Im Handumdrehen KI-ready: 6 gute Gründe, warum sich eine Webinarreise durch die digitalen Leistungsbereiche lohnt

KI-Webinarreihe_2023_Handelskraft
Quelle: Igor Barilo| istock | edited by dotSource

Künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben. Und zwar in allen digitalen Bereichen. Ob in E-Commerce-Lösungen führender Anbieter, im Produktinformations- und Masterdatenmanagement oder im Customer-Relationship-Management, KI-Technologien kommen überall zum Einsatz.

Und das zu Recht: Sie erleichtern euch die personalisierte Kundenansprache, können Inhalte automatisiert erstellen und Daten anreichern. Das verspricht Conversions, Zeitersparnis und Passgenauigkeit. Doch was gibt es schon? Und wer braucht was?

In der KI-Webinarreihe geben euch Digitalexpertinnen und -experten verschiedener Leistungsbereiche Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz.

Informiert euch über neue Chancen im E-Business und macht euer Unternehmen KI-ready!

Zum Beitrag
(19 Bewertung(en), Schnitt: 4,16 von 5)
Loading...

5 virale Hits auf TikTok: Wie ein Altenheim die Herzen der User erobert [Netzfund]

Quelle: Andrea Piacquadio | pexels | edited by dotSource

Ob süße Tiervideos, Menschen mit außergewöhnlichen Talenten, Naturwunder oder skurriler Content: Auf TikTok gibt es alles. Und die Trends werden ständig wieder aufgegriffen und neu interpretiert. Wirklich in Erinnerung bleiben uns aber die Videos, die erfrischend neu sind, überraschen, unterhalten und bewegen.  

Das Altenheim Stella Vitalis macht vor, wie es geht. Mit seinem Account krassaltenheim hat es viele Seniorinnen und Senioren über Nacht berühmt gemacht. TikTok ist nichts für ältere Menschen? Stimmt nicht! Diese Videos beweisen, dass sie die TikTok-Stars schlechthin sind.

Zum Beitrag
(15 Bewertung(en), Schnitt: 3,93 von 5)
Loading...

Podcast Relaunch: Der Digital.Business.Talk. ist zurück!

Podcast Relaunch: Der Digital.Business.Talk. ist zurück
eigene Darstellung | Jetzt in die Comeback-Folge reinhören!

Anyplace, Anywhere, Anytime. Nein, die Rede ist nicht vom Song aus den frühen Nullerjahren.

Es geht um Commerce. Um die Flut von Angeboten im Netz. Um Information Overload und die Frage: Wie sticht man da als Brand noch raus? Was bringt User dazu, einer Marke zu vertrauen? Was macht aus Usern Kunden und aus Kunden Fans?

Achtung, Trend mit langem Bart im Anmarsch. Richtig: es geht um Personalisierung. Nach wie vor hat das große Thema des Digital Business nichts an Relevanz verloren.

Grund genug für uns, es in der Comeback-Folge des Digital.Business.Talk unter die Lupe zu nehmen. Für euch.

Zum Beitrag
(22 Bewertung(en), Schnitt: 3,86 von 5)
Loading...

Mobile App als neuer Absatzkanal: Strategie und Design in 4 Schritten

Zwei Frauen gucken gemeinsam auf ein Smartphone.
Mit der passenden App-Strategie bietet ihr nahtlose digitale Services. Quelle: dotSource

Sie sind unsere ständigen Begleiter im Alltag: Mobile Apps auf dem Smartphone zählen unsere Schritte, verwalten unsere Fotos oder schlagen uns vor, was wir essen und wen wir dabei daten sollten. Ganz besonders haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Vorzüge von Shopping- und Service-Apps zu schätzen gelernt: Einkaufen, Überweisen, Terminabsprache überall und zu jeder Zeit. 

Im Jahr 2024 hatten Deutsche durchschnittlich 38 Apps auf ihrem Smartphone, davon sechs von stationären Händlern und fünf von Online-Händlern. Allein für 2025 werden 54,84 Millionen Downloads für Shopping-Apps prognostiziert, was 44 Prozent mehr sind als noch 2022. Aber auch die Nachfrage nach Apps im Finanz- und Gesundheitswesen wächst rasant. So ist die Installation von Finanz-Apps aus iOS innerhalb eines Jahres um ganz 300 Prozent gestiegen.  

Ob Händler, Hersteller oder Serviceanbieter – nutzt das Potenzial einer eigenen App und geht damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Omnichannel-Strategie. 

Zum Beitrag
(22 Bewertung(en), Schnitt: 3,82 von 5)
Loading...

KI-Tools sind auch nur Maschinen: 6 ChatGPT Fails


Quelle: Surface | Unsplash 

Willkommen im KI-Zeitalter: Ein origineller Social Media Post muss geschrieben werden? Erstmal ChatGPT fragen. Der neue Blogbeitrag braucht ein passendes Bild? Mit DALL-E kein Problem.  

KI-Technologien werden immer beliebter, weil sie die tägliche Arbeit enorm erleichtern. Der Spaßfaktor kommt on top. Doch bei aller Begeisterung ist auch Vorsicht geboten: Die Künstliche Intelligenz weist noch viele (witzige) Defizite auf. Die folgende Zusammenstellung kurioser Beispiele wird eins beweisen: KI-Tools, im Speziellen ChatGPT, sind auch nur Maschinen! 

Zum Beitrag
(22 Bewertung(en), Schnitt: 4,18 von 5)
Loading...

Hackathon Vol. V: Innovation, Spaß und dotSource Familie

Hackathon Vol. V_Handelskraft
Innovation, Spaß und dotSource Familie stecken bei uns in jedem Projekt. Informiert euch jetzt!

»Think outside the box« ist im daily Business manchmal gar nicht so einfach. Dabei sind die Ideen, die somit entstehen, meist die besten. Umso besser, dass es Konzepte gibt, die eben diese kreative und wilde Zusammenarbeit fördern.

Auch die dotSource Familie fand sich Mitte Mai zum inzwischen fünften Hackathon zusammen und tüftelte gemeinsam an digitalen Projekten zu Themen wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Content-Management & Co.

Dabei haben nicht nur die Projektergebnisse selbst, sondern vor allem die teamübergreifende Zusammenarbeit sich gelohnt.

Zum Beitrag
(16 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Middleware für PIM: Mit verbundenen Systemen zur effizienten Datenintegration

Middleware_PIM_Handelskraft
Quelle: Monstera | pexels

E-Commerce-Systeme sind wie ein riesiges Puzzle. Die einzelnen Teile sehen unterschiedlich aus, erfordern unterschiedliche Verbindungspunkte und ergeben erst als Ganzes ein wirklich harmonisches Bild.  

Wächst euer Unternehmen, wird auch dieses Puzzle immer größer und komplexer. Manche Teile werden verbessert oder erweitert, während andere als veraltet gelten und Platz machen müssen für neuere Versionen. 

Oftmals entsteht dabei die Zwickmühle, dass nicht alle Systeme gleichzeitig erneuert werden können, und ihr euch auch weiterhin auf den ein oder anderen Oldie im Gesamtbild verlassen müsst. 

Mit einer maßgeschneiderten Middleware-Software ist diese Situation aber gar nicht mehr so verzwickt. Mit der Lösung könnt ihr all eure Systeme reibungslos verbinden und bleibt somit auch noch maximal flexibel für spätere Anpassungen. 

Erfahrt in diesem Artikel, wie ihr mit einer Middleware dafür sorgt, den Datenfluss zwischen einzelnen Systemen harmonisiert und somit Prozesse optimiert.

Zum Beitrag
(15 Bewertung(en), Schnitt: 4,07 von 5)
Loading...

User Research: Wie Nutzerorientierung zum Erfolgsfaktor wird

Ohne ein solides Fundament nützt euch jedes noch so spektakuläre Haus nichts. Ganz ähnlich ist es mit euren Design- und Entwicklungsprozessen. Coole Features und ein aufregendes Design sind nicht zielführend, wenn die User eurer Webseite etwas anderes erwarten. User Research Projekte helfen euch daher, eure Nutzerinnen und Nutzer besser kennenzulernen und eine starke Basis für eure digitalen Vorhaben zu legen.

Wie ihr Schritt für Schritt den Weg für echten Kundenfokus ebnet und welche Methoden euch dabei helfen, erfahrt ihr auf Handelskraft.

Zum Beitrag
(19 Bewertung(en), Schnitt: 4,58 von 5)
Loading...

Streetworker auf Abwegen – Runter von der Straße rein in die Networks

Streetwork gibt’s jetzt auch im Netz! [Netzfund]
Quelle: cottonbro studio | pexels
Die Digitalisierung schafft neue Wege der Kommunikation. Und diese neuen Wege nutzen jetzt auch die sozialen Dienste, um mit Jugendlichen in Kontakt zu treten! Denkt man kurz darüber nach, ist der Switch zu sozialen Online-Angeboten nur folgerichtig. Immerhin verbringen wir einen erheblichen Teil unseres Alltages im Netz – bis zu neun Stunden am Tag, um genau zu sein.

Mit dem Projekt Digital Streetwork können Jugendliche virtuelle Safe Spaces im Netz nutzen und sich schnell, einfach und anonym Hilfe und Rat holen.

Zum Beitrag
(14 Bewertung(en), Schnitt: 4,21 von 5)
Loading...

Anforderungsmanagement bei agilen Projekten: Mit gemeinsamer Vision Kosten senken

Digitale Transformation ist ein Teamsport. Nur wenn alle dieselbe Richtung ansteuern, kommt ihr gemeinsam ans Ziel. Heißt, ihr solltet alle Beteiligten eines Projekts von Beginn an einbeziehen und sicherstellen, dass auch alle das gleiche Ziel im Blick haben. Sind für die Verantwortlichen die Anforderungen nicht klar definiert, kann das Projektvorhaben wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich geplant oder komplett scheitern. 

Mit agilem Anforderungsmanagement stellt ihr sicher, dass neue digitale Lösungen mit Projektabschluss auch wirklich den Anforderungen eurer Kunden gerecht werden. Und nicht nur das: Klar definierte Anforderungen helfen allen Projektbeteiligten dabei, zielgerichtet zu arbeiten. 

Wie euer Unternehmen mit klar definierten Anforderungen Projektabläufe reibungslos managt und den Erwartungen eurer Zielgruppe gerecht wird, erfahrt ihr auf Handelskraft. 

Zum Beitrag
(12 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)
Loading...