Digitale Freiheit #2: ESPRIT Re-Plattforming zwischen Baby Boomer & Gen Z – Das Handelskraft Digital.Business.Talk. Special mit Robert Schmidt und Bastian Tigges Posted on 28.01.202107.11.2024 | by Franzi Kunz #HK2021: Jetzt kostenfrei dabei sein! If you’re going to San Francisco … You’re gonna meet some gentle people there. War ich und Ohh! das habe ich. In Folge #2 des Handelskraft Digital.Business.Talk Special Digitale Freiheit erfahrt ihr, warum und wie es mich nach San Francisco verschlagen hat. Wen ich dort getroffen habe? Robert Schmidt, Head of B2C Commerce & Store Applications und Bastian Tigges, Senior Product Owner B2C Commerce bei ESPRIT. Die beiden sind nicht nur gentle, sondern auch enorm sympathisch, super kompetent und: Sie sind Handelskraft Konferenz Speaker 2021. Zum Beitrag (15 Bewertung(en), Schnitt: 3,33 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Future Retail Trends 2021: Best Practices und Tipps für erfolgreichen Handel Posted on 18.01.202110.12.2024 | by Christian Otto Grötsch Quelle: Unsplash / Jezael Melgoza Viele neue Ideen und Konzepte bereicherten die Shops im letzten Jahr – trotz oder vielleicht sogar wegen Corona. Sie zeigen, wie wichtig Geschäfte in den Städten weiterhin sein werden, aber auch, dass sich ihre Rolle verändern. Bewährte Retail-Tugenden wie Umweltverträglichkeit, guter Service oder unkomplizierte Einkaufsvorgänge werden aufgegriffen und weiterentwickelt. Vieles wird neu gedacht. Hier kommen die wichtigsten Impulse des Jahres 2020, die in diesem Jahr weiter Fahrt aufnehmen werden. Zum Beitrag (14 Bewertung(en), Schnitt: 4,14 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Innovation im Fashion-Retail: ESPRIT startet die Aufholjagd gegen die Online-Platzhirsche mit neuem Image und moderner Systemlandschaft [Success Story] Posted on 23.09.202025.11.2024 | by Franzi Kunz ESPRIT Success Story jetzt kostenlos herunterladen! Experience, Marketing, Omnichannel. Willkommen im Buzzword-Bingo. Möchte man meinen. Doch wir alle wissen: Auch Buzzwords haben ihre Berechtigung. Zumindest die meisten. Die Kunst liegt nur darin, aus diesen Schlagworten der Stunde auch etwas zu machen. Und zwar: erfolgreiches Business. Auch hinter dem Dreiklang aus dem Intro steckt weit mehr als temporäre Hype-Begriffe. Multikanalvertrieb, Erlebnis und innovatives Marketing sind schlichtweg die Zünglein an der Waage im hart umkämpften Fashion-Retail. Das belegt auch die Marktstudie »Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!« des Bundesverbands des Deutschen Textileinzelhandels (BTE). Umso besser, wenn man alle drei in seinem Digital-Experience-Profil vorweisen kann. Weiß auch unser Kunde und die erste Fashion- und Lifestylemarke der Welt: ESPRIT. Wie es ESPRIT mit der Integration der Salesforce B2C Commerce Cloud gelingt, Kunden kanalübergreifend, gleich gute und einzigartige Erlebnisse zu bieten und was es braucht, um als Brand im Wandel über eine zeitgemäße Markenkommunikation die Kunden anzusprechen und zu halten, zeigen wir in der neuen Success Story: »Innovative Systemlandschaft für ein starkes Markenimage – ESPRIT stellt mit SFB2C die Weichen für Multicloud-Business nah am Kunden«. Langer Titel, smarte Formel: Starke Marken brauchen innovative Lösungen. Zum Beitrag (9 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Intelligente Supermärkte: Wie der Einzelhandel von Wagen-Scanning, Dynamic Pricing und der KI als Chef profitiert Posted on 31.08.202025.11.2024 | by Christian Otto Grötsch Quelle: Gratisography / Pexels Künstliche Intelligenz ist der Digital-Business-Trend überhaupt. Hört man. Liest man. Sagt man. Der »Hype Cycle for Emerging Technologies« des US-Analystenhauses Gartner bestätigt dies Jahr für Jahr. Aber was passiert als nächstes? Entweder der Hype verpufft und die Technologien verschwinden wieder. Oder sie erreichen das, was Gartner »Plateau der Produktivität« nennt. Sie werden normal, sie werden Alltag. Im Moment sieht es danach aus, als wäre Künstliche Intelligenz gekommen, um zu bleiben – immerhin blickt KI schon auf rund 70 Jahre Entwicklungszeit zurück. Für Unternehmen bedeutet das vor allem eines: Sie müssen Daten – zuhauf vorhanden – mithilfe intelligenter Technologien – ebenfalls vorhanden – intelligent denken. In anderen Worten: Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem sich entscheidet, wie wir bereits vorhandene Technologien sinnvoll nutzen und gewinnbringend weiterentwickeln. Supermärkte sind hier ein spannendes Experimentierfeld – und jede einzelne Banane potenziell ein spannender Datensatz. Zum Beitrag (11 Bewertung(en), Schnitt: 4,64 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Retailtainment als Erfolgsrezept Posted on 13.08.202006.12.2024 | by Luise Beyer Quelle: Jacob Lund | Adobe Stock Die Digitalisierung – in Form von Algorithmen, Chatbots und smarten Maschinen – ist ein gefühlsunabhängiger Prozess. Beziehungen müssen daher mit menschlichen Qualitäten wie Emotionalität und Authentizität genährt werden, um sich langfristig zu festigen. Zum Beitrag (14 Bewertung(en), Schnitt: 4,07 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Wirecard-Skandal: Was für Onlinehändler jetzt wichtig ist Posted on 01.07.202021.11.2024 | by Franzi Kunz Quelle: pexels Wirecard ist pleite. Das dürfte sich mittlerweile überall herumgesprochen haben. Der börsennotierte Internet-Zahlungsdienstleister hat vergangene Woche beim Amtsgericht München Insolvenz beantragt, nachdem Wirtschaftsprüfer die Unterschrift für Bilanzen verweigert hatten. Dem Konzern fehlen Milliarden – mindestens 1,9, um genau zu sein – Milliarden, die auf philippinischen Konten liegen sollten, welche jedoch nie existierten. Doch was bedeutet der Wirecard-Skandal für Händler? Zum Beitrag (12 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Digital-Marketing für Würth MODYF: Mehr Sichtbarkeit für den Hersteller hochwertiger Arbeitskleidung Posted on 05.05.202007.11.2024 | by Luise Beyer Würth MODYF Success Story jetzt kostenlos herunterladen! Tag der Arbeit – und damit in Deutschland seit der Weimarer Republik, also seit einhundert und einem Jahr, ein Feiertag. Wir leben in einer Zeit, in der Arbeit sich in rasantem Wandel befindet und sich auch das tägliche Tun von Maurern und Malern digitalisiert. Trotzdem gibt es noch immer jede Menge wichtiger Jobs, in denen eine bestimmte Kleidung besonders wichtig ist: Arbeitskleidung – mit robusten Kniebesätzen, aus atmungsaktiven Stoffen und mit der Garantie langer Haltbarkeit. Und wer sagt denn, dass solche Funktionskleidungsstücke nicht auch zu Menschen passen, die morgens im Büro arbeiten und nachmittags mit ihren Kindern durch den Wald flitzen? Wie es Würth MODYF als renommierter Hersteller für hochwertige Arbeitsbekleidung gelungen ist, mit den richtigen Digital-Marketing-Maßnahmen auf dem Markt Performance und Reichweite zu verbessern, zeigt unsere neue Success Story »Digital-Marketing für Würth MODYF: Mit dotSource die Sichtbarkeit einer Marke stärken«. Zum Beitrag (7 Bewertung(en), Schnitt: 4,71 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Connected Commerce: den Handel erfolgreich vernetzen und messen Posted on 19.08.201910.12.2024 | by Sara Herrera Quelle: Photo by Christiann Koepke on Unsplash Das Einkaufserlebnis der Zukunft wird sowohl online als auch offline stattfinden. Eine Studie des EHI belegt, dass Omnichannel unter den Top-1000-Onlineshops schnell Fahrt aufnimmt. Die Verknüpfung aller Vertriebskanäle klettert so auf die zweite Position der meistumgesetzten digitalen Geschäftsmodelle und wird neben dem Online-only-Ansatz die Zukunft des Handels bestimmen. »Die klassische Multichannel-Strategie scheint unpopulär zu werden«, meint der E-Commerce-Experte Christoph Langenberg von EHI. Kanalverknüpfung fordert jedoch eine technische Meisterleistung. Das hält viele kleine Händler davon ab, entsprechende Dienste zu implementieren, sodass es vor allem die umsatzstärksten Händler sind, die auf Omnichannel setzen. Der Marktplatz Otto.de hat gerade eine Kooperation mit dem Shopping-Center-Betreiber ECE angekündigt, bei der Online- und Offline-Shopping enger miteinander verzahnt werden sollen. Die Integration ist aber nicht der einzige Bauchschmerz, an dem Unternehmen im Hinblick auf Omnichannel-Szenarios leiden. Die Messung von Online-to-Offline-Kampagnen ist nicht immer möglich. Allerdings verstärkt Google seine Bemühungen hier in letzter Zeit zunehmend, um den Einfluss digitaler Kampagnen auf Käufe im stationären Geschäft erfassbar zu machen. Zum Beitrag (20 Bewertung(en), Schnitt: 4,20 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Wird Wholesale zu Retail? Posted on 09.04.201902.01.2025 | by Sara Herrera Quelle: dotSource Ob Laufsteg oder Produktmesse – Winter-Must-haves werden im Frühjahr präsentiert. Ergibt das eigentlich Sinn? Der Kunde von heute will lieber jetzt als gleich und schon gar nicht erst in sechs Monaten kaufen, was er sieht. Und das wissen auch die Marken. So überrascht es kaum, dass immer mehr Hersteller ihr etabliertes Wholesale-Geschäftsmodell um eigene Retail-Initiativen in Marketing, Vertrieb und Services erweitern. Klassische Wholesale-Beziehungen werden aufgebrochen. Marken wie ERIMA oder Tamaris, die jahrelang auf sichere Einnahmen über Zwischenhändler gesetzt haben, werden selbst auf Marktplätzen aktiv oder bauen eigene Brandshops auf. Tamaris setzt mit #instamaris dabei bereits auf User Generated Content und Influencer-Marketing, um seine Kunden gezielt und ganz persönlich anzusprechen und zu beraten. Über das Feature auf der eigenen Shopseite können sich Tamaris-Kunden so nicht nur inspirieren lassen, sondern werden auch dazu animiert, ihre eigenen Looks, beispielsweise auf Instagram, zu teilen. Zum Beitrag (28 Bewertung(en), Schnitt: 4,61 von 5)Loading... Categories E-Commerce
Distributed Commerce: Überall einkaufen mit noch weniger Klicks Posted on 13.03.201922.11.2024 | by Franzi Kunz Quelle: unsplash Distributed Commerce sorgt dafür, neuen Kundenerwartungen im E-Commerce noch besser gerecht zu werden. Der Erfolg von Content- und Social Commerce macht längst deutlich: Onlineshopping beschränkt sich nicht mehr auf die reine Suche nach Produkten im Netz oder den direkten Kauf im Shop. Ob Instagram, Facebook, Snapchat oder TikTok – User dieser Seiten sind dort nicht initial unterwegs, um zu shoppen, werden aber immer öfter durch gelungene Momente der Inspiration dazu verleitet, bzw. weitergeleitet. Und genau hier setzt Distributed Commerce an. Denn immer weniger User wollen ihre Social Media Kanäle verlassen müssen, um einem Kaufanreiz zu folgen, der sie dort angesprochen hat. Wie schaffen es Unternehmen also, auf den Feeds von Hunderten, Tausenden oder eben Millionen zu erscheinen und sie davon zu überzeugen, gleichzeitig einen Kauf zu tätigen? Lasst uns einen Blick auf reale Anwendungen von Distributed Commerce werfen, um diese Fragen zu beantworten. Zum Beitrag (21 Bewertung(en), Schnitt: 4,38 von 5)Loading... Categories E-Commerce