Online-Marktplätze für Unternehmen: Vorteile einer eigenen Marktplatzstrategie Posted on 27.03.202311.04.2023 | by Birthe Struffmann Auch wenn die Bereitschaft der Konsumierenden beim Hersteller direkt zu kaufen, kontinuierlich wächst, sollten sich Marken nicht darauf ausruhen und Maßnahmen ergreifen, um auch diejenigen zu überzeugen, die bislang online überwiegend auf Marktplätzen kaufen. Die Integration von Marktplatzfeatures in euren bestehenden Onlineshop kann euch dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen und somit euren Umsatz zu … weiterlesen „Online-Marktplätze für Unternehmen: Vorteile einer eigenen Marktplatzstrategie“
Shopify auf dem Weg zum selbstständigen Marktplatz? [Netzfund] Posted on 10.12.202111.01.2022 | by Christian Grötsch Shopify bietet vor allem lokalen Händlerinnen und Händlern schon viele Jahre eine geeignete Business-Plattform. Anders als der Marktplatzriese Amazon, setzt es dabei auf den Direct-to-Customer-Vertrieb. Jedoch sorgt eine neue Suchfunktion in der App jetzt bei seinen Nutzerinnen und Nutzern für Aufruhr: Findet das Shopify wie wir es kennen ein Ende?
Datenmarktplätze als Schlüssel zu Interoperabilität – Wie ihr Daten auch über Unternehmensgrenzen hinaus optimal vernetzt Posted on 30.03.202129.03.2021 | by Franziska Kunz Die Notwendigkeit, mit den verschiedensten Arten von Daten umzugehen, hat zu einer Explosion an Datenbanksystemen auf dem Markt geführt: von 162 im Jahr 2013 auf 359 im Jahr 2020. Diese Diversität an Datenbanken resultiert wiederum darin, dass in Unternehmen viel zu oft noch stark fragmentierte, weitverzweigte Datenlandschaften die Realität sind. Die sogenannte Interoperabilität, also die … weiterlesen „Datenmarktplätze als Schlüssel zu Interoperabilität – Wie ihr Daten auch über Unternehmensgrenzen hinaus optimal vernetzt“
Memo 2021: Alles kann, Service muss! So integrieren die Top-Player Service in ihre Marktplatz-Strategie [5 Lesetipps] Posted on 04.01.202106.01.2022 | by Christian Grötsch Neus Jahr, neues Glück. Nun ja, oder neue Strategie. Neu? Nein, neu ist der Service-first-Ansatz nicht. Doch verstanden oder umgesetzt haben ihn immer noch nicht alle. Wie eine Studie von ecom consulting und gominga zeigt, findet Kundeninteraktion bei Marktplätzen meist nicht statt – fatal im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie. Interaktion ist Service und Service is Key!
B2B-Marktplätze: In der Nische ist noch Platz Posted on 05.08.202024.09.2020 | by Luise Beyer Marktplätze haben viele B2C-Märkte in den letzten Jahren grundlegend verändert. Deutlich später erkennen nun auch immer mehr B2B-Unternehmen das Potenzial von Marktplätzen für die Transformation des eigenen Unternehmens. Branchenübergreifend gilt: Erfolgreich werden Marktplätze, die ihren Kunden einen eindeutigen Mehrwehrt bieten. Verschiedene Lieferantenkataloge auf einer Plattform zu bündeln ist sicher kein USP, der von Dauer ist. … weiterlesen „B2B-Marktplätze: In der Nische ist noch Platz“
B2C vs. B2B – Online-Marktplätze auf dem Prüfstand Posted on 11.02.201923.08.2023 | by Sara Herrera Egal ob Onlineshop, Marktplatz oder Social Media – Verbraucher haben heutzutage immer mehr Möglichkeiten, Waren und Dienstleistungen aus der ganzen Welt online zu finden und einzukaufen. Marktplätze ziehen jedoch die Mehrheit der Online-Aufmerksamkeit der Konsumenten auf sich. Die Nutzer-Vorteile liegen klar auf der Hand: ein vielfältiges Angebot, ein guter und schneller Service und die Möglichkeit, … weiterlesen „B2C vs. B2B – Online-Marktplätze auf dem Prüfstand“
»B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« – Handelskraft Digital-Frühstück in Düsseldorf [RECAP] Posted on 17.09.201817.09.2018 | by Franziska Kunz B2B-Marktplätze werden kontrovers diskutiert. Stellen sie eine Chance oder ein Risiko für Hersteller und Großhänder dar? Ist es wichtig, auf so vielen Plattformen wie möglich präsent zu sein? Welche Marktplätze sollten angesprochen werden? Wie können auch spezialisierte Anbieter der Marktplatz-Vielfalt etwas entgegenstellen? Dies sind große Fragen, doch eins ist klar: Auch im Daily Business des … weiterlesen „»B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« – Handelskraft Digital-Frühstück in Düsseldorf [RECAP]“
Internationaler E-Commerce: Vor- und Nachteile von Marktplätzen [5 Lesetipps] Posted on 27.08.201803.03.2022 | by Sara Herrera Der Cross-Border-E-Commerce boomt. Konsumenten kaufen immer mehr online und werden zunehmend von ausländischen Marken und Händlern angezogen. Der grenzüberschreitende Handel stellt deshalb derzeit eine große Chance für Marken und Händler dar, die auf der Suche nach Wachstum sind. Doch in diesen Markt einzusteigen, ist nicht einfach und erfordert eine umfangreiche Vorarbeit. Eine der Fragen, die … weiterlesen „Internationaler E-Commerce: Vor- und Nachteile von Marktplätzen [5 Lesetipps]“
Handelskraft Digital-Frühstück »B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« [Last Call] Posted on 23.08.201823.08.2018 | by Franziska Kunz Bequeme, personalisierte Einkaufserlebnisse gehören im B2C längst zum Muss. Bedingt durch den Start von Amazon Business in Deutschland war es da wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch die Ansprüche der Käufer an das geschäftliche Einkaufserlebnis steigen. Die Disruption bestehender Business to Business-Modelle wird auch durch das Vordringen von immer mehr B2B-Marktplätzen beschleunigt. Höchste … weiterlesen „Handelskraft Digital-Frühstück »B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« [Last Call]“
Handelskraft Digital-Frühstück »B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« am 07. September in Düsseldorf Posted on 09.08.201809.08.2018 | by Franziska Kunz B2B ist das neue B2C. Die Erwartungen an Marketing, Vertrieb und Services von Herstellern und Großhändlern werden durch das private Nutzungsverhalten, das wenig überraschend Smartphone und Amazon lautet, enorm beeinflusst. Unternehmen müssen eine integrierte Kanalstrategie für ihre Produkte und Dienstleistungen im digitalen Zeitalter entwickeln, denn die Regeln des B2C-Commerce gelten immer stärker auch im B2B. Bei … weiterlesen „Handelskraft Digital-Frühstück »B2B-Marktplätze in der Plattformökonomie« am 07. September in Düsseldorf“