»Digitalisierung fordert Kooperation in höchstem Maß« – HK20STR Speaker Tom Oelsner [Interview] Posted on 27.02.202007.11.2024 | by Franzi Kunz Jetzt Ticket für die HK20STR sichern! Start-up-Kultur in Traditionsunternehmen? Gibt’s. Und: ist erfolgreich. Dass beide Welten sich nicht ausschließen, voneinander lernen und schließlich profitieren können, zeigen immer mehr Corporate Start-ups. So auch die Heidelberg Digital Unit – ein Innovationsteam, das seit 2018 die E-Commerce Präsenz, -Aktivitäten sowie das digitale Marketing der Heidelberger Druckmaschinen AG kontinuierlich und zukunftsfähig ausbaut und dabei nicht nur die Kernkompetenzen des Traditionsunternehmens vom Analogen ins Digitale überträgt, sondern auch die Weichen für neue Geschäftsmodelle stellt. COO der Heidelberg Digital Unit Tom Oeslner wird auf der Handelskraft Konferenz am 19. März in seiner Keynote »Zukunft durch Digitalisierung« die Reise der HDM auf dem Weg zum digitalen Unternehmen beschreiben und darüber berichten, welche Herausforderungen und Chancen diese bietet. Im Handelskraft Interview gewährt uns Tom heute erste Einblicke dazu. Zum Beitrag (7 Bewertung(en), Schnitt: 3,86 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Der Staat als digitale Plattform – Use Cases Estland und Singapur Posted on 19.03.201916.12.2024 | by Franzi Kunz Quelle: dotSource Schon beim Gedanken an »deutsche Bürokratie« ist man schnell genervt. Ganz zu schweigen von der Langsamkeit und der Komplexität, die einen erwarten, wenn man sich mit ihr auseinandersetzt. Doch das muss nicht sein. Digitalisierung kann erheblich dazu beitragen, dass Bürokratie niemanden mehr anstrengt. Zum Beitrag (24 Bewertung(en), Schnitt: 4,46 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Tante Emma strikes back! Online Pure Player revolutionieren das InStore-Erlebnis Posted on 24.07.201828.08.2024 | by Christian Otto Grötsch Quelle: fotolia – Edit: dotSource Je nachdem welcher Gruppe man angehört, stirbt der stationäre Handel oder ist längst tot. So oft diese Aussagen auch wiederholt werden, sie werden dadurch nicht wahr. Zwar fällt es schwer, von kleinen Boutiquen abgesehen, auch nur ein Beispiel für einen Offline-Pure- Player zu finden, doch auch Online- Pure-Player werden seltener. Der physische Laden, ob nun als Pop-up-Store, Showroom oder vollwertige Filiale, gewinnt wieder an Bedeutung. Insbesondere als Marketing- und Servicekanal. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese Läden kaum noch an den miefigen Einzelhandel des letzten Jahrtausends erinnern. Ganz im Gegenteil. Die neuen Läden lassen Offline- und Online-Erlebnis verschmelzen und zeigen traditionellen Filialisten mit Onlinekanal, wie ein gelungenes Omnichannel-Szenario aussehen kann. Zum Beitrag (4 Bewertung(en), Schnitt: 2,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce
»Unsere Herausforderung war und ist die Zukunftsfähigkeit unserer bestehenden Plattform« – Handelskraft-Speaker Stefan Schlinger im Interview Posted on 09.03.201710.12.2024 | by Sara Herrera Stefan Schlinger, Abteilungsleiter „Inhouse Service Center“ – Messe Düsseldorf GmbH Heutzutage sind digitale Unternehmen (sowohl B2C als auch B2B) besser positioniert, um das Innovations- und Erfolgsrennen anzuführen sowie die größten Herausforderungen zu bewältigen. Der Einsatz von E-Commerce Lösungen ermöglicht die Reduzierung der Komplexität von B2B-Landschaften, einen besseren Überblick über die ganze Auswahl der Produkte und Services sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Diese Grundsätze bilden den Kern der Erfolgsgeschichte unseres Kunden Messe Düsseldorf, welcher eine der erfolgreichsten deutschen Messegesellschaften der Welt ist. Auf dem Weg zur Innovation gewinnen neue Technologien (wie ML, IoT oder AI) an Bedeutung und Messe Düsseldorf ist sich bewusst, dass deren Einbindung zu einer höheren Zufriedenheit der Kunden und Händler führt. Im Interview mit Handelskraft berichtet Stefan Schlinger (Messe Düsseldorf) über die größten Herausforderungen mit denen sich Messeveranstalter in einer digitalen Umgebung konfrontiert sehen. Außerdem erklärt er, wie wichtig es für diese ist, eine Marktplatz Lösung zu schaffen und welche besonderen Anforderungen die digitale Transformation an sie stellt. Bei der Handelskraft 2017 am 23. März hält Stefan Schlinger einen Vortrag zum Thema »Marktplatz für Messeleistungen: die Antwort für besondere Anforderungen«. Zum Beitrag (9 Bewertung(en), Schnitt: 3,67 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Sind Eigenmarken die Retter des Handels? Posted on 16.04.201506.12.2024 | by Christian Otto Grötsch Grafik: Die 10 beliebtesten Eigenmarken in Deutschland (Quelle) Was hält Hersteller noch vom Direktvertrieb ab? Immer weniger, wie an zahlreichen Beispielen im vergangenen Jahr sichtbar wurde. Selbst große Konsumgütermarken wie 3M betreiben inzwischen Onlineshops, wenn auch manche noch mit angezogener Handbremse. Der Druck auf die Händler wächst, denn Hersteller stellen sich immer breiter entlang der Wertschöpfungskette auf und versuchen, die Vertriebskanäle stärker selbst zu kontrollieren, statt diese den Handelspartnern zu überlassen. Als Ausweg werden derzeit Eigenmarken diskutiert – wenn Händler selbst zu Herstellern werden, können sie sich aus der Abhängigkeit von den Herstellern befreien, soweit die Logik. Durch eigene Prozessketten, Marken und Produkte streben Händler danach, sich unabhängiger und nicht durch die Konkurrenz kopierbar aufzustellen. Und auch darüber hinaus bietet eine Eigenmarkenstrategie zahlreiche Chancen. Zum Beitrag (5 Bewertung(en), Schnitt: 2,60 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Die virtuelle Anprobe löst das Retourenproblem im Fashion-Versandhandel Posted on 29.01.201306.11.2024 | by Christian Otto Grötsch Eine der Problemzonen des Fashion-Versandhandels sind die Retourenquoten. Passt nicht, gefällt nicht, sieht anders aus als abgebildet – um Zeit und Nerven zu sparen und die Trefferquote zu erhöhen, bestellen Kunden häufig dasselbe Kleidungsstück in mehreren Größen. Der Rest geht anschließend zurück, bei Nichtgefallen sogar alles. Hier gewinnt keiner, den Händlern enstehen Kosten und die Kunden macht der Mehraufwand auch nicht glücklicher. Zalando ist für Retourenprobleme wohl das prominenteste Beispiel. In der Vergangenheit hat der Versandhandel bereits durch Kundenservice, bessere Beschreibungen, Fotos, vereinzelt auch durch Videos sowie Kundenbewertungen reagiert und so die Attraktivität des Onlineshoppings erhöht. Am Ausgangsproblem änderte das allerdings wenig. Zum Beitrag (8 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)Loading... Categories News