dotSource - the E-Commerce agency
  • Startseite
  • LeistungenOverviewLeistungen
    • Übersicht Leistungen
    • Digital-Consulting
    • Remote Business
    • E-Commerce
    • Content Management
    • PIM, MDM & DAM
    • CRM, Sales & Service
    • Marketing Automation
    • Digital-Marketing
    • UX-Design & Usability
    • Brand Experience
    • Cloud Services
    • Data-driven Business mit BI & KI
    • Plattform-Integration
  • LösungenOverviewLösungen
    • Übersicht Lösungen
    • SAP
    • Salesforce
    • Adobe
    • commercetools
    • Magento
    • Spryker
    • Shopware
    • Intershop
    • Coveo
    • MuleSoft
    • Vigience Overcast
    • Magic Software
    • FirstSpirit
    • Magnolia
    • TYPO3
    • Contentful
    • Bloomreach
    • Frontastic
    • Contentserv
    • Stibo Systems
    • Akeneo
    • CELUM
    • Tessa
    • Emarsys
    • Zoom
    • Microsoft Teams
  • BranchenOverviewBranchen
    • Übersicht Branchen
    • Agriculture
    • Automotive
    • Construction & Building
    • Consumer Goods
    • Energy
    • Industry
    • Media, Publishing & Printing
    • Pharmacy & Healthcare
    • Trade Fairs
    • Retail
    • Wholesale
    • Ihre Branche nicht dabei?
  • AgenturOverviewAgentur
    • Übersicht Agentur
    • Wie wir arbeiten
    • Management & Team
    • Vision & Mission
    • Geschichte & Gründung
    • Presse
    • Awards & Rankings
    • Soziale Verantwortung
    • Partner
    • dotSource Campus
    • Ballonfahrten
  • ReferenzenOverviewReferenzen
    • Übersicht Referenzen
    • Kunden
    • Success Stories
  • MediathekOverviewMediathek
    • Übersicht Mediathek
    • Publikationen
    • Success Stories
    • Webinare
    • Podcasts
    • Messen und Events
  • Karriere
  • HandelskraftOverviewHandelskraft
    • Übersicht Markenwelt Handelskraft
    • Trendbuch
    • Blog
    • Konferenz
    • Podcast
  • DE
  • EN
Skip to content
Handelskraft – Das E-Commerce und Online Marketing-Blog
  • Autorinnen und Autoren
  • Kontakt
Neuer Beitrag verfügbar.
Schnell zum ersten Beitrag springen.
Älterer Post
E-Commerce-Lösungsanbieter vorgestellt: Magento [Update]
Jetzt anmelden zur NEOCOM 2014
Neuerer Post
Zurück zur Übersicht

Warum Pay with a Tweet die nutzerfreundlichste Paywall ist

Posted on 20.08.201422.12.2021 | by Christian Grötsch
Great_Wall
Grafik: Dan Zen

Die Idee einer herkömmlichen Paywall wird von vielen Content-Anbietern verwendet. Doch eine nicht-monetär aufgebaute Paywall sieht man doch recht selten. Pay with a Tweet ist ein Beispiel dafür: Content muss in Form eines Tweets oder Posts bezahlt werden. Im Gegenzug erhält die eigene Webseite mehr Reichweite und dadurch mehr Traffic. Doch wie kann mit dieser Variante der Paywall der Umsatz gesteigert werden?

Wie funktioniert Pay with a Tweet?

Ständig kostenlosen Content zu liefern können sich nur wenige Unternehmen leisten. Daher setzen viele Webseiten auf eine Bezahlschranke, die Inhalt ausschließlich beziehungsweise teilweise gegen Bezahlung zur Verfügung stellt. Auch ein Modell, bei dem man für eine werbefreie Webseite bezahlt, ist möglich. Ein Beispiel ist das Web-Portal Golem mit seinem werbefreien Abomodell. Der Nachteil: Die fehlende Zahlungsbereitschaft der User.

Die Social-Sharing-Paywall Pay with a Tweet kann hier Abhilfe schaffen. Statt mit Geld bezahlt der User mit einem Beitrag auf einem sozialen Netzwerk, wie zum Beispiel Twitter oder Facebook. Aber auch ein Post auf Xing, LinkedIn oder Google+ ist möglich. Das erhöht die Reichweite und sorgt für mehr Traffic. Der Dienst ist nicht neu: Seit 2010 befindet sich der Paywall-Anbieter in der Beta-Phase und erhofft sich durch den Einstieg von Hanse Ventures ein signifikantes Wachstum. Besonders die Musik- und Verlagsbranche zählen als primäre Ziele.

So sieht eine Pay With a Tweet Anzeige aus.
So sieht eine Pay With a Tweet Anzeige aus.

 

Social Traffic in Umsatz verwandeln

Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken bringt aber noch keinen zusätzlichen Umsatz. Setzt man die nicht-monetäre Paywall als Vorstufe ein, kann man seinen Content trotzdem erfolgreich verkaufen. Onlinemarketing.de nennt dafür ein simples Beispiel: Von einem neuen Album bezahlt man einen Song per Pay with a Tweet, während die restlichen Songs gekauft werden müssen. Durch Pay with a Tweet werden neue potenzielle Kunden auf das Album aufmerksam gemacht. Mit einer Coupon-Aktion kann das Interesse zusätzlich gesteigert werden.

Heute bezahl ich mit ’nem Tweet!

Warum sollte sich diese Art der Paywall nur auf die virtuelle Welt beschränken? Anstatt mit Bargeld oder Kreditkarte ist eine Bezahlung via Social-Share durchaus denkbar, wie das Kunstprojekt Datenmarkt gezeigt hat. Kunden konnten auf dem Markt materielle Waren mit Tweets und Posts bezahlen. Ähnliche Konzepte wurden mit dem „Generous Store“ in Dänemark oder dem „Tweet Shop“ von Kelloggs mit Erfolg getestet.
Aber Vorsicht: Bei dieser Art der Werbung besteht oft die Gefahr der Schleichwerbung. Durch einen Werbehinweis kann dies aber umgangen werden. Dank anpassbaren Dialogen stellt Schleichwerbung daher kein Problem dar.

Social Payment mal anders

Pay with a Tweet hilft somit vor allem jungen Unternehmen bei der Reichweitensteigerung ohne dabei kostenlosen Content zu verteilen. Problem: Man ist wiederum von der Reichweite seiner Kunden abhängig. Was bringt ein Tweet, der keinen erreicht?

Mehr zum Thema Paywall

Paywall Whitepaper gratis herunterladenÜbrigens, das Thema Paid Content haben wir in unserem neuen Whitepaper »Paywall für Onlinemedien – Chancen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele« ausführlich behandelt. Wir zeigen, was zu beachten ist, wenn aus Lesern Kunden werden. Neben Best Practices wird auch ein Ausflug ins digitale Storytelling gemacht. Hier geht es zum kostenlosen Download.

Jetzt teilen
(3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...
Categories Digital-Marketing Media & Publisher

Weitere Beiträge zum Thema:

  • Twitter: Gezwitschert wird jetzt auch privat [Netzfund]
    Twitter: Gezwitschert wird jetzt auch privat [Netzfund]
  • Twitter: Was sich nach der Nun-Doch-Übernahme durch Elon Musk für Unternehmen ändert [Update]
    Twitter: Was sich nach der Nun-Doch-Übernahme durch…
  • A/B-Testing – Mit Mut und Experimentierfreude zu besseren Conversion Rates [Aktualisiertes Whitepaper]
    A/B-Testing – Mit Mut und Experimentierfreude zu…
Älterer Post
E-Commerce-Lösungsanbieter vorgestellt: Magento [Update]
Jetzt anmelden zur NEOCOM 2014
Neuerer Post
Seitenleiste einblenden
Seitenleiste ausblenden

Digitaler Horizont | Trendbuch Handelskraft 2023

»Trendbuch_Handelskraft_2023_Digitaler_Horizont_Sidebar«

Handelskraft Konferenz 2023

»HK 2023_HK.de_sidebar«

Webinare Mediathek

Webinare 2022 Mediathek

Digital. Business. Talk.

»Digital. Business. Talk.«

dotCast • der digital tech podcast

»dotCast«

Digital Business School

  • DBS Digital Business School Weiterbildung
  • DBS Digital Business School Digital Transformation Architect
  • DBS Digital Business School E-Commerce-Manager

Kraft Top 5

Unsere Whitepaper

  • Integrationslösungen Whitepaper
  • Digitale Transformation Herausforderungen Chancen Lösungen für Unternehmen Whitepaper aktualisiert
  • A/B-Testing Whitepaper
  • Field-Service-Managment-Software auswählen Whitepaper
  • PIM- und DAM-Software – Anbieter und Systeme im Vergleich
  • Data-Driven Marketing Whitepaper
  • Product-Discovery Whitepaper
  • MDM-Software_Whitepaper_Thumbnail
  • Migration im E-Business Whitepaper
  • Marketing-Automation-Systeme auswählen Whitepaper
  • Business-Intelligence-Software Whitepaper
  • E-Commerce Software auswaehlen Whitepaper
  • Content-Managment-Systeme auswählen Whitepaper

Kraft kategorisiert

Kraft archiviert

Kraft vorgestellt

  • Autorinnen und Autoren
  • Imageflyer (PDF)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
  • Mediadaten

Kraft Themen

  • B2B E-Commerce
  • Digitale Transformation
  • E-Commerce Systemauswahl
  • Emotionalisierung im E-Commerce
  • Zukunft des Handels

Unsere Partner

  • ./dotSource Labs_
  • Digital Business School
  • K5
  • Social Commerce Blog
  • Twive

Auf dem Laufenden bleiben

follow us in feedly 

Marketing & Social Web

  • Blog-Marketing und Optimierung
  • Digital-Marketing

Handelskraft vorgestellt

  • Autorinnen und Autoren
  • Imageflyer (PDF)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
  • Mediadaten

E-Commerce Themen

  • B2B E-Commerce
  • Digitale Transformation
  • E-Commerce Systemauswahl
  • Emotionalisierung im E-Commerce
  • Zukunft des Handels

Handelskraft Rubriken

  • Interviews
  • Lesetipps der Woche
  • Netzfund der Woche
Trendbuch_Handelskraft_2023_Digitaler_Horizont_Sidebar

©2023 dotSource GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Handelskraft – Das E-Commerce und Online Marketing-Blog is proudly powered by WordPress | WPDE Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)

zurück zur Startseite