Abmahngefahr: Lieferfristangaben Posted on 20.04.200714.01.2013 | by Christian Grötsch Achtung Abmahngefahr: Online-Händler müssen schon wieder ihre AGBs ändern und überarbeiten. Die Informationen über den Zeitraum für Auslieferung und Versand sollen neu ausformuliert werden. Ein normaler Bürger soll ohne Schwierigkeiten und rechtlichen Beistand genau erkennen können, wie die Lieferfristen geregelt sind. Worum geht es? Ausdrücke wie: in der Regel 1 – 2 Tage ca. 7 Tage – 10 Tage bis zu 10 Tagen sind nicht mehr zulässig. Die IT-Recht-Kanzlei empfiehlt folgende Ausdrücke: Eine Übergabe an den Paketdienst erfolgt X – X Tage nach Zahlungseingang bei kundenspezifischen Anfertigungen X Tage – X Tage Die neuen Regelungen finde ich irgendwie noch verwirrender. Und wenn Händler keine genauen Aussagen zur Lieferzeit machen können, da sie die Ware nicht im eigenen Lager liegen haben, ergeben sich zukünftig enorme Abhängigkeiten zwischen Onlineanbieter und den Lieferanten. Wem nützt also diese Regelung? Im Grunde nützt diese Regelung vor allem den großen etablierten Onlineversendern mit eigener Lagerhaltung bzw. durchgestylten Lieferketten. Kleinere Händler, die On-Demand Produkte im Onlineshop bereitstellen, wird es dadurch erschwert, ein umfangreiches Sortiment zu führen und sie sind abhängig von den Lieferzeitaussagen der Hersteller, Importeure und Großhändler. Wer heute keine genauen Angaben zur Lieferzeit machen kann, der wird auch in Zukunft keine genauen Angaben machen können. Damit wird eher das Angebot im Netz zurückgehen und große Versender werden gestärkt, da sie entsprechende Macht haben, um ihre Lieferanten in entsprechende Verträge zu zwingen. Letztlich wird dies mit Sicherheit Preiserhöhungen mit sich bringen. Ist damit dem Kunden geholfen? Nein. Wohl eher den Anwälten, die ein neues Instrument für Abmahnungen in die Hand bekommen. Ich denke, dass der Kunde selbst entscheiden kann, ob er bei einer Lieferangabe von ca. 10 Tagen das Risiko eingehen möchte, die Ware erst in 15 Tagen zu erhalten. Wir leben scheinbar in einem Rechtsstaat, der versucht, seine Bürger zur Unmündigkeit zu erziehen…schade, denn dadurch geht ein Stück Freiheit für jeden Einzelnen verloren! Meine Meinung. Mehr zum Thema: IT-Recht-Kanzlei Letztere Artikel zum Thema: Unfrei: Gericht erteilt Absage an Online-Händler Jetzt teilen (noch keine Bewertung) Loading... Categories E-Commerce Weitere Beiträge zum Thema:B2B Digital Master Convention 2021 – Das erwartet euch!Black Friday und Konsorten. So können Unternehmen…Tech-Talk: Alle guten Dinge sind drei. Business…