese lösen sich zunehmend auf.
Inzwischen ist die Investition in eine Business-Intelligence-Lösung günstiger als der Aufbau von mehr entsprechendem Personal. Analysen, für die es früher Data Scientists, teilweise sogar IT- Support und Entwicklungsaufwand bedurfte, können nun in Echtzeit in der Cloud durchgeführt werden. Intuitive grafische Oberflächen machen es einfacher denn je, Rückschlüsse aus den Zahlen zu ziehen – für alle Mitarbeiter.
Kein Wunder, dass der Markt der BI-Software wächst. Neben alten Hasen im Geschäft, wie SAP und IBM, findet man in dem Bereich immer mehr Startups wie Good-Data. Auch Amazon ist selbstverständlich im Markt aktiv, der cloudbasierte Data Warehousing Service »Redshift« ist laut eigenen Angaben der am schnellsten wachsende Service, den man je gelauncht hat.
1-2-3.TV setzt auf individuelle, automatisierte Kundenansprache in Echtzeit
Die prudsys RDE zählt zu den weltweit erfolgreichsten Personalisierungslösungen auf Echtzeit-Basis für den Handel. Ihr modularer Aufbau ermöglicht einen kundenspezifischen und omnichannel-fähigen Einsatz für eine Vielzahl von Business-Szenarien.
Um eine personalisierte Kundenansprache über alle Kanäle umzusetzen, nutzt 1-2-3.tv seit vielen Jahren die prudsys Realtime Decisioning Engine (kurz: prudsys RDE).
Die prudsys RDE analysiert dank intelligenter, selbstlernender Algorithmen das Einkaufsverhalten jedes einzelnen Kunden und reagiert darauf individuell und in Echtzeit. Nachdem der Onlineshop von 1-2-3.tv erfolgreich mit personalisierten Empfehlungen optimiert wurde, erfolgte die Einbindung der prudsys RDE in das Call Center, den Newsletter sowie die TV-Apps. Dadurch profitieren die Kunden des Auktionshauses von einer ganzheitlichen, individuellen Ansprache.
» Die Herausforderung besteht für uns in der integralen Nutzung so unterschiedlicher Vertriebswege wie dem sequentiellen Fernsehen einerseits, dem omnipräsenten Internet und unseren mobilen Shoppingangeboten andererseits.
MATHIAS SCHWENCK, Leitung IT/BI bei 1-2-3.TV «
Marketing-Automation mithilfe von personalisiertem Echtzeit-Scoring
Mit dem Einsatz der prudsys RDE konnte 1-2-3.tv eine signifikante Steigerung der Conversion Rate und des Umsatzes erzielen. Generell gilt: personalisierte Empfehlungen steigern Kundenbindung und -ertrag.
Handelskraft 2016 – Day One in Digital Life
Welche Zahlen und Fakten ersetzen Ihr mittleres Management? Mit welchen Tools lassen sich Conversion Rate und Umsatz erhöhen? Worauf es bei der eigenen digitalen Markenstrategie ankommt und wie man flexible Angebote zur Zufriedenheit der Kunden personalisiert zeigen wir – neben vielen weiteren Themen – in unserem aktuellen Trendbuch »Handelskraft 2016 – Day One in Digital Life«, das auf unserer Webseite kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Das Trendbuch ist außerdem in hochwertiger Druckform zu haben. Wer Interesse am »Handelskraft 2016«-Buch hat, weitere Informationen oder Beratung wünscht, darf uns gern kontaktieren.