Generationswechsel im Handwerk – dem Fachkräftemangel durch Digitalisierung begegnen: Teil 2 der Studie von ECC Köln und dotSource Posted on 07.02.202321.11.2024 | by Franzi Kunz Quelle: Yaroslav Shuraev | pexels edited by dotSource Digitalisierung verändert unsere Arbeit. Sie schafft nicht nur vielfältige Möglichkeiten, um der eigenen Zielgruppe eine beeindruckende Customer Experience zu bieten, sie verändert die Art und Weise, wie Arbeitnehmende arbeiten wollen. Die tägliche Arbeit mit modernen Technologien und das Angebot flexibler Arbeitsmodelle ist insbesondere für junge Talente attraktiv und bietet insbesondere im Handwerk Potenzial, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Gemeinsam mit dotSource hat das ECC Köln eine Studienreihe durchgeführt, bei der die Bedeutung der Digitalisierung für die Handwerks-Branche im Fokus stand. Im ersten Teil wurden dabei die grundlegenden Herausforderungen für die Handwerksbetriebe im Zusammenhang mit der Digitalisierung aufgezeigt. Gleichzeitig konnten aber auch Chancen, vor allem durch die Nutzung von sozialen Netzwerken verdeutlicht werden. Die Ergebnisse der zweiten Studie »Generationswechsel im Handwerk« zeigen auf, worauf Mitarbeitende und damit auch potenziellen neuen Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit im Handwerk Wert legen. Darüber hinaus werden euch die Gründe für die Wahl eines Jobs im Handwerk präsentiert, sodass ihr euch ideal auf neue Anforderungen vorbereiten könnt. Zum Beitrag (13 Bewertung(en), Schnitt: 4,15 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Digitalisierung im Handwerk: Neue Studie von ECC Köln und dotSource Posted on 09.11.202204.09.2024 | by Franzi Kunz Quelle: cottonbro studio / pexels edited by dotSource Digitalisierung im Handwerk: Eben noch auf der virtuellen Bühne der B2B DMC 2022, jetzt schon auf dem Handelskraft Blog: Die Ergebnisse der neuen Studie »Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung? Teil 1: Status quo und Herausforderungen der Digitalisierung« Dafür wurden 350 Handwerkerinnen und Handwerker aus verschiedenen Gewerken und Unternehmensgrößen online befragt. Wo liegen aktuelle Pain Points? Welche Serviceanforderungen gibt es? Wie steht es um die Trends der digitalen Beschaffung? Zum Beitrag (12 Bewertung(en), Schnitt: 4,67 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Content-Commerce für umsatzstarken B2B-Handel: Angst+Pfister setzt auf Multistream-Projekt mit Adobe und Magnolia [Success Story] Posted on 15.06.202222.11.2024 | by Birthe Struffmann Jetzt kostenfrei die neue Success Story herunterladen! O-Ring-Finder – das hat nichts mit einer Online-Partnerbörse zu tun, sondern mit moderner Industrie. O-Ringe werden aus Kunststoff gefertigt und sind ein wichtiges Element der Dichtungstechnik. Globaler Experte für Dichtungstechnik, Kunststofftechnik, Fluidtechnik und Schwingungstechnik sowie mechanische Antriebstechnik und Sensoren sowie Powertechnik ist die Angst+Pfister Group. Wie das Schweizer Technologieunternehmen von einem neuen B2B-Onlineshop sowie einem performanten Content-Management-System profitiert und was jener O-Ring-Finder damit zu tun hat, das erfahrt ihr in der neuen Angst+Pfister Success Story. Zum Beitrag (12 Bewertung(en), Schnitt: 3,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Revolution im Bauwesen: Wie ClickBuild das Dachdeckerhandwerk digitalisiert – B2BDMC20-Speakerin Karolina Kambouris [Interview] Posted on 20.08.202011.12.2024 | by Luise Beyer Jetzt kostenfrei zur B2B Digital Masters Convention anmelden! Als Laie assoziiert man mit »Handwerk« in erster Linie Hämmern, Bohren und Bauen. Doch für viele Handwerker steckt weitaus mehr dahinter: Nämlich vor allem unnötige Bürokratie und ein großer Haufen Papierkram. Wo bleibt da Zeit für die wichtigen Dinge? Das Handwerk zum Beispiel. ClickBuild hat dieses Problem erkannt und hat es sich auf die Fahne geschrieben, die Baubranche durch digitale Prozesse zu vereinfachen, genauer gesagt das Dachdeckerhandwerk. Die smarte Lösung des Unternehmens bündelt alle wichtigen Prozesse der Dachsanierung und wickelt diese (teilweise) automatisch ab. Zur B2B Digital Masters Convention 2020 berichtet Karolina Kambouris, Head of Product Marketing & Customer Success (ClickBuild GmbH & Co. KG), wie man es schafft, eine doch eher traditionell geprägte Branche zu digitalisieren. Auf Handelskraft gibt sie und heut bereits erste Einblicke und einen kleinen Vorgeschmack auf ihre Session zur B2B DMC: Zum Beitrag (16 Bewertung(en), Schnitt: 4,25 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Augmented Reality und Virtual Reality sind auf dem Vormarsch in der Baubranche Posted on 17.06.201909.04.2025 | by Sara Herrera Menschen, die unbedacht mit dem Smartphone in der Hand auf Bahngleise tappen. Werdende Väter, die unter der Geburt ihres Kindes im Kreissaal virtuelle Monster fangen: Die Rede ist von Pokémon Go. Jenem Spiel, das im Sommer 2016 einen regelrechten Boom ausgelöst hatte und Virtual sowie Augmented Reality ins Bewusstsein aller rief. Zwar ist der Hype um virtuelle Monster etwas abgeflacht, die Technologie dahinter aber hat nicht aufgehört, sich weiter zu entwickeln. Auch drei Jahre später verspricht sie ihren Nutzern beeindruckende Experiences. In der Liste der Technologietrends des US-Analystenhauses Gartner haben VR und AR auch weiterhin einen festen Platz. Nicht nur IKEA oder ASOS, sondern auch B2B-Unternehmen aus bisher weniger digitalisierten Branchen wie dem Bauwesen beginnen, sich für die Vorteile immersiver Erfahrungen zu interessieren. Wie kann etwa die Baubranche davon profitieren? Wofür können Architekten, Handwerker, Immobilienmakler oder Händler diese Technologie nutzen? Heute geben wir anhand konkreter Beispiele Antworten! Zum Beitrag (18 Bewertung(en), Schnitt: 4,50 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Digitale Transformation: Neue Rollen und agile Methoden sind gefragt! Posted on 27.04.201707.11.2024 | by Sara Herrera Quelle: pexels.com Die umfassende digitale Transformation verlangt auch nach einem Umdenken in der Personalpolitik und Personalführung. Wichtig ist in erster Linie, Mitarbeiter rechtzeitig ins Boot zu holen und für Verständnis für die Zusammenhänge zu sorgen. Schließlich werden nicht nur Prozesse und Zuständigkeitsbereiche infrage gestellt. Auch Abteilungen, die bisher wenig miteinander zu tun hatten, müssen sich vernetzen. Der Grund dafür ist die Kundenzentrierung: die Customer-Journey sollte im Idealfall von einer Person überblickt werden können. Aufgaben dürfen nicht länger nach Abteilungen bzw. den internen Funktionen verteilt werden, sondern nach dem inhaltlichen Sinn. Ein anderer Grund dafür, warum man alle Mitarbeiter auf den Weg der digitalen Transformation mitnehmen sollte, ist die sich wandelnde Arbeitswelt. Für erfolgreiche Wandelprozesse wird eine Mentalitätsänderung benötigt, was zukünftig die Schaffung neuer Rollen mit hoher Digitalkompetenz und die Umsetzung agiler Methoden mit sich bringt. Zum Beitrag (12 Bewertung(en), Schnitt: 3,83 von 5)Loading... Categories E-Commerce